Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Gartentor selber bauen: Unser selbstgebautes Gartentor im Sonnenuntergang.

Das Tor zu unserer Welt: Hier gibt’s unsere Gartenpforte zum Nachbauen

Herzlich willkommen in unserem Garten! Das jedenfalls denke ich mir jedes Mal, wenn ich nun unser Gartentor sehe. Selbst gebaut, selbstverständlich!  

Unsere Gartenpforte ist sozusagen ein Upcycling-Projekt, weil aus vielen Resthölzern gebaut. Bei solch einem Mammut-Ding wie unserer selbst gebauten Gartenhütte bleibt nämlich ziemlich viel übrig. Also habe ich mir immer mal wieder eine Latte hier und ein Restholz da abgezwackt, diese angestrichen und dann nach dem Winter im Garten war es soweit: Wir haben unser neues Gartentörchen zusammengesetzt, die alten Riegel sowie das Schloss abgeschliffen und eingelassen und schließlich die Pforte in die Angeln gehoben. Wir finden, das Tor fügt sich hervorragend in unser Stückle ein. Doch jetzt mal ganz von vorne: 

Ein Gartentor selbst bauen: Was ihr braucht

  • Stichsäge mit einem Sägeblatt, das lang genug ist, durch ein Kantholz zu sägen – eine Japansäge tut’s auch!
  • Akku-Schrauber
  • Schleifgerät oder Schleifklotz mit Schleifpapier für Holz und Metall, am besten in verschiedenen Körnungen
  • Schrauben, für jedes Brett mindestens zwei
  • “Owatrol Öl Rostversiegelung” plus Pinsel und Plastikschale und Pappunterlage, damit nichts davon auf den Boden kleckert
  • zwei Einschlagbodenhülsen plus einen Vorschlaghammer
  • Schloss und Riegel sowie zwei Aufhängungen für euer Gartentor
  • Bleistift, Zollstock, Schreinerwinkel
  • Schraubzwingen
  • Richtscheit oder Wasserwaage
  • Handschuhe, Schutzbrille und Gehörschutz nach Beliiiiiiieben
  • Als Material nehmt ihr Latten, Leisten, Dielenbretter – wie von unserem Fußboden aus Holz – …, kurz: Was ihr mögt! Denkt dran, dass ihr nicht nur die Vorderseite bestücken müsst, sondern auch ein „Z“ auf der Rückseite braucht.
  • Ein Kantholz braucht ihr auch noch, das etwa zwei Meter lang ist (und ihr in zwei Teile sägt).

Ein Gartentor selbst bauen: So geht’s 

  1. Latten und Leisten für euer Gartentor zusägen

Als erstes messt ihr eure Latten und Leisten auf die gewünschte Länge und zeichnet die Striche mithilfe des Schreinerwinkels aufs Holz. Wir haben unser Gartentor zum Selberbauen etwa 110 Zentimeter breit und 80 Zentimeter hoch gemacht. Für das „Z“ auf der Rückseite braucht ihr dann noch zwei gerade Querleisten sowie ein Verbindungsstück, das ihr entsprechend an den Enden mit einem Winkelschnitt abschrägt. Genaue Maße haben wir hier nicht für euch – das hängt aber auch von eurem Restholz sowie der Größe eures Tors ab!

Auch die Kanthölzer messt ihr einmal ab. Diese sind in der Regel etwas höher als das Tor selbst. Beim Bauen solcher Tore und auch Zäune solltet ihr eins beachten: Lasst darunter etwa zehn Zentimeter Platz, so können Igel & Co. bei Gefahr einfacher türmen.

Wenn alles ausgemessen ist, sägt ihr die Bretter nacheinander zu. Die Sägestellen könnt ihr mit einem Schleifgerät noch abrunden.

Gartentor selber bauen: Für das Gartentor wird das Holz auf Länge geschnitten.
Für das Gartentor wird das Holz auf Länge geschnitten.
Gartentor selber bauen: Die rauen Sägekanten werden glattgeschliffen
Die rauen Sägekanten werden glattgeschliffen.
Gartentor selber bauen: Damit die Diagonalstrebe zwischen die Riegel passt, wird sie noch zurechtgehobelt.
Damit die Diagonalstrebe zwischen die Riegel passt, wird sie noch zurechtgehobelt.
  1. Die Leisten lackieren

Ist alles gesägt und geschliffen? Dann ist es nun Zeit, das Ganze zu lackieren. Hier haben wir eine unangenehme Überraschung erlebt: Während des Winters im Garten ist unsere gute BioPin-Farbe verfroren. Was wir für kommendes Jahr gelernt haben: Farben und Lacke im Gartenhaus warm einpacken. Und möglichst nicht auf dem Holzfußboden stehen lassen, der ist zu wenig gedämmt. Mit neuer Farbe hat das Streichen dann aber gut geklappt – als es dann mal endlich frostfrei war.

  1. Bei Bedarf: Die Anbauten für euer Gartentor mit Rostschutz behandeln

Wir haben unser Gartentor aus alten Teilen zusammengebaut. Heißt: Wir haben unser altes Pförtchen im Jägerzaun-Style auseinandergebaut, Riegel, Schloss und die Aufhängungen abmontiert und diese wiederverwendet. Da sie mit hässlicher roter Rostschutzfarbe bestrichen waren, haben wir die erst einmal runtergeschliffen. Also Rostschutz haben wir nun Owatrol benutzt, das verhält sich quasi wie ein Klarlack, die Teile werden aber etwas dunkler.

Gartentor selber bauen: Detail eines Scharniers an einem weiß gestrichenen Gartentor.
Gartentor selber bauen: Detail eines Verschlusses einer Gartenpforte.
  1. Euer Gartentor zusammenschrauben

Legt nun einmal die Latten in eine Reihe und platziert eure Querlatten darauf. Richtet die Latten auf einer Seite aus. Ihr könnt auch ein Richtscheit zu Hilfe nehmen. Auf der anderen Seite könnt ihr sie entweder durch Sägen anpassen. Oder aber, ihr akzeptiert die kleinen Macken – so wie wir! Schraubt erst einmal eine Querlatte fest und dann die untere. Dazwischen legt ihr dann die kreuzende Latte. Fast fertig, euer Gartentor zum Selberbauen!

Gartentor selber bauen: Bretter werden ausgemessen.
Die Bretter werden ausgemessen.
Gartentor selber bauen: Um alles gut verschrauben zu können, werden die Bretter vorgebohrt.
Um alles gut verschrauben zu können, werden die Bretter vorgebohrt.
Gartentor selber bauen: Die Bretter werden an die Riegel geschraubt.
Die Bretter werden an die Riegel geschraubt.
Gartentor selber bauen: Die Diagonalstrebe wird mit den Brettern verschraubt.
Die Diagonalstrebe wird mit den Brettern verschraubt.
Gartentor selber bauen: Das Gartentor ist fertig zusammengeschraubt.
Das Gartentor ist fertig zusammengeschraubt.
  1. Riegel & Co. anbringen

Schraubt nun die inzwischen getrockneten Anbauten an das Tor, im besten von hinten. Achso: Vorne ist an dem Törchen die Seite ohne das „Z“. Diese schaut dann aus dem Garten raus und euer Eingang sieht superschick aus! An eines der Kanthölzer schraubt ihr noch die Angeln. An das andere kommt dann das Gegenstück zu eurem Riegel. Messt die Positionen vor dem Aufbau des Gartentors gut aus, sonst ärgert ihr euch hinterher!

Gartentor selber bauen: Zur leichteren Montage haben wir die Löcher für die Beschläge angezeichnet.
Zur leichteren Montage haben wir die Löcher für die Beschläge angezeichnet.
Gartentor selber bauen: Die Löcher der Beschläge wurden vorgebohrt.
Zur leichteren Montage haben wir die Löcher für die Beschläge angezeichnet.
  1. Die Kanthölzer als Torpfosten montieren

Jetzt wird’s nochmal sportlich. Treibt mithilfe des Vorschlaghammers die Einschlaghülsen in den Boden und befestigt die Kanthölzer dann darin.  Das geht sogar ein wenig leichter als bei unserem selbst gebauten Hochbeet. Achtet darauf, dass ihr das Holz mit den Angeln korrekt ausrichtet. Mit dem Richtscheit prüft ihr, ob alles im Wasser ist.

Gartentor selber bauen: Die Pfostenschuhe haben wir mithilfe der alten Pfosten eingeschlagen.
Die Pfostenschuhe haben wir mithilfe der alten Pfosten eingeschlagen.
Gartentor selber bauen: Die neuen Pfosten werden in den Pfostenschuhen verschraubt.
Die neuen Pfosten werden in den Pfostenschuhen verschraubt.
  1. Das selbst gebaute Gartentor in die Angeln heben

So, nun steht nur noch das Einhängen des Tors an. Macht das am besten zu zweit, dann geht’s einfacher. Yay, fertig ist euer Gartentor zum Selberbauen!

Wie lange wir für das Gartentor in etwa gebraucht haben? Zusammengerechnet etwa einen Tag. Das Projekt hatte uns aber schon länger begleitet: Wir haben eben ein wenig Material gesammelt und das Winterwetter hat uns sehr aufgehalten. Aber nun sind wir umso froher, dass es eeeeendlich fertig ist. Und: Es hat schon sehr viele Komplimente von unseren Garten-Nachbarn bekommen. Wahrscheinlich, weil es einfach so anders aussieht als das dunkelbraune Tor von vorher, das schon superschief in den Angeln hing!

Das fertige Gartentor von innen.

Verwandte Themen
  • Garten-DIY
Debo

Voriger Artikel
Pflanzen im Hochbeet: Saatgut von Zwiebeln und Lauch liegen in einem Beet.

Welche Pflanzen passen ins Hochbeet? Wir verraten es euch!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Beerensträucher: einjährige Johannisbeertriebe.

Beerensträucher: Alles, was ihr zum Pflanzen & Pflegen wissen müsst

Weiterlesen
8 Kommentare
  1. Ute Roggendorf sagt:
    27. April 2018 um 08:59 Uhr

    Hallo zusammen,
    seit einiger Zeit folge ich Eurem Newsletter und möchte Euch heute mal ausdrücklich loben!
    Es gelingt Euch ausgezeichnet, anschaulich und gleichzeitig anregend zu beschreiben, was Ihr gerade tut und damit, was aktuell im Garten zu tun ist/sein könnte.
    Ich meine dann, “ich bin dabei” und werkele mit Euch. Klasse.
    Ich wünsche Euch ganz viel Spaß mit Eurem Gärtlein, gutes Gelingen bei Euren Vorhaben und eine dicke Ernte.
    Bitte macht weiter so!
    Viele Grüße aus dem Bergischen Land
    von Ute

    Antworten
    1. Debo sagt:
      27. April 2018 um 18:32 Uhr

      Danke für deine lieben Worte, Ute!

      Liebe Grüße aus Hamburg
      Debo

      Antworten
  2. Andrea Ahrens sagt:
    21. Juli 2020 um 23:24 Uhr

    Dank eurer Beschreibung zum Bau eines Gartentors, haben wir ein absolut ähnliches nachgebaut. Es ist wunderschön geworden und wir danken euch von ganzem Herzen für die tolle Anleitung!
    Wenn man nur ein Bild schicken könnte… Ich würde es euch so gerne zeigen, bzw. hier mit veröffentlichen.
    Liebe Grüße
    Andrea

    Antworten
    1. Debo sagt:
      31. Juli 2020 um 12:40 Uhr

      Hej Andrea,
      wie schön, das freut uns sehr! Du kannst uns gern ein Foto per Mail schicken. 🙂
      Liebe Grüße
      Debo

      Antworten
  3. Petra sagt:
    21. Mai 2021 um 09:36 Uhr

    Hi, aufgrund eurer Anleitung haben auch wir unser Gartentor gewerkelt. Die Beschreibung von euch ist klasse. Und wir sind nun echt stolz auf unser Werk 😊

    Viele Grüße
    Petra

    Antworten
    1. Florian sagt:
      8. Juni 2021 um 10:56 Uhr

      Hej Petra,
      Vielen Dank! Das freut uns sehr, dass dir/euch unser Beitrag geholfen hat.
      Ja, das ist ein tolles Gefühl, das kennen wir zu gut 🙂

      Viele Grüße
      Florian

      Antworten
  4. Stefi sagt:
    23. Mai 2021 um 10:09 Uhr

    Hallo ihr Lieben,
    wir haben nun auch endlich unser Tor fertig, das wir nach Inspiration durch euren Post gebaut haben. Vielen Dank dafür!!! 🙂
    LG Stefi

    Antworten
    1. Florian sagt:
      8. Juni 2021 um 10:55 Uhr

      Hallo liebe Stefi,
      Oh das freut uns sehr, dass wir euch mit unserem Post inspirieren konnten.
      Viel Spass mit eurem Gartentor 🙂

      LG Florian

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Unsere Apfelbäumchen geben gerade alles. 🌸🌸🌸Wenn es nach den Blüten geht, können wir uns auf eine fette Ernte freuen. Allerdings kommen wir jetzt schon mit dem Gießen kaum hinterher, also heißt es mulchen, mulchen, mulchen! 😬 242 14
Eeeeendlich haben unsere Regentänze Wirkung gezeigt - gestern gabs den ersten Regen seit über einem Monat. Der Garten hat’s dringend gebraucht! 🌧Dass wir das hier in Hamburg mal sagen/schreiben… 😅 aber da wir nicht jeden Tag zum Gießen in den Garten fahren können, wurde es echt allerhöchste Zeit!  Wir sind sehr gespannt, was das kühle Nass zum Sprießen gebracht hat, bis wir das nächste Mal im Garten sind 🌱 424 19
Endlich wieder Rhabarberzeit! Vergangene Woche durften die ersten Stangen aus dem Garten mit, juhu! 😍 Wir haben es aber noch nicht geschafft, sie zu verarbeiten 😅 aber dieses Wochenende dann. Wird auch höchste Eisenbahn, denn unser Marmeladenregal ist fast leer 😮 Habt ihr dieses Jahr schon was eingemacht oder eingekocht? 369 12
Der wahrscheinlich beste Tipp für mehr „wildes Leben“ im Garten: gezähmtes Chaos zulassen. 🌿Also nicht jedes Beikraut wegrupfen, sondern wachsen und auch mal blühen lassen. Und kleine Ecken mit Reisig oder Steinen mal sich selbst überlassen. So finden Insekten & Co. nicht nur Nahrung, sondern auch einen Unterschlupf. Unordnung können wir ganz gut 😅 Aber um auf Nummer Sicher zu gehen, haben wir dieses Insektenhotel gebaut. 🪲🦋🐞Leider stand es erst an einer etwas zugigen Ecke, sodass es zunächst leer stand. Neulich haben wir es dann umgestellt - und siehe da: Schon sind die ersten Bienchen bzw. Bienchen-to-be eingezogen (Swipe!) 🐝 Florfliegen haben wir auch schon gesichtet😍- für die ist der rote Kasten reserviert. 742 48
Durch diverse Gartenbesuche in den letzten paar Jahren inspiriert haben wir eeeendlich unsere Feuerstelle so angelegt, dass sie uns gefällt🔥 Die ist unser #ecogcnewin der diesjährigen #ecogardeningchallenge 2K 67
Dürfen wir vorstellen: unser neuer Lieblingsplatz – unser Weidentipi! 😍Seit der Kleingärtner auf der Welt ist, schwebte uns dieses Projekt im Kopf herum. Und als wir im Urlaub im vergangenen Jahr ein Tipi auf einem Spielplatz entdeckten, war klar: So eins brauchen wir! Nur: Woher das ganze Material bekommen?! Da kam meine (Debos) Mama ins Spiel. Von ihr bekamen wir zu Weihnachten „Weidenruten satt“ geschenkt und durften uns im Februar auf ihrem Grundstück bedienen. 🌱Noch dazu gab es ein Buch übers Weidenruten-Flechten. Das üben wir noch, aber für das Tipi hat’s gereicht. Die ersten Stecken sind auch schon angewachsen. Wir warten aber sehnlichst auf Regen, damit das ganze Gebilde schön zuwächst über den Sommer und noch verwunschener aussieht. Bis dahin sitzen wir, wann immer es sich ergibt,  in unserem kleinen Zelt und beobachten den Garten um uns herum. Herrlich! 7K 210

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.