Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher

Igelhaus bauen: So baut ihr ein Hotel für die kleinen Gartengesellen

Ein selbst gebautes Igelhaus steht in einem Garte

Was ihr tun könnt, um Igeln einen Unterschlupf zu bieten?  Ein Igelhaus bauen zum Beispiel! Wir zeigen euch, wie wir unser Igelhotel selbst gebaut haben. 

Warum überhaupt ein Igelhaus bauen?

Bevor wir euch verraten, wie wir unser Igelhotel gebaut haben, kommen noch ein paar Hinweise, warum ihr überhaupt ein Igelhaus bauen solltet. Igel sind sehr nützlich im Garten, denn sie sind kleine Fressmaschinen und futtern alles mögliche weg, was Gärtner*innen so stören könnte:

  • Schnecken und Schneckeneier
  • diverse Insekten, darunter auch Käfer
  • Ringelwürmer
  • und dergleichen mehr

Igel sorgen für ein gutes Gleichgewicht in naturnahen Gärten und sorgen dafür, dass Permakultur & Co. optimal wirken können.

Was eignet sich als Igelhaus?

Um ein Igelhaus zu bauen, braucht es keine großen Fertigkeiten und eigentlich auch nicht viel:

  • Komposthaufen
  • Reisighaufen
  • kleine Holzkisten
  • Laubhaufen

Um ein Igelhaus zu bauen, solltet ihr eine ruhige Ecke im Garten ausgucken. Es dürfen keine „Feinde“ wie etwa Katzen oder Hunde Zugang zum Igelhaus haben. Und es darf auf keinen Fall Staunässe entstehen! Zu warm sollte das Häuschen auch nicht sein, denn sonst könnte es sein, dass der Igel zu früh aus dem Winterschlaf erwacht.

Igelhaus bauen: ein fertiges igelhotel in einem Garten.
Zimmer frei! Das selbst gabute Igelhaus beherbergt einen bis zwei (junge) Igel.

Der beste Zeitpunkt, um ein Igelhaus aufzustellen, ist der Oktober. Ab Anfang des Herbstmonats suchen sich die ersten Igel einen Unterschlupf und sind mehr als froh, wenn sie den Früh-Check-in bei euch im Igelhotel wählen können.

Igelhaus aus Holz bauen: Material

Wenn ihr jetzt ein Igelhaus bauen wollt, könnt ihr das aus Holz tun. Was ihr dafür braucht:

  • 2x Seitenwand 28 x 30 cm aus Leimholz
  • 1x Trennwand 28 x 17 cm
  • 1x Rückwand 26 x 40 cm
  • 1x Front 28 x 40 cm (Eingangsloch 10 x 10 cm in der linken unteren Ecke)
  • 1x Dach 50 x4 0 cm
  • 1x Halteleiste für Dach 30 x 2 x 2 cm
  • Dachpappe min. 52 x 42 cm, so hat man einen kleinen Überstand (noch besser: 60 x 50 cm, damit man die Kante einschlagen kann)
  • Schrauben
  • Dachpappennägel
  • wetterfester, lösungsmittelfreier Lack
  • etwas Stroh und Laub
Igelhaus bauen: Detail-Skizze der verschiedenen Teile.
In der Skizze findet ihr alle Teile einmal aufgemalt.

Dazu noch folgende Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • Akkubohrschrauber plus Bits und Bohrer
  • Stich- oder Kreissäge
  • Schleifklotz oder Schleifgerät
  • Hammer
  • Mal-Set (Pinsel, Lackrolle, Farbwanne)

Igelhaus bauen: So geht’s

Schritt eins: Ausmessen und sägen

Close-up einer Frau, die Teile für ein selbst gebautes Igelhaus ausmisst.
Welche Teile ihr braucht, seht ihr am besten in der Skizze.
Close-up einer Frau, die Teile für ein selbst gebautes Igelhaus sägt.
Mit der Stichsäge könnt ihr die Teile für euer DIY-Igelhaus zurechtschneiden.

In Schritt eins messt ihr alle Teile entsprechend der Skizze aus und sägt sie zurecht.

Schritt zwei: Zusammenschrauben

Close-up einer Frau, die Teile für ein selbst gebautes Igelhaus zusammenschraubt.
Bringt zuerst eine Seitenwand an der Vorderwand an.
Close-up einer Frau, die ein Igelhaus zusammenschraubt.
Die Trennwand schraubt ihr von vorne fest.
Close-up einer Frau, die die Rückwand in einem selbst gebauten Igelhaus einsetzt.
Die Rückwand kommt am Schluss an die Seitenwände.

Startet dann mit dem Zusammenschrauben: Setzt zunächst die Seitenteile an die vordere Wand. Fügt dann die Trennwand ein und schraubt anschließend die Rückwand fest.

Schritt drei: Das Dach montieren

Close-up einer Frau, die das Dach für ein Igelhaus baut.
Zunächst kommt die Leiste auf die Dachplatte.
Close-up einer Frau, die Dachpappe auf das Dach eines DIY-Igelhauses tackert.
Wetterfest wird das Dach des Igelhauses mithilfe von Dachpappen.
Eine Frau legt ein Dach auf den Korpus eines Igelhauses.
Sitzt, wackelt und hat Luft: Am Schluss wird das Dach des Igelhauses aufgesetzt.

Montiert die Halteleiste am Dach. Schneidet dann die Dachpappe zu und befestigt diese auf der Dachfläche.

Schritt vier: Alle Kanten versiegeln

Die Kante eines Igelhauses wird mit Klarlack versiegelt.
Um das Igelhaus wetterfest zu machen, streicht ihr die Kanten mit Klarlack.

Versiegelt alle Sägekanten mit Klarlack und lasst das Hotel trocknen.

Schritt fünf: Das Igelhaus aufbauen

Debo stellt das selbst gebaute Igelhaus auf.
Das Igelhaus sollte auf ebenem Grund stehen.
Eine Frau legt das Dach auf das Igelhaus.
Gefüllt mit Stroh oder Laub ist das Igelhaus schön muckelig warm.
Close-up einer Frau beim Vorbereiten des Eingangs eines selbst gebauten Igelhauses.
Den Eingang mit Laub und Sand vorbereiten und dann ists das Hotel bereit für die ersten Gäste!

Igel haben kurze Beine und können nicht so gut Hindernisse überwinden. Stellt das Häuschen auf einem geebneten Untergrund auf und polstert die rechte Seite mit etwas Stroh. Verdeckt den Eingang mit Laub, damit sie sich gut verstecken können. Den Sand haben wir ausgestreut, um zu schauen, ob und wer eingezogen ist.

Ob es sich gelohnt hat, ein Igelhaus zu bauen? Wir haben bisher noch keinen Bewohner in unserem Igelhotel beobachten könnten.  Aber selbst, wenn kein Igel einzieht: Es finden sich sicherlich noch mehr Tierchen, die einen Totholzhaufen zu schätzen wissen.

Alternativ: Igelhaus aus Totholz und Laub

Wenn ihr mit wenig Aufwand ein Igelhotel bauen wollt, könnt ihr euch es auch sehr einfach machen.

Igelhaus bauen: Auf einem Gerüst aus Zweigen und Ästen entsteht ein Dach aus Laub.
Dieses Igelhaus besteht aus Hölzern und etwas Laub.
Debo

2 Kommentare
  1. Uta sagt:
    2. Oktober 2020 um 19:09 Uhr

    Super Idee! Ich habe in einem Fernsehbericht gesehen das man feuchten Sand vor den Eingang streuen kann und somit die Pfotenabdrücke sieht wenn man Glück hat. 😉

    Antworten
    1. Debo sagt:
      3. Oktober 2020 um 20:37 Uhr

      Oh, das ist eine Superidee, danke! 🙂 Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Bei Wikipedia steht: Horst Gerd Carlos Mager ist ein deutscher Landschaftsgärtner, Biologe, Autor, Redakteur und Regisseur. 😎Wie das alles zusammen geht? Ganz wunderbar, findet  @horst_sein_schrebergarten 😉 751 24
Ist euch das schon mal passiert?! Da wollen wir eigentlich nur unsere Schnittblumenbeete aufräumen - und finden einen Riesenhaufen Topinambur-Knollen! 😍 Im vergangenen Jahr blühten in den Beeten verschiedene Rudbeckien aus einer Saatmischung - dachten wir zumindest. 😅 Zwei 12-Liter-Eimer haben wir aus dem Beet geholt. Und die Knollen fleißig verschenkt, da wir sie nicht mögen. Daraus wird nun Suppe und Püree! ☺️ 487 29
Endlich Frühling – wir freuen uns voll, dass auch bei uns einkehrt der Frühling da ist und es überall anfängt zu blühen, es ist endlich wieder länger hell, es ist wieder wärmer! Endlich kann man im Garten richtig durchstarten und alles ins Beet bringen. Freut ihr euch auch so darüber? Was steht bei euch jetzt so an? 171 9
Kennt ihr schon Square-Foot-Gardening? Wir gärtnern in unseren Paletten-Rahmen-Beeten im Quadrat-Prinzip. ▶️Hier kommen drei Gründe dafür und eine Anleitung, wie es geht! 363 24
🐦Vögel füttern – ja oder nein? Wir finden: JA! Und füttern bei uns im Garten ab ca. November bis in den März hinein. 277 31
Uhhhh, yes, jetzt geht’s los! Im März könnt ihr diverse Gemüsearten im Freiland aussäen – vorausgesetzt, es hat keinen Frost. 2K 33

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.