Schon länger stand fest: Wir wollen ein Hochbeet anlegen! Und endlich geht sie los, die Planung unserer Hochbeete (wir machen ja nicht nur eins, ist doch klar, oder?!).
Fünf gute Gründe, ein Hochbeet anzulegen
Falls jemand überhaupt noch ein paar Gründe dafür braucht, ein Hochbeet anzulegen? Hier kommen auf jeden Fall fünf davon:
- Wer gern früh und spät im Jahr ernten will, sollte ein Hochbeet anlegen.
- Wer auch mal exotischere Pflanzen anbauen will, sollte über ein höher gelegtes Beets nachdenken – da ist es meist geschützter und wärmer als am Boden!
- Ihr arbeitet gern rückenschonend? Ein Hoch auf das Hochbeet!
- Schnecken kriechen nicht so gern so hoch hinaus. Wir hoffen sehr darauf, ein paar weniger „Opfer“ zu haben.
- Durch die Befüllung des Hochbeets ist der Boden besonders reich an Nährstoffen. Eure Pflanzen werden es euch danken.
Wann sollte man ein Hochbeet anlegen?
Die perfekte Jahreszeit, um euer Hochbeet anzulegen? Frühjahr oder Herbst. Dann habt ihr nämlich Zeit, es zu bauen. Und könnt es direkt benutzen – entweder für euer „klassisches“ Sommergemüse, oder aber für euer Wintergrün. Wenn ihr das Hochbeet im Herbst anlegt, habt ihr in der Regel mehr Auswahl, was Grünschnitt als Befüllung angeht. Da bei uns bisher noch nicht so viele Zweige & Co. anfallen, haben wir unseren Traum vom Bau eines Hochbeets in den Frühling verlegt, weil wir hier einfach mehr Zeit einplanen können.
Hochbeet anlegen für Anfänger: wie groß, wie hoch und weitere wies!
Wie hoch ihr euer Hochbeet anlegen wollt?
Das hängt ganz von euch ab. Wie groß ihr seid und wie weit ihr euch über euer Beet beugen wollt, sind die ausschlaggebenden Faktoren. Wir wollen beide gemütlich dran arbeiten. Das Beet darf also weder zu hoch für mich noch zu niedrig für Florian sein. Wir sind deshalb bei einer Höhe von ca. 80 cm gelandet. Die Feinheiten ergeben sich aus dem Material, das wir nutzen. Dazu gleich mehr!
Wie groß unsere Hochbeete sein sollten?
Wir haben in unserem Garten viel Platz, deshalb dürfen unsere Hochbeete groß sein. ☺ 80 cm tief und 200 cm breit sollen unsere Exemplare sein.
Wie viele Hochbeete ihr anlegt?
So viel ihr lustig seid. Und Geld habt. Hochbeete, jedenfalls solche, die lange halten, kosten ein bisschen etwas! Wir rechnen mit etwa 150-200 Euro pro Stück.
Wie sollten Hochbeete beschaffen sein?
Hochbeete sollten lange halten, also wetterfest sein. Es gibt die Beeteinfassung aus Holz – was wir mögen! –, aber auch aus Kunstoff, Stein oder Metall. Auch hier gilt: Wie es euch gefällt. Wir werden Douglasie nutzen, das Holz ist wetterfest und noch zuuu teuer. Ihr könnt Hochbeete auf der Terrasse oder dem Balkon anlegen. Wir bevorzugen den Rasen. Deshalb planen wir unser Hochbeet nach unten offen – so haben Regenwürmer & Co immer freien Eintritt. Gegen Wühlmäuse und Ratten schützt ein Draht.
Wie befüllt man Hochbeete?
Die genaue Anleitung mit Fotos gibt es an anderer Stelle. Hier einmal die Befüllung eines Hohcbeets im Schnelldurchlauf: Ihr schichtet Baumschnitt, Kompost und Beeterde übereinander. Euer Hochbeet ist aktiv, fast wie ein Komposthaufen. Das führt zu höheren Temperaturen im Boden und besseren Erträgen.
Wie wir unser Hochbeet anlegen
Vor dem Anlegen steht die Planung, das gilt wie bei unseren andren Bauprojekten (unserer selbst gebauten Beeteinfassung oder auch unserem Punktfundament etwa). Ihr seht hier eine Zeichnung unserer geplanten Beete. So wissen wir, was wir kaufen müssen. Und wie lange wir drauf sparen dürfen. ☺ Ihr seht: Wir möchten zweimal eine klassische Version sowie zwei Hochbeete mit Frühbeetaufsatz bauen. Dazu haben wir beim Opa alte Fenster abgegriffen – es gibt also auch ein #Upcycing an diesem Projekt, I like!

Die (vorläufige) Materialliste für unsere Hochbeete
- 52x Glattkantbrett (Douglasie) in 300 cm x 14,4 cm x 2,7 cm
- 4x Rahmenholz (Douglasie) in 200 cm x 7 cm x 4,5 cm
- 24x Einschlagbodenhülse in 71 x 71 x 750 mm
- 2x Stabilit Drahtgitter 5 x 1,02 m, Maschenweite: 12,7 mm, Silber, verzinkt
- 10x Scharnier in 60 x 60 mm, verzinkt
- 26 m Gutta Guttabeta Star Noppenbahn, Breite: 1 m
- unendlich viele Schrauben Ø x L: 4,5 mm x 70 mm
- 1x Drahtkrampe Ø x L: 2 x 20 mm, 400 g, verzinkt
- vieleviele Tackerklammern
(Achtung: Wir bauen insgesamt vier)
Wie wir die Hochbeete dann bepflanzen werden, werde ich bei Gelegenheit schreiben. Und für den (Nach-)Bau liefern wir euch auch noch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Hochbeet! Zusammen mit den dümmsten Anfängerfehlern, die wir garantiert beim Anlegen der Beete machen werden. Drückt uns die Daumen, dass das Wetter halbwegs ok bleibt und wir nicht erfrieren müssen!