Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast

Beete planen und anlegen: 7 Tipps – im Podcast!

Beete planen: Blick in Hochbeete, die mit Sellerie und Grünkohl bepflanzt wurden.
Unsere Hochbeete haben wir akribisch geplant – von der Materialbeschaffung über Aufbau und Befüllung zur Bepflanzung.

Ihr wollt Beete planen und anlegen? Wir haben sieben Tipps gesammelt, um es euch noch einfacher zu machen. 

Ihr seid wie wir fleißige Gartenplaner und habt vor, neue Beete anzulegen? Worauf ihr am besten achtet in Bezug auf Größe, Material & Co. erfahrt ihr in unserem Ratgeber-Podcast. Der geballte Input in zehn Minuten!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden


 

Übrigens: Ihr könnt unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed.

Die folgenden Tipps helfen euch dabei, eure Beete planen und anzulegen:

1. Fragt euch: Welche Art von Beeten plant ihr überhaupt – und in welcher Gewichtung?

Wer einen Haus- oder Schrebergarten gestaltet, sollte sich immer vorher fragen, was der Zweck des Fleckchens Grün ist. Wollt ihr Gemüse ziehen oder setzt ihr nur auf Zierpflanzen? Wollt ihr von allem ein bisschen? Mehr Tipps zur Gartengestaltung bekommt ihr in unserem Podcast dazu.

2. Sonnig, schattig, halbschattig: Welche Lagen sich für eure Gemüse- und Zierbeete eignen.

Gemüse gedeiht fast immer am besten in sonnigen Lagen. Bei Zierpflanzen sieht das ganz anders aus: Mit ein bisschen Recherche gestaltet ihr tolle Zierbeete auch in schattigeren Ecken in eurem Garten!

3. Die richtigen Größen und Abstände eurer Beete planen.

Macht eure Beete ja nicht zu groß. Unkraut oder Beikraut zu jäten, wird sonst zur Qual! Auch die Bewässerung eures Gartens, gerade die mit Regenwasser, sollte auf eure Beetplanung einzahlen. Legt eure Beete nicht zu weit weg von der Wasserzapfstelle an. Wer will schon ständig Gießkannen schleppen?!

4. Welche Höhe sollen eure Beete haben?

Wir sind sehr happy mit unseren Hochbeeten – zum A-Z für Hochbeet-Planung, -Aufbau und -Bepflanzung geht’s hier.

5. Welches Material eignet sich für eine Beeteinfassung?

Beeteinfassungen gibt es diverse, wir haben euch die schönsten zusammengefasst. Plus: unsere Anleitung zum Aufbau einer Beeteinfassung aus Holz.

6. Umgraben oder nicht umgraben – wie ihr den Boden für eure Gemüse- und Blumenbeete vorbereitet.

Wir verfolgen die No-Dig-Methode. Was das ist und warum das gut für eure Beete ist? Bei Charles Dowding erfahrt ihr mehr!

7. Beete befüllen: Warum Erde nicht gleich Erde ist.

Achtet bei euren Pflanzen darauf, welche Nährstoffe sie brauchen. Unter Gemüsen wie auch Zierpflanzen gibt es sogenannte Stark-, Mittel- und Schwachzehrer. Lest euch ein und passt die Erde entsprechend an, um das Gärtnern möglichst erfolgreich (und schmackhaft!) zu betreiben. Hier lest ihr, was Zeigerpflanzen euch über euren Boden verraten. Wie ihr Beet-Erde mit Gründüngung aufwertet, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Und: Wie ihr Hochbeete Schicht für Schicht befüllt.

Verwandte Themen
  • Beet anlegen
  • Garten planen
  • Gartenplanung
Debo

Voriger Artikel
Symbolbild Gartenjahr

Was ist zu tun in einem Gartenjahr? Ein Überblick

Weiterlesen
Nächster Artikel
Symbolbil Garteninspiration

Podcast #14: Wie wir uns inspirieren lassen

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Brunches, Kaffee- und Teekränzchen, Grillsessions, Einfach-nur-Abhängabende …  wir haben vor, dieses Jahr gaaaaaanz viel Zeit im Garten zu verbringen.👩‍🌾👨‍🌾 Jetzt haben wir auch endlich den passenden Tisch dafür. Ganz frisch selbst gebaut, aus alten Dielenresten und neu gekauften Tischbeinen.
Throwback oder auch Fast Forward⏩😅 Weiter gehts in der Planung für die kommende Gartensaison, in der wir uns endlich so richtig ans Thema Schnittblumen heranwagen. Die Beete sind schon aufgestellt und warten auf die ersten Aussaaten. 💐Ein bisschen Saatgut haben wir schon – gesammelt und geschenkt bekommen. Ein paar Dahlien- und Gladiolenknubbel überwintern im Heizungsraum. Den Rest werden wir in den kommenden Tagen aussuchen. An alle Blüten-Liebhabende: Wo bestellt ihr denn am liebsten?
Wir haben gestern unseren ersten richtigen Gartentag in 2021 eingelegt, juhuuu! Wir haben aufgeräumt und ein erstes Projekt umgesetzt 💪🏻 uuuuund unsere Gartensaison geplant! Rausgekommen ist folgender Fahrplan:
Unser Gewächshaus, einmal in leer, in halbvoll und kurz vor der Tomatenernteneskalation 🤪
Vögel füttern - an dem Thema scheiden sich ja die Geister. 👻Wir helfen Meisen, Rotkehlchen & Co. durch den Winter, indem wir ihnen Körner und Weichfutter wie etwa Äpfel anbieten. Wir haben außerdem gesehen, dass es einige Mispelfans im Garten gibt, die angeditschten Früchte bleiben deshalb auch liegen. Ihr wollt auch Vögel füttern? Hier kommen 5 Tipps dazu:
Ein fröhliches und fleißiges neues Gartenjahr wünschen wir euch! Wir haben heute mal im Garten nach dem Rechten gesehen - alles beim Alten, außer dass eine unserer Rosen blüht! 😅🥀 Wir haben ausserdem die nächsten Projekte festgelegt:

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.