Sesam, öffne dich: So baut ihr eine Holztür selbst!

Oktober

23

von Debo // in DIY-Projekte

6 Kommentare

Für unsere Werkstatt in der Gartenhütte haben wir eine Holztür selbst gebaut. Das erfordert ein bisschen Grips, ist nach einmal Nachdenken aber ziemlich einfach!

So, die Ultrahandwerker unter euch können nun einmal weggucken. Alle anderen, die gern eine Holztür nachträglich in ihre Gartenhütte oder einen Schuppen einbauen wollen: aufgepasst! Hier gibt’s eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Warum will man überhaupt eine Holztür selber bauen? Wir zum Beispiel haben ja eine Gartenhütte aus Süddeutschland versetzt und an unsere Bedürfnisse angepasst. Heißt: Wir haben zwei Wände und einen Zwischenboden eingezogen. Die Wände trennen Kompostklo und Werkstatt vom Rest der Gartenlaube. Da wir beides von außen begehbar haben wollten und keine geeignete Schuppentür fanden, haben wir sie kurzerhand selbst gebaut. Unsere hat uns einen halben Tag Zeit (plus Zeit für das Trocknen des Lacks) und insgesamt etwa 75 Euro gekostet – eine vergleichbare aus dem Baumarkt kostet locker das Doppelte!

Das braucht ihr für den Bau einer Holztür:

  • Holzlatten in der Stärke 120 bis 140 mm, am besten mit Nut und Feder – passend in Breite und Länge eures Tür-Ausschnitts
  • Schrauben, für jedes Brett zwei plus etwa fünf für die Z-Verbindung und weitere zehn für die Scharniere und die Schloss-Konstruktion
  • Zwei Scharniere*oder Türbänder* mit passenden Angeln – geeignet für außen!
  • Lack, der sich für außen eignet, plus Pinsel oder Rolle
  • Ein Kastenschloß* mit Gegenstück
  • Ein Set Türklinken
  • Natürlich eure Geräte: Säge, Schrauber, Stechbeitel und Hammer – oder, wenn ihr habt: Multitool mit Tauchsägeblatt, Klemmzwingen, Zollstock, Bleistift

Holztür selber bauen: Hier kommt die Anleitung

Schritt 1 beim Bau der Holztür: messen und Material besorgen

Holztür selber bauen: In einer anthrazit gestrichenen Rückwand einer Holzhütte ist eine Aussparung zu erkennen.
Wenn ihr eine Holztür selber bauen wollt, benötigt ihr natürlich erst einmal das passende Türloch.
Holztür selber bauen: Tür und Türloch sollten im Wasser sein.
Mit einem Richtscheit messt ihr das Türloch gerade und im Wasser aus.

Erstmal messt ihr den Türausschnitt aus. Rechnet Türrahmen oder -zarge sowie das Schloss etc. mit ein. Denkt außerdem daran, dass ihr nicht nur Bretter benötigt, um das Türblatt zu fertigen, sondern auch, um die Bretter zu verbinden – mit der beliebten Z-Form zum Beispiel. Besorgt dann passendes Material. Wir haben unsere Tür aus Holzdielen mit Nut- und Feder-Verbindung gebaut. Die hatten wir vom Verlegen unseres Holzfußbodens noch übrig. Und: Mit Nut und Feder habt ihr hinterher keine Lücken in der Tür!
Neben den Brettern braucht ihr für eine Holztür noch Angeln und ein Türschloss oder einen Riegel oder Ähnliches.

Holztür selber bauen: Schritt 2 – das Sägen

Holztür selber bauen: Nahe Einstellung eines Mannes, der eine Latte zurechtsägt.
Sägt die Teile für eure DIY-Tür nacheinander zu.
Holztür selber bauen: Detailansicht eines Winkelschnittes.
Auf der Rückseite der Latten arbeitet ihr mit Winkelschnitten.

Messt die Latten für das Türblatt aus und sägt sie entsprechend der Länge nach zurecht. Nun fängt das Gedenke an – nämlich, wenn ihr die Z-Verbindung ausmesst. Das Z besteht aus zwei quer zu den Latten verschraubten Brettern und einem Verbindungsbrett. Dieses sollte vom unteren Scharnier bzw. der unteren Türangel schräg nach oben wegzeigen. Eigentlich ja ganz easy. Aber ihr müsst natürlich spiegelverkehrt denken, wenn ihr das Z auf die Innenseite der Tür bringen wollt. Warum ihr das Z so anordnet? So vermeidet ihr, dass sich die Tür verzieht.
Damit die Z-Verbindung etwas wird, müsst ihr zwei Winkelschnitte am Verbindungsstück sägen. Die zeichnet ihr am besten an, nachdem ihr die Latten und Querstücke einmal probehalber aufeinandergelegt habt.

ÜBRIGENS: Nach diesem Prinzip haben wir auch unsere DIY-Gartenpforte gebaut.

Schritt 3 auf dem Weg zu selbst gebauten Holztür: schrauben!

Close-up eines Mannes, der eine Z-Verbindung auf Holzlatten fixiert, um eine Holztür selber zu bauen.
Mit den Latten der Verbindung schraubt ihr eure DIY-Tür aneinander fest.
Eine selbst gebaute Holztür mit einer Z-Verbindung.
Nochmal die Z-Verbindung… man kann sie gar nicht oft genug zeigen!

Schraubt nun eure Tür zusammen. Steckt dafür die Latten an Nuten und Federn ineinander und schraubt die Querlatten von unten bzw. hinten fest. Dann kommt das Verbindungsstück an die Reihe.

Schritt 4: die Holztür lackieren

Eine selbst gebaute Holztür liegt anthrazitfarben lackiert in der Mitte einer Gartenhütte.
Die lackierte Vorderseite unserer DIY-Holztür. Wir haben bewusst die Tür nicht farbig abgesetzt, um Einbrechern nicht direkt den Weg zu weisen.

Lackiert jetzt eure beinahe fertige DIY-Holztür mit einem wetterfesten Lack. Lasst diesen gut durchtrocknen.

Schritt 5: Scharniere und Schloss montieren und die selbst gebaute Holztür einpassen

Beschläge an einer selbst gebauten Tür aus Holz.
Ein Leichtes: die Scharniere befestigen. Etwas fummeliger sind dagegen die Schlösser.
Holztür selber bauen: Blick auf eine selbst gebaute Türzarge.
Close-up unserer Türzarge. Die müsst ihr natürlich entsprechend eurer Tür und dem Schloss anpassen.
BRESKO 2er Set Werfgehänge Ladenband verzinkt Türband Torscharnier Türscharnier Scharniere Torband Beschlag mit Schrauben (250x80x50 mm)
  • ✅ Maße: Bandlänge 250 mm/ Plattenlänge 80 mm/ Plattenhöhe 50 mm
  • ✅ Materialstärke: 2,5 mm sorgt für Stabilität
  • ✅ Material: Stahl/ Oberfläche: Verzinkt/ Farbe: Gelb galvanisiert
  • ✅ Werfgehänge 2er Set für Tore, Türen und Fenster.
  • 🛒 Lieferumfang: 2 Stück mit passenden Holzschrauben + Schlossschrauben

Jetzt ist es Zeit, eure selbst gebaute Holztür mit Scharnieren und einem Schloss zu versehen. Achtet darauf, dass die Scharniere von oben und von unten den gleichen Abstand zum Rand haben. Schraubt sie dann fest. Haltet die Tür einmal in euren Tür-Ausschnitt und markiert euch, wo die Angeln zum Einhängen hinsollen. Montiert dann auch diese.

Markiert euch auch, wo euer Schloss hinsoll. Hierfür müsst ihr, je nach Ausführung, noch einmal ein Stück eurer selber gebauten Holztür aussägen und das Metallteil darin versenken. Bringt dann noch den Gegenpart am oder im Türrahmen an. Nutzt hierfür einen Stechbeitel oder – noch besser! – ein Multitool mit Tauchsägeblatt. Das spart euch Zeit!

Jetzt ist der große Augenblick gekommen: Ihr könnt die Holztür, die ihr selber gebaut habt, einhängen. Wenn ihr brav gemessen habt, dürfte nun eigentlich nichts mehr schiefgehen!

 Holztür selber bauen: Blick durch die geöffnete Tür einer selbst gebauten Gartenlaube.
Unsere DIY-Holztür haben wir nachträglich in die Rückwand der Gartenhütte eingebaut.
Ansicht einer selbst gebauten Holztür von innen.
So sieht sie von innen aus – unsere selbst gebaute Tür!

Wie ihr seht, haben wir unsere Tür in „Tarnfarbe“ gestrichen – also in derselben Farbe wie die Außenwand unserer Hütte. Ein Fehlerchen ist uns passiert: Wir haben die Tür von innen nicht gestrichen – was dafür sorgte, dass sie sich im Verlauf des vergangenen Jahres etwas verzogen hat. Sonst aber sind wir sehr happy damit!

Bever & Klophaus Universal-Kastenschloss mit Griffset und Rückplatte
  • Kastenschloss mit schließender Falle, 2-tourig Vorschub 14+14mm
  • Mit Drückergarnitur aus Kunststoff und Schild aus schwarzem Kunststoff
  • links, rechts, einwärts und auswärts verwendbar, Falle durch hervorziehen drehbar
  • geteilter Schließkasten für die Gegenseite
  • Dornaß 60mm Entfernung 55mm Breite Schlosskasten 100mm Höhe 118mm Dicke 20mm
Osmo Landhausfarbe – hochdeckende Holzfarbe 2716 Anthrazitgrau 0,75 L
  • OSMO Landhausfarbe High Solid 750ml Anthrazitgrau 2716

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. Bitte beachte, dass es sich bei dieser Website nicht um einen Online-Shop handelt. Du kannst über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite wirst Du zu den entsprechenden Verkäufern bzw. deren Online-Shops weitergeleitet. Kaufverträge kannst Du erst in dem jeweiligen Online-Shop mit dem jeweiligen Verkäufer abschließen.

Letzte Aktualisierung der Preise und Produktdaten am 22.09.2023 / Preis kann sich seit Aktualisierung verändert haben / Preise inkl. MwSt zzgl. Versand / Bilder in den Empfehlungsboxen von der Amazon Product Advertising API

  • Hallo Debo!

    Sehr schön habt ihr es in eurem Garten …. ich wollte fragen, mit welcher Farbe ihr eure Hütte gestrichen habt? Du nennst es Tarnfarbe – ist es ein Grau, oder eher auch grünlich? Und welche Art von „Lack“ (oder Lasur) ist das denn genau, weißt du noch die Firma vielleicht – die Farbe gefällt uns nämlich sehr gut für das Baumhaus unserer Tochter 🙂

    Vielen lieben Dank für die Infos und liebe Grüße aus Österreich
    Petra 🙂

    • Hallo Petra,

      danke für deine Nachricht! 🙂
      Die Farbe ist Osmo Landhausfarbe in Anthrazit. Sie ist relativ blaustichig, aber uns gefällt es sehr gut 🙂
      Liebe Grüße
      Debo

  • Hi,
    erstmal ein großes Kompliment, ihr habt ein echt interessanten Blog auf die Beine gestellt.
    Ich habe eine Frage zu den OSB Platten die ihr verbaut habt. Sinsmd es geschliffene oder ungeschliffen platte, und zwar, wie habt ihr die wetterfest gemacht? Oder habt ihr die “ nur “ mit der Farbe gestrichen?

    Würde mich über eine Antwort freuen.

    Schöne Grüße
    Peter N.

    • Hi Peter,
      vielen Dank für das Kompliment 🙂 Das freut uns, dass dir unser Blog so gefällt.
      Zu deiner Frage, soweit ich mich erinnern kann waren die ungeschliffen. Wir haben die grundiert und anschließend lackiert, dürften 2-3 Schichten Lack drauf sein plus Grundierung. Die Fugen haben wir mit Acryl verfüllt.
      Viele Grüße
      Florian

  • Hallo!
    euer Beitrag hat mir auch gerade etwas Inspiration geliefert. Eine Frage bezüglich befestigung der Türbänder: sehe ich richtig, dass ihr dazu einfach Holzschrauben genommen habt? Hält das nach wie vor? Meine Tür wird etwas breiter und ich bin mir nicht wirklich sicher, ob ein paar Holzschrauben das Gewicht dann halten können oder ob ich eher Schlossschrauben verwenden soll.
    Gruss und einen sonnigen Tag, Sven

    • Hej Sven,
      das freut uns sehr, dass dich unser Beitrag inspiriert hat.
      Bisher hält die Türe sehr gut und hat sich auch nicht verzogen. Bei einer breiteren bzw. schwereren Türe hätte ich auch Schloßschrauben verwendet.
      Viele Grüße
      Florian

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >
    Success message!
    Warning message!
    Error message!