Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast

Kartoffelpyramide: Was das ist und wie ihr sie baut!

Ihr liebt Kartoffeln, habt aber nicht viel Platz im Garten dafür? Die Kartoffelpyramide schafft Abhilfe. Was das ist und wie ihr sie baut: Hier entlang, büdde!

Wir liiiiieben Kartoffeln und wollen am liebsten viele Sorten anbauen. Mindestens drei, wenn nicht sogar mehr! Doch selbst auf unserem Riesenstückle geht uns dafür der Platz aus. Besonders, weil durch das Anhäufeln der Kartoffeln die Pflanzen einfach irre viel Beetfläche besetzen.

Nicht jedoch mit der Kartoffelpyramide. Das ist übrigens genau das, wonach es sich anhört: In einer Kartoffelpyramide pflanzt ihr Kartoffeln nicht nebeneinander, sondern übereinander. Wie das geht? Eine Kartoffelpyramide besteht aus mehreren Holzrahmen, die ihr versetzt übereinander stellt und mit Erde gefüllt. In die freien Ecken pflanzt ihr eure Kartoffeln. Vertikales Gärtnern ist das Stichwort! Die Pflanzen nehmen sich gegenseitig nicht Licht und Luft und ihr kommt mit dem Häufeln besser nach. Auch das Gießen ist etwas bequemer. Wenn ihr es einfach von oben mit Gießkanne oder Schlauch „regnen“ lasst, versorgt ihr ganz automatisch die ganze Kartoffelpyramide mit Wasser. Sowas wollt ihr nun auch? Hier kommt die Anleitung für euren Kartoffelturm im Pyramiden-Stil!

Das braucht ihr für eure Kartoffelpyramide

  • Baudiele in der Stärke 4 x 20 cm – genug für mindestens 14 m Länge
  • Schrauben – für jedes Ende 2
  • Erde zum Befüllen
  • Mit Säge und Akku-Bohrschrauber seid ihr schon perfekt ausgerüstet. Legt noch Zollstock, Schreinerwinkel und Bleistift bereit und es kann losgehen!

So baut ihr die Kartoffelpyramide

Schritt 1: Messt die Bretter für eure Kartoffelpyramide aus.

Kartoffelpyramide: Eine Säge liegt auf einer Baudiele, auf der Maße angezeichnet sind.
Ihr kennt das: In Schritt eins, egal bei welchem Projekt, messen und zeichnen wir an.

Die Idee ist, dass der untere Rahmen am größten ist – zwischen einen und 1,20 Meter breit. Die Rahmen, die ihr oben drauf stapelt, sind dann pro Seite zehn bis 20 Zentimeter kürzer. Diese Maße haben wir benutzt:

  • 4 Bretter à 120 cm
  • 4 Bretter à 89 cm
  • 4 Bretter à 62 cm
  • 4 Bretter à 45 cm
  • 4 Bretter à 35 cm

Wir empfehlen euch aber, für den obersten Rahmen eine Länge von 33 cm zuzusägen.

Schritt 2: Sägt die Baudielen zurecht.

Kartoffelpyramide bauen: eine Frau sägt eine Baudiele zurecht.

Mit einer Stichsäge oder einer Kreissäge rückt ihr den Brettern für eure Kartoffelpyramide zu Leibe.

Schritt 3: Schraubt die Hölzer für eure Rahmen zusammen.

Zwei Baudielen werden für eine Kartoffelpyramide zusammengeschraubt.
Achtet drauf, dass ihr die Bretter so montiert, dass eure Rahmen auch Quadrate bilden: Setzt dafür pro Brett immer ein Brett auf die kurze Seite und ein Brett von “innen” dran.

Vier gleich lange Hölzer bilden ein Quadrat. Ihr habt dann fünf Rahmen zum Aufeinanderstapeln!

Schritt 4: Stapelt und befüllt eure Kartoffelpyramide.

Zwei Rahmen einer Kartoffelpyramide wurden mit Erde befüllt, ein Mensch harkt sie glatt.
Erst den Rahmen hinlegen, dann befüllen: So arbeitet ihr euch Stück für Stück bis zu fertigen Kartoffelpyramide hoch.
Drei Kartoffelpyramiden stehen nebeneinander in einem Garten.
So in etwa sollten eure Kartoffelpyramiden dann auch aussehen.

Legt das größte auf die Fläche, an der eure Kartoffelpyramide stehen soll. Füllt das Quadrat mit Erde. Jetzt setzt ihr das nächste drauf, sodass die Ecken die Wände ungefähr halbieren. Füllt auch das mit Erde und verfahrt so weiter, bis euer Turm steht. Easy, oder?!

Ihr könnt wie bei einem Hochbeet natürlich noch einen Wühlmausdraht ziehen. Bei Kartoffeln hatten wir bisher aber kein Problem… Und: Wenn ihr die Quadrate der Kartoffelpyramide „nackt“ lasst, könnt ihr sie im Herbst bei der Ernte einfach easy-peasy abbauen und in der Gartenhütte oder dem Gewächshaus einlagern.

Schritt 5: Bepflanzt eure Kartoffelpyramide.

Nun noch die Saatkartoffeln auspflanzen: In den unteren Rahmen gebt ihr pro Ecke zwei bis drei Kartoffeln, in die mittleren Rahmen jeweils eine. Ganz oben könnt ihr zwei bis drei setzen. Wie in einem normalen Beet auch, steht dann bald schon das Anhäufeln der Kartoffeln an. Das Ziel:  die dicksten Kartoffeln ernten. Viel Erfolg dabei!

Übrigens: Wo ihr gute Pflanzkartoffeln herbekommt, erfahrt ihr in unserem Artikel zu unseren liebsten Bio-Saatgut-Anbietern.

Verwandte Themen
  • Beet anlegen
  • Garten-DIY
  • Hochbeet
Debo

Voriger Artikel
Pflanztisch selbst bauen: Ansicht eines eingerichteten Pflanztisches in einem Gewächshaus.

Ruckzuck fertig: einen Pflanztisch selbst bauen

Weiterlesen
Nächster Artikel
Titelbild Drei-Dinge-Donnerstag

Drei-Dinge-Donnerstag KW 18/2019

Weiterlesen
2 Kommentare
  1. Katrin sagt:
    6. April 2020 um 00:39 Uhr

    Und wie wird geerntet? Muss man dafür die Kartoffelpyramide wieder abbauen??

    Antworten
    1. Florian sagt:
      6. April 2020 um 10:21 Uhr

      Hallo Katrin,
      ja, genau. Man baut die Pyramide Etage für Etage ab und sammelt die Kartoffeln raus. Hier haben wir einmal die Ernte dokumentiert und schreiben was die Vorteile davon sind.

      Sonnige Grüße
      Florian

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Brunches, Kaffee- und Teekränzchen, Grillsessions, Einfach-nur-Abhängabende …  wir haben vor, dieses Jahr gaaaaaanz viel Zeit im Garten zu verbringen.👩‍🌾👨‍🌾 Jetzt haben wir auch endlich den passenden Tisch dafür. Ganz frisch selbst gebaut, aus alten Dielenresten und neu gekauften Tischbeinen.
Throwback oder auch Fast Forward⏩😅 Weiter gehts in der Planung für die kommende Gartensaison, in der wir uns endlich so richtig ans Thema Schnittblumen heranwagen. Die Beete sind schon aufgestellt und warten auf die ersten Aussaaten. 💐Ein bisschen Saatgut haben wir schon – gesammelt und geschenkt bekommen. Ein paar Dahlien- und Gladiolenknubbel überwintern im Heizungsraum. Den Rest werden wir in den kommenden Tagen aussuchen. An alle Blüten-Liebhabende: Wo bestellt ihr denn am liebsten?
Wir haben gestern unseren ersten richtigen Gartentag in 2021 eingelegt, juhuuu! Wir haben aufgeräumt und ein erstes Projekt umgesetzt 💪🏻 uuuuund unsere Gartensaison geplant! Rausgekommen ist folgender Fahrplan:
Unser Gewächshaus, einmal in leer, in halbvoll und kurz vor der Tomatenernteneskalation 🤪
Vögel füttern - an dem Thema scheiden sich ja die Geister. 👻Wir helfen Meisen, Rotkehlchen & Co. durch den Winter, indem wir ihnen Körner und Weichfutter wie etwa Äpfel anbieten. Wir haben außerdem gesehen, dass es einige Mispelfans im Garten gibt, die angeditschten Früchte bleiben deshalb auch liegen. Ihr wollt auch Vögel füttern? Hier kommen 5 Tipps dazu:
Ein fröhliches und fleißiges neues Gartenjahr wünschen wir euch! Wir haben heute mal im Garten nach dem Rechten gesehen - alles beim Alten, außer dass eine unserer Rosen blüht! 😅🥀 Wir haben ausserdem die nächsten Projekte festgelegt:

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.