Wir lieben unsere 20 Hochbeete – logisch, dass wir mit unserem „Kleingärtner“ auch in der Höhe gärtnern. Was bei ihm im Beet wächst und was ihr beim Thema Hochbeet für Kinder beachten solltet? Hier kommen unsere Tipps!
Dass unser Kleingärtner einen grünen Daumen bekommt, war eigentlich schon von Anfang an klar! Er war das erste Mal im Alter von zwei Wochen im Garten und gärtnert mit, seitdem er eine Schaufel halten kann. Jetzt hat er ein eigenes Hochbeet für Kinder bekommen, in dem er schaltet und waltet. Mit ein bisschen Hilfe, natürlich!
Warum das Hochbeet-Gärtnern für Kinder gut geeignet ist
Wir finden ja, dass Hochbeete ideal für Garten-Neulinge sind. Fünf Gründe, warum wir überzeugt sind, dass Hochbeete für Kinder eine ähnlich gute Idee sind:
- Durch die Höhe haben Kinder im Hochbeet alles gut im Blick.
- Die Begrenzung auf den kleinen Raum sorgt dafür, dass Kinder (und Erwachsene) nicht so schnell überfordert sind.
- Aufgrund der Schichten wächst im Hochbeet das meiste Gemüse besser als in „herkömmlichen“ Beeten, das motiviert natürlich total!
- Hochbeet für Kinder – und Erwachsene – sind ideal dafür, verschiedene Gemüse nebeneinander anzubauen, Gärtnern ist so schön abwechslungsreich.
- Ernten macht dank der „Augenhöhe“ der Beete richtig Spaß – bei uns wandert gern mal eine Erdbeere aus dem Beet direkt in den Mund.
Das solltet ihr im Kinder-Hochbeet beachten
Ihr wollt ein Hochbeet für Kinder aufstellen und darin Gemüse etc. anbauen? Juhu! Wir haben die häufigsten Fragen zusammengestellt – und unsere Antworten darauf gesammelt!
Wann ist der richtige Zeitpunkt, ein Hochbeet für Kinder anzulegen?
Mit eurem Kinder-Hochbeet legt ihr am besten im Frühjahr los. Theoretisch ist es sinnvoller, die Hochbeete im Herbst zu bauen. Allerdings: den ganzen Winter über zu warten, um loszulegen, kann die Motivation ordentlich dämpfen.
Wo sollte das Kinder-Hochbeet stehen?
Wie ein Hochbeet für Erwachsene sollten die Kinder-Hochbeete möglichst sonnig stehen. Und an einem Ort, wo die Kinder spielen und ’rumbutschern dürfen.
Wie hoch sollte ein Kinder-Hochbeet sein?
Denkt dran: Eure Kinder wachsen noch! Unser Kinder-Hochbeet ist ca. 70cm hoch. Das funktioniert für den Kleingärtner und für uns.
Was braucht man fürs Gärtnern mit Kind?
Ihr benötigt ein Hochbeet für Kinder – weiter unten findet ihr unsere Top-Modelle! Dann braucht ihr Material für die Füllung der Beete. Wir begnügen uns mit drei Schichten (affiliate):
- Ca. 20cm Häcksel-Schicht z.B. die Hochbeet-Grundfüllung von Floragard*
- Ca. 15cm Kompost-Schicht z.B. den Hochbeet-Kompost von Floragard*
- Ca. 15cm Gemüse-Erde z.B. Lecker von Floragard*
Gießkanne, Schäufelchen oder eine kleine Pflanzkelle und eine kleine Harke sollte es auch noch geben. Und natürlich Saatgut bzw. Pflanzen!
Welche Pflanzen sollten ins Hochbeet für Kinder?
![ein kleiner Junge beim Bepflanzen eines Hochbeets für Kinder](https://einstueckarbeit.de/wp-content/uploads/2024/10/hochbeet-fuer-kinder-pflanzen-erde-80x119.jpg)
Ihr könnt ins Kinder-Hochbeet pflanzen, was ihr – und besonders eure Kinder! – mögen. Bei uns kamen zum Beispiel die folgenden Pflanzen rein:
- Erdbeeren
- 1 Tomaten-Pflanze
- 1 Wassermelonen-Pflanze (ist leider den Schnecken zum Opfer gefallen)
- Kohlrabi
- Schnittlauch
- Rote Bete
- Spinat
Wir achten darauf, dass einen Mix gibt aus Dingen, die wir aus Saatgut ziehen und Pflanzen, die man direkt ins Beet setzen kann. Für Kinder dauert es oft zu lange, bis eine Gemüse-Art wächst. Wenn es schon Erdbeer-Pflanzen oder Kohlrabi-Jungpflanzen gibt, dann kann man schnell etwas ernten.
Was wir außerdem noch machen: Drauf achten, dass wir nicht nur von März bis Juni gärtnern, sondern auch danach noch was im Beet haben. So halten wir den Kleingärtner „bei Laune“, denn er kann gaaaanz lange ernten.
Extra: Der Pflanzplan fürs erste Gartenjahr im Kinder-Hochbeet
Hier findet ihr einen beispielhaften Pflanzplan für euer Kinder-Hochbeet:
![Grafik mit einem Beetplan für ein Kinder-Hochbeet.](https://einstueckarbeit.de/wp-content/uploads/2024/10/Pflanzplan-fuer-Kinder-Hochbeet-80x54.webp)
To Dos im März und April: Bereitet das Beet vor und sät den Rucola direkt aus. Setzt die Erdbeeren ins Beet (am besten in einer Reihe am Rand) und pflanzt den Kohlrabi.
To Dos im Mai: Sät eine Reihe Zuckererbsen. (am besten am Rand). Pflanzt eure Tomate oder die Gurke ein.
To Dos im Juni (und danach): Wenn ihr mögt, füllt ihr die Lücken im Beet mit Rucola oder Spinat auf.
Hochbeete für Kinder: Die 5 besten Modelle – von günstig bis hochpreisig
Wenn ihr Hochbeete für Kinder googelt, findet ihr oft alle möglichen Beetkästen auf Stelzen. Hier ein kleiner Reminder: Das sind keine Hochbeete! Sondern eben Beetkästen auf Stelzen. Das Prinzip Hochbeet ist ja, dass ein Beet Bodenkontakt hat. Und dass es die entsprechende Füllung hat. In die zum Teil sehr kleinen Exemplare für Kinder passt die Füllung oft gar nicht rein. Unser Tipp: Lieber kleine Beete „für Erwachsene“ kaufen anstatt Beetkästen für Kinder. Denn die könnt ihr wirklich lange nutzen, auch wenn eure Mini-Gärtner schon aus dem Gärtnern herausgewachsen sind.
Günstig und schnell aufgebaut: ein Hochbeet aus Palettenrahmen
![Ein Hochbeet aus Palettenrahmen, bepflanzt mit Rhabarber](https://einstueckarbeit.de/wp-content/uploads/2024/10/Hochbeet-aus-palettenrahmen-rhabarber-80x107.jpg)
Drei Palettenrahmen übereinander stapeln, Mäusedraht hinein, mit den drei Schichten befüllen – so ist euer Hochbeet ruckzuck aufgebaut!
Kostenpunkt? ca. 60 Euro. Hier findet ihr einen Link zu einem Paletten-Rahmen *
Das Hochbeet für Balkon oder Terrasse aus der „schwedischen Botschaft“
Ihr wollt ein günstiges „Hochbeet“ für Kinder auf der Terrasse oder dem Balkon haben? Dann empfehlen wir euch, einen Beetkasten zu nutzen. Zum Beispiel den Askholmen vom Möbelschweden. Achtung: der braucht noch Folie oder ein vlies, damit keine Erde durch die Ritzen fällt und keine Feuchtigkeit auf dem Boden aufläuft. Dann auch hier schichten und bepflanzen. Ready!
Stufe für Stufe zum Gartenglück!
Ihr habt mehrere Kinder, die alle im Hochbeet gärtnern wollen? Dann bietet sich diese Treppe wunderbar an. Jede*r bekommt eine Beet-Fläche in seiner*ihrer Höhe.
Hier geht’s zum Mein-schöner-Garten-Shop genau: zum Treppen-Beet (ca. 70 Euro) *
Kinderleicht aufgebaut!
30 bis 45 Minuten, bis dieses Beet steht – nicht nur das Gärtnern in diesem Beet ist kinderleicht; auch der Aufbau scheint sich in Grenzen zu halten. Für um die 200 Euro bekommt ihr hier ein solides, FSC-zertifiziertes Beet. We like.
Hier findet ihr einen Link zum Beet von Westmann *
Ultra-robust: das Hochbeet von SWAT
![eine Frau und ein Junge bepflanzen ein Hochbeet für Kinder](https://einstueckarbeit.de/wp-content/uploads/2024/10/hochbeet-fuer-kinder-aufmacher-80x54.jpg)
Wir sind vielleicht etwas voreingenommen, weil ein Exemplar bei uns auf der Parzelle steht und unser Kleingärtner sooooo viel Freude hat, darin zu grubbern und zu gärtnern.
Wenn ihr auf der Suche nach einem ultra-robusten Hochbeet für Kinder (und Erwachsene) seid, das jaaaaahrelang hält, schaut gern mal in dem Shop vorbei.
Und ja, die Preise sind ordentlich – aber dafür bekommt ihr richtig gute Beete, die für euch persönlich gebaut werden! Mehr lest ihr bei swat-hochbeet.com.