Sichtschutz für die Terrasse – ruckzuck zur begrünten Wand!

März

31

von Debo // in DIY-Projekte

0 Kommentare

Weil wir mit unserem Kleingärtner oft morgens schon im Garten sind, musste ein hoher  Sichtschutz auf der Terrasse her. Wir haben feinen lebenden Zaun aus fix-fertigen Elementen aufgestellt – in nur fünf Schritten und an einem Wochenende erledigt!

Dieser Beitrag enthält bezahlte Werbung.

Schon länger war uns klar: Wir brauchen einen Sichtschutz auf der Terrasse. Denn: Wir haben zwar einen Sonnenschirm, der uns im Sommer Schatten spendet. Allerdings sind wir – dank Kleingärtner – oft schon früh im Garten, wenn die Sonne noch relativ flach steht. Die Folge: Wir saßen oft im gleißenden Sonnenlicht. Für uns meistens ok, für unseren Kleingärtner und auch unseren Hund nicht wirklich. Also war der Plan schnell geboren, unsere vertikalen Beete aus Paletten abzubauen und an der Stelle einen Sichtschutz für die Terrasse aufzustellen.

Sichtschutz rund um die Terrasse: Welche Modelle gibt es?

Ein Gang zum Baumarkt und eine Recherche im Web zeigte uns: Es gibt diverse Möglichkeiten, einen Sichtschutz an der Terrasse zu errichten:

  • eine Sichtschutzwand aus Holz oder WPC
  • eine Mauer
  • Sonnensegel, die ihr abspannt
  • einen lebenden Zaun oder eine Hecke
Sichtschutz Terrasse: Anblick eines lebenen Zaunes vor einer Gartenlaube.
Ein himmelweiter Unterschied zu unseren Terrassengeländern!

Unsere Wahl: Ein bepflanzter Terrassen-Sichtschutz aka eine Hecke am laufenden Meter

Wir entschieden uns für einen lebendigen Zaun – nämlich einen Sichtschutz, der bepflanzt ist. Wir wollten nicht so eine „Wand“ an der Terrasse haben, sondern eher einen natürlichen Schatten erzeugen. Pflanzen sind dafür am besten geeignet. Wenn ihr den Platz habt, würden sich auch große rechteckige Kübel mit  Bambus eignen. Oder anderen hoch wachsenden Pflanzen. Wir wollten allerdings eine Lösung, die so schmal wie möglich ist.

Blick auf eine Terrasse mit einem Sichtschutz aus mit Efeu berankten Elementen.
So sieht unser Terrassen-Sichtschutz nun aus. We Love.

Zunächst war unser Plan, den Terrassen-Sichtschutz selber zu bauen, und zwar aus Zaunpfählen, Baustahlmatten und Rankpflanzen. Wir haben dann aber noch etwas anderes entdeckt: eine Hecke am laufenden Meter von Helix.  Florian hat sich die Produkte auf einer Messe angeschaut und war von der. Qualität sowie der Einfachheit des Aufbaus schwer begeistert!Hinter der Bezeichnung steckt ein System aus Pfählen und Zaunelementen, die bepflanzt sind. Es gibt verschiedene Varianten in  diversen Höhen und mit unterschiedlichen Heckenpflanzen ausstaffiert. Wir haben zwei Elemente der Reihe „Color“ mit Efeu und Clematis sowie zwei Efeu-Elemente gewählt. Wir wollten definitiv viel Grün und auch ein bisschen Farbe an der Terrasse haben und freuen uns schon sehr auf die ersten Blüten!

Terrassen-Sichtschutz von Helix aufbauen: Was ihr braucht

Je nachdem, an welchem Platz ihr euren Sichtschutz oder vielmehr die Hecke einsetzen wollt, benötigt ihr Zaunelemente, Zaunpfähle und passende Aufhängungen. Wir haben zwei Seiten unserer Terrasse damit eingerahmt und haben dafür zwei Elemente mit 180 cm  Höhe und zwei Elemente mit 120 cm Höhe gewählt. Dazu gab es drei  Pfähle und zwei niedrige Pfähle plus passende Aufhängungen. Für die zwei niedrigen Elemente haben wir drei Aufhängungen gebraucht. Die großen Elemente werden oben und unten befestigt, daher gab es hier sechs Befestigungsbügel. Auf der Website von Helix findet ihr eine Planungshilfe, sodass ihr euch schnell zurechtfindet.

Was ihr noch benötigt:

  • Zollstock und Wasserwaage
  • Spaten und Schaufel
  • Ruckzuck-Beton – ihr braucht pro Pfahl 2 Säcke `25 kg
  • Wasser und ggf. eine Gießkanne
  • Spachtel oder eine kleine Pflanzkelle
  • Akkuschrauber

 

Sichtschutz für eure Terrasse: So geht der Aufbau

Schritt 1: Löcher ausheben und Pflanzgräben ausheben

Detailansicht eines Maßbandes, das vor einer Terrasse liegt.
Einmal ordentlich messen bitte!
Neben einer Holzterrasse sind Löcher für die Pfosten eines Sichtschutzes gegraben.
Pro Pfosten gibt es ein Punktfundament.

Um euren Sichtschutz für die Terrasse zu errichten, müsst ihr einmal ausmessen, wo die Pfähle stehen sollen. Die Pfosten sollten im Abstand von 130-132 cm stehen (Mitte zu Mitte). Wir haben die Löcher in der Abmessung 30x30x60 cm ausgehoben. Dazwischen braucht ihr Pflanzgräben von etwa 40 cm Tiefe.

Schritt 2: Pfosten einbetonieren

Ein mann leert einen Sack Beton in ein Loch für einen Pfosten eines Terrassen-Sichtschutzes.
Zwei Säcke Beton haben wir pro Loch genutzt.
Ein Mann fertigt ein Betonfundament an.
Mit Spachtel oder einem Stock stochert ihr die Luft aus dem Beton, sodass er schön fest wird.
Ein Mann prüft mit einer Wasserwaage die Position eines Terrassen-Sichtschutz-Pfostens.
Die Pfosten sollten gerade ausgerichtet werden.

Um die Pfosten zu befestigen, mischt ihr Ruckzuck-Beton an und setzt die Pfähle ein. Hier verfahrt ihr wie bei regulären Punktfundamenten. Wir haben die Fundamente über Nacht trocknen lassen und an Tag zwei weitergearbeitet.

Schritt 3: Befestigungsbügel anschrauben

Ein mann befestigt Bügel an einem Zaunpfosten für deinen Sichtschutz an einer Terrasse.
Nun montiert ihr die Aufhängung.
Ein Mann setzt einen Deckel auf einen Pfosten für einen Terrassen-Sichtschutz.
Die Pfosten haben auch Deckel.
Ein mann montiert die Aufhängung für einen Terrassen-Sichtschutz.
Festschrauben, fertig!
Ein Mann montiert einen Befestigungsbügel für einen Sichtschutz.
Auch die kleinen Elemente bekommen ihre Aufhängung.
Sichtshcutz-Terrasse: Detail eines Zaunpflahs.
Hier seht ihr die Öse für die „Über-Eck-Drähte“.

Nun sind die Aufhängungen dran. Montiert die Bügel mithilfe des Akkuschraubers. Die großen Elementen bekommen einen Bügel oben und einen etwa auf der Mitte bzw. im unteren Bereich. In den oberen Bügel wird das Element von unten eingehängt, in den unteren Bügel von oben.  Die kleinen Elemente werden nur mit einem Bügel oben gesichert. Wir haben unsere Elemente noch über Eck verbunden. Dazu haben wir eine Öse an den Eck-Pfosten geschraubt und später Drähte an den Zaun gespannt. Hier sollen Clematis und Efeu entlangwachsen und einen softeren Übergang ermöglichen.

Sehritt 4: Elemente einsetzen

Sichtschutz Terrasse: Ein Mann schaufelt Erde in einen Pflanzgraben.
Der Pflanzgraben eures Sichtschutzes für die Terrasse wird nun befüllt.
Sichtschutz Terrasse: Ein Mann bereitet das Einpflanzen eines Zaunelements vor.
Die Kästen zieht ihr vor dem Einpflanzen ab.
Sichtschutz Terrasse: Ansicht eines Zaunelements, das mit Efeu bewachsen ist.
So sehen die Elemente ohne Kasten aus.
Sichtschutz Terrasse: Ein Element steht im Pflanzgraben.
Wir stellen probe. Achtet beim Einsetzen darauf, dass alles schön im Wasser ist.

Die Zaunelemente haben einen Wurzelballen, der etwa 20 cm hoch ist. Deshalb füllt ihr den Pflanzgraben noch mit „guter“ Erde auf und wässert ihn bei Bedarf  etwas. Bei uns hat’s während des Einbaus geregnet, deshalb haben wir darauf verzichtet. In diese Gräben setzt ihr die Elemente nacheinander ein. Den Plastiktopf entfernt ihr dafür. Wir haben die Kästen direkt mal für die Dahlien-Anzucht weiterverwendet. Füllt die Gräben dann mit Erde auf.

Schritt 5: Sichtschutz-Elemente einhängen

Ein Mann hängt ein Element eines Terrassen-Sichtschutzes an einem Zaunpfosten ein.
Die großen Elemente einzuhängen, fühlt sich an, wie eine Tür in die Angeln heben.
Ein Mann begutachtet einen Sichtschutz auf einer Terrasse.
Schön dicht sitzen die Blätter schon. Wir freuen uns schon auf den Blüh-Zustand.
Ein Mann zieht Schrauben für die Aufhängung eines Terrassen-Sichtschutzes an.
Es darf nun noch feinjustiert werden.
Sichtschutz Terrasse: Detailansicht eines Zuanpfostens mit Öse und Drähten.
In die Öse werden nun Drahte eingefädelt.
Ansicht eines Sichtschutzes auf einer Terrasse
An diesen Drahtschnüren entlang sollen später Efeu und Clematis wachsen.
Ein Mann bringt Drähte an einem Terrassen-Sichtschutz an.
Florian strafft die Drähte noch etwas.

Nun hängt ihr die Elemente ein. Und fertig ist eure supergrüne, schattenspendende Sichtschutz-Wand an der Terrasse! Übrigens: Wenn ihr einen Balkon-Sichtschutz sucht, werdet ihr bei Helix ebenfalls fündig!

Optional: Beet gestalten

Eine Frau gestaltet ein Beet rund um einen Terrassen-Sichtschutz.
Am Schluss noch mit Erde auffüllen – und ggf. ein Beet anlegen!
Eine Frau fertig eine Beetumrandung aus Steinen, um einen Sichtschutz um eine Terrasse zu dekorativer in die Gartengestaltung einzubinden.
Stein um Stein wächst unser Beet.
Ansicht eines Sichtschutzes mit Efeu, der von einem Beet eingerahmt wird.
Blick in Richtung Matschküche.
Blick auf eine mit Sichtschutz eingerahmte Terrasse.
Blick aus unsere „neue“ Terrasse.

Wir haben zusätzlich noch ein Beet um den Sichtschutz herum angelegt. Darin haben wir eine Ramblerrose eingepflanzt. Außerdem haben noch weitere Clematis gesetzt und noch passende Stauden dazu kombiniert. Wir können es kaum erwarten, nun alles blühen zu sehen!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>
Success message!
Warning message!
Error message!