Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher
Garten winterfest machen: Blick in einen Hamburger Kleingarten im November.

Garten winterfest machen: sieben Tipps – auch im Podcast!

Ab  Ende Oktober wird’s höchste Zeit, den Garten winterfest zu machen. Wie das geht? Wir verraten es euch Schritt für Schritt – im Podcast-Ratgeber!

Hand aufs Herz: Wir sind meist viel zu spät dran, unseren Garten winterfest zu machen. So richtig wappnen wir Beete, Laube & Co. meistens erst im Dezember gegen Wind und Wetter. Bei uns ist es bis dahin aber in der Regel noch mild, weshalb das nicht so tragisch ist. Sollte es bei euch früher frieren oder schneien, solltet ihr euch eher im Oktober bereit für den Winter machen. Hier kommen sieben Dinge, auf die ihr achten solltet:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

Ihr könnt unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed.

Tipp Nummer 1: Die Gartenlaube bereit für den Winter machen

Rund um die Gartenhütte gibt es in Sachen Garten winterfest machen Einiges zu tun.

  • Bringt Tische, Stühle und Bänke nach drinnen oder unter eine Haube, um sie vor Wind und Wetter zu schützen.
  • Apropos: Kontrolliert, ob eure Fenster und Türen sowie das Dach noch regendicht sind und auch Sturmböen aushalten. Bei Bedarf helft ihr mit Folien oder Holzplatten nach und schreibt euch schonmal eine To-Do-List für den Frühlingsanfang… 🙂
  • Bevor die Temperaturen in den Keller gehen, solltet ihr eure Hütte, Türen und Fenster streichen. Natürlich nur, wenn diese einen neuen Anstrich brauchen!

Tipp Nummer 2: Das Gewächshaus einmotten

Euer Gewächshaus braucht vor dem Winter auch ein bisschen Liebe. Räumt die Beete ab und entfernt Töpfe, die nicht frostfest sind. Übrigens: Das Gewächshaus ist ein ganz guter Ort, um empfindliche Pflanzen zu überwintern.

Tipp Nummer 3: Die Beete vorbereiten und den Boden verbessern

Senfsaat als Gründüngung in einem Beet.
Senfsaat als Gründüngung.

Um den Garten winterfest zu machen, solltet ihr euch natürlich auch die Beete vornehmen: Der beste Winterschutz ist eine Abdeckung mit Laub, das ihr über den Winter verrotten lasst. Falls ihr keine gute Laubquelle habt (wir haben viiiiiel zu wenige Bäume, leider), sät ihr Gründüngung. Die hält den Erdboden über den Winter bedeckt und sorgt für die Extraportion an Nährstoffen. Ihr könnt sonst auch Kompost aufbringen oder einen Bodenaktivator einarbeiten. Dann könnt ihr im Frühling wieder voll durchstarten!

Tipp Nummer 4: Wasser ablassen und Schläuche leeren

Leert vor dem ersten stärkeren Frost eure Regentonnen und -fässer aus. So sind die Gefäße vor Frostschäden geschützt! Etwa zehn Prozent dehnt sich Wasser beim Gefrieren aus. So viel Platz sollte also noch in den Fässern und Tonnen bleiben. Da es im Winter bei uns meist mehr regnet und wir nicht so oft kontrollieren gehen wollen oder können, lassen wir meist alles ab. Im Frühling fehlt das Wasser allerdings manchmal. Wenn ihr es also anders machen könnt, behaltet gern einen Teil des Wassers.

Montiert, wenn ihr so etwas habt, Tröpfchenbewässerungen und sonstige Schläuche ab. Habt ihr einen Kleingarten, dreht ihr Ende Oktober – wenn das Wasser abgestellt wird – die Hähne auf und lasst sie bis zum Frühling offen stehen.

Tipp Nummer 5: Pflanzen bereit für den Winter machen

Ist es frostfrei, könnt ihr noch bequem Bäume, Sträucher und Stauden Pflanzen sowie Frühblüherzwiebeln stecken. Wir haben unsere Apfelbäume zum Beispiel Ende November gepflanzt. Auch einen letzten Schnitt könnt ihr noch wagen.

Frostempfindliche Pflanzen wie Rosmarin oder besondere Obstgehölze freuen sich übrigens, wenn ihr sie vor dem Winter ins Haus oder die Gartenhütte holt! Zieht außerdem Unkraut aus den Beeten. Sonst tobt es sich in Richtung Frühling so richtig bei euch aus.

Vor dem Winter ist die beste Zeit, Saatgut zu gewinnen. Jetzt sollten die Fruchtstände reichlich gereift und getrocknet sein. Unser Tipp: Lasst ein paar der Pflanzen mit Samen stehen. Vögel und andere Tierchen freuen sich darüber!

Tipp Nummer 6: Hecken und Rasen winterfest machen

Hecke schneiden: Detail nachher.

Hecke schneiden: nachher – fast wie nach dem Friseur.

Verpasst dem Rasen und der Hecke einen letzten Schnitt, bevor es zu kalt wird. Liegen die Temperaturen dauerhaft unter vier Grad, solltet ihr es gut sein lassen. Beim Rasen gebt ihr sonst dem Moos einen unfairen Vorsprung. Das wächst nämlich noch gut unter vier Grad. Rasen hingegen nicht – der könnte sogar Frostschäden davontragen. Ebenso wie eure Hecken. Nutzt dann lieber die ersten Sonnenstrahlen im Frühling (nicht vor April), um Liguster & Co. in Form zu bringen.

Tipp Nummer 7: Tieren einen Unterschlupf bieten

Igelhaus bauen: Auf einem Gerüst aus Zweigen und Ästen entsteht ein Dach aus Laub.
Das Igelhaus bekommt ein Dach aus Laub.

Nicht nur Beete und Gartenhütte freuen sich über Zuwendung vor dem Winter. So macht ihr aus der Tierperspektive heraus euren Garten winterfest!

  1. Habt ihr in der Nähe einen Wald oder Felder, auf denen sich zum Beispiel Rehe oder Feldhasen tummeln? Dann solltet ihr eure – frisch gepflanzten Bäume und Sträucher gegen Wildverbiss schützen.
  2. Baut Igeln und anderen tierischen Obdachsuchenden kleine Winterquartiere. Ihr könnt schon aus ein paar Ästen und Laub ein Igelhotel bauen.
  3. Wenn ihr Vögeln etwas Gutes tun wollt, dann stellt ein Vogelfutterhaus auf oder hängt Meisenknödel & Co. auf.

Euch hat schon der erste Schnee den Garten winterweiß gepudert? Großartig! Lest hier, worauf ihr bei Schnee im Garten achten solltet. Was ihr außerdem im Dezember, Januar und Februar machen könnt, habe ich euch in einem Beitrag zum Gärtnern im Winter zusammengetragen. Viel Freude dabei!

Verwandte Themen
  • Gartenjahr
Debo

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.