Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast

Unser Hochbeet-A-bis-Z: Hier kommt die Anleitung auf einen Blick!

Hochbeet-Anleitung: Vier Hochbeete stehen vor der Gartenhütte.
Unsere Hochbeete vor der Gartenhütte.

Ihr wollt Hochbeete planen, bauen, befüllen und bepflanzen, wisst aber nicht, wo anfangen? Hier kommt unsere Hochbeet-Anleitung. Viel Spaß beim Nachbauen!

Wir haben uns vielevieleviele Hochbeet-Anleitungen angeschaut, bevor wir unsere Hochbeete gebaut haben und auch ein paar Modelle zum Kauf unter die Lupe genommen. Weil irgendwie nichts zu 100 Prozent zu uns passen wollte, haben wir dann selbst geplant und in die Hand genommen. Wäre ja auch langweilig sonst! Damit ihr euch den Weg durch etliche Seiten plus Baumarktbesuche spart, hier einmal die Anleitung für unsere Hochbeete, übersichtlich zusammengefasst. Alle Details findet ihr in den verlinkten Beiträgen!

  1. Hochbeete planen

Ein auf Papier aufgezeichneter Plan von Hochbeeten.
Der Plan unserer Hochbeete.

Vor dem Bau solltet ihr eure Hochbeete planen. Heißt: Den Platz ausmessen und euch überlegen, wie große jedes einzelne werden soll. Auch das Material spielt eine Rolle: Wollt ihr etwas, das besonders schnell zu bauen geht oder wollt ihr Hochbeete aus Holz, die lange halten?

  1. Hochbeete bauen

Mit einem Akkuschrauber werden zwei Bretter für ein Hochbeet mit einer Bodenhülse verschraubt.
Die massiven Douglasienbretter wollten gar nicht so schnell wie wir.

Jetzt geht’s ans Bauen der Hochbeete! Je nachdem, welches Material ihr gewählt habt, dauert der Aufbau zwischen zwei und etwa fünf Stunden pro Beet. Plant auch Zeit ein, alles vorzubereiten, dann klappt das Aufstellen der Hochbeete viel fixer.

  1. Hochbeete befüllen

Schicht vier im Hochbeet: Kompost.
Unser Kompost landete als vierte Schicht in unserem Hochbeet.

Ein Hochbeet zu befüllen, ist eine kleine Wissenschaft für sich. Nicht nur, weil ihr richtig viel zu füllen habt. Auch, weil ihr im Hochbeet eine Art Mistbeet herstellen wollt. So kann die Erde mehrere Jahre lang reichlich Nährstoffe liefern. Und ihr bekommt eine höhere Erd-Temperatur hin als in einem „normal“ angelegten Beet. Hier eine Übersicht, welche Schichten ins Hochbeet gehören:

  1. Äste, Strauchschnitt, Reisig
  2. Grassoden
  3. Rindenmulch oder Mist
  4. Kompost
  5. Mutterboden
  1. Hochbeete bepflanzen oder in ihnen aussäen

Ein Pflanzschild in einem Hochbeet, auf dem "Zwiebel" steht.
Zwiebeln und andere empfindliche Kollegen sind bei uns im Hochbeet eingezogen.

Fertig! Ach nee, noch nicht ganz. Erst noch müsst ihr die Hochbeete bepflanzen, bevor ihr die tollen Ergebnisse sehen – und hoffentlich ernten! – könnt. Was alles ins Hochbeet gehört? Eigentlich alles. Vortritt lasst ihr natürlich den Pflänzchen und der Aussaat, die etwas empfindlicher sind. Diese gedeihen im Hochbeet nämlich besser als in flachen Beeten.

Übrigens: Um ein Hochbeet zu pflegen, bieten sich eher kleinere Gartengeräte an. So gärtnert ihr rückenschonender und müsst euch nicht so abmühen.

Viel Spaß beim Nachlesen und Nachbauen. Und viel Erfolg beim Bepflanzen eurer Hochbeete!

Verwandte Themen
  • Hochbeet
Debo

Voriger Artikel
Eine Rankhilfe aus Holz und Draht steht in einem Beet.

Rankhilfe aus Holz und Draht bauen: So geht’s

Weiterlesen
Nächster Artikel
Hortensien schneiden: sauberer Schnitt an einer Hortensie.

Hortensien schneiden, oder auch: aus Fehlern lernen …

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




WERBUNG Eines unserer aktuellen Gartenprojekte: unser Rosenbeet. 🌹🌹🌹Wir haben von der Vorpächterin und unserer Nachbarin einige Rosen übernommen. Diese waren bisher über den ganz Garten verteilt und, ehrlich gesagt, haben außer ein paar Schnitten plus dem Mulchen mit Rasenschnitt nicht allzu viel Pflege von uns bekommen. Die Damen sind durch die vergangenen Sommer ganz schön gestresst, also haben wir beschlossen, ihnen ein schönes neues Beet anzulegen. Neben Katzenminze, ein paar Frühblühern und ein bisschen Gras wächst da leider noch nicht viel. 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾Das wird sich bald ändern! Wir haben uns nämlich mit @naturalbulbs zusammengetan – einem Onlineshop für nachhaltige Blumenzwiebeln und Pflanzen. Seid ihr auf der Suche nach Bio-Dahlien,-Gladiolen & Co.? Mit dem Code Einstueckarbeit5 könnt ihr bei einer Bestellung fünf Euro sparen! Der Code gilt ab sofort bis Ende September. Mitte März startet der Versand, ihr könnt aber jetzt schon eure Bestellungen tätigen (Link in der Bio!).
Hallo, März – und hallo, Frühling! 😍Bei uns haben sich am Wochenende eeeeendlich die Schneeglöckchen hervorgewagt, juhu! Die zeigen im phänologischen Kalender den Vorfrühling an, genauso wie die Haselnuss (sehr zur Freude von Heuschnupfen-Geplagten, neeech?!)
Katharina von @aus_dem_garten folgen wir schon ganz lang. Nicht zuletzt inspiriert von ihr möchten wir in diesem Jahr einjährige Schnittblumen anbauen 🌷💐🌼 - nicht ganz uneigennützig haben wir sie deshalb für unsere 33 Fragen interviewt 😇Wir sprechen über Tipps für Anfänger:innen, was das Kleingärtnern für Katharina bedeutet  was hinter der Slowflower-Bewegung steckt - UND: Warum Tulpen mitten im Winter nicht ok sind. 😵Den Link zum Podcast findet ihr in der Bio 👆🏻
Unser Terrassengeländer aus Europaletten war eher ein Spontanprojekt. Die Paletten dienten vorher als Terrassen-Ersatz und gern auch mal Säge- oder Streich-Unterlage. Zurückgeben war deshalb eher nicht.😬 Wir wollten außerdem einen kleinen Sicht- und Windschutz, hatten mit unserem Terrassen-DIY-Projekt an sich aber sowohl Kraftreserven als auch Gartenbudget erstmal ausgereizt.
Wir sind überzeugte Hochbeet-Fans – durch die spezielle Befüllung sind das richtige kleine Kraftwerke und dank der "Höhenlage" gedeihen Pflanzen etwas schneller und geschützter als am Boden. ☀️
Let's talk about soil, baby! 😅Wenn ihr zu den glücklichen Gärtnernden gehört, die tolle nährstoffreiche Erde im Garten haben, herzlichen Glückwunsch! Für alle anderen haben wir ein paar Dos und Don'ts rund um Gartenerde zusammengetragen.

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.