Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Eingemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Eingemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Das ganze Jahr über Salat ernten: Feldsalat in einem Beet im Januar.

Das ganze Jahr über Salat ernten? So klappt’s!

Salat geht ja bekanntlich immer! Hättet ihr gedacht, dass ihr das knackige Salat-Grün rund ums Jahr ernten könnt? Mit ein paar Tricks klappt das ganz einfach.

Jajaja, ich bin Vegetarierin und esse eurem Essen das Essen weg. Die Rede ist von Grünzeug, besser bekannt als Salat. Den könnte es bei mir ständig und vor allem rund ums Jahr geben! Und das tut es auch – immer frisch aus einem unserer Beete! Ihr sollt auch Salat das ganze Jahr über ernten? Dann verrate ich euch jetzt meine drei ultimativen Tricks:

1. Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Salat

Früher war ich nicht der größte Salatfan. Warum? Weil die einzige Sorte, auf die sich unsere Familie einigen konnte, Eisbergsalat war. Schnarch. Der schmeckt eigentlich nur nach Wasser. Und enthält ehrlich gesagt auch nicht viel mehr als das. Ganz anders dagegen Vitamin- und Mineralstoff-Bomben wie zum Beispiel Endivien oder Feldsalat. Die bringen euch superfit durch Herbst und Winter! Hier eine Übersicht, welche Salate ihr wann ernten könnt.

  • März: (Winter-)Postelein
  • April: Postelein plus die ersten Pflücksalate
  • Mai bis August: Alles, was das Salatherz begehrt – das ist die Hochsaison für diverse Pflück- und Kopfsalate
  • September bis November: Endivien, Zuckerhut, Chinakohl, Feldsalat, Rucola (Rauke)
  • Dezember bis Februar: Feldsalat, Winter-Radiccio

Pflück- und Kopfsalate sowie Postelein wachsen in der Regel schnell, die herbstlichen und winterlichen Sorten wie Chinakohl oder Radiccio benötigen etwas länger bis zur Reife.

Diese Sorten haben wir dieses Jahr gesät:

  • Gartenmelde
  • Eichblatt-Salat
  • Lollo Rosso und Lollo Bianco
  • Endivie
  • Bataviasalat
  • Asia-Salat
  • Rucola (Rauke)
  • Feldsalat
  • Winterpostelein

Dabei haben wir nicht Reihe für Reihe ausgesät, sondern mit Saat-Mischungen herumprobiert. Sehr erfolgreich! Denn der Salatmix schmeckte nicht nur lecker, manche Sorten entwickelten sich auch langsamer als der Rest der Salatpflänzchen, sodass wir hier die Salatsaison nach hinten verlagern konnten.

Übrigens: Radiccio werdet ihr bei uns nicht finden, den mag ich einfach nicht so. Mehr Inspiration zu Salatsorten und Tipps für das Salat-Ernten rund ums Jahr findet ihr aber z.B. bei Anja vom kleinen Horrorgarten.

2. Salat rund ums Jahr ernten = nicht gleich alles auf einmal säen!

Fast noch wichtiger, wenn es darum geht, das ganze Jahr über Salat zu ernten. Verschießt nicht euer ganzes Saatgut auf einmal! Sondern sät lieber nach und nach. Wir haben uns 2018 nach unserem superenthusiastischen ersten Gartenjahr etwas gebremst und sind das Ganze klüger angegangen. Tadaaa. Es klappt!

3. Nutzt verschiedene Beete für eure Salate rund ums Jahr

Wir haben unsere Salate auf zwei Beete verteilt. Deshalb sind sie unterschiedlich schnell gewachsen. Nutzt Beete mit Frühbeetaufsatz, hier gedeihen nicht nur Feldsalat & Co. im Herbst und Winter gut. Auch Frühlingssalate fühlen sich darin wohl und keimen schon Anfang März. An dieser Stelle möchte ich einmal mehr eine Lanze für unsere Hochbeete brechen. Denn: In unserem Hochbeet wird Salat schneller reif und hält es länger gegen die Kälte aus!

Und was ist, wenn der Salat doch mal alle ist?

Bisher läuft unser Erntejahr 2018 sehr gut, seit Ende April haben wir nonstop Salat im Garten. Die Gartenmelde hat sich nämlich weder von späten Frösten noch von zu wenig Wasser aufhalten lassen! Nun ist unser Ziel, das Salat-Jahr vollzukriegen und bis April Salat zu ernten. Bisher sieht es sehr gut aus. Denn wir haben noch reichlich Bataviasalat sowie Rucola im Beet. Zusätzlich wartet der Feldsalat auf seine erste Ernte. Nachgesät ist natürlich auch schon, auch der Postelein steht in den Startlöchern.

Extratipp Nummer eins: Kopfsalat als Pflücksalat säen

In unserem Hochbeet ernten und ernten wir Bataviasalat,  erst jetzt im Januar hat er aufgegeben – eigentlich ist das eine klassische „Sommersorte“. Doch nicht nur das besondere Beet hilft dem Kopfsalat auf die Sprünge. Wir haben ihn dicht gesät, sodass er wie Pflücksalat wächst. Rupfen wir Blätter ab, wachsen darunter schon kleine Pflänzchen nach und schieben sich an die Stelle des „Mini-Kopfes“ vorher.

Extratipp Nummer zwei: Keimlinge statt Salat das ganze Jahr über ernten!

Einen Tipp hat uns meine Mutter gegeben: Mangold oder auch Grünkohl vor dem Winter nicht komplett abernten. Die schießen mit den ersten warmen Sonnenstrahlen direkt kleine Blättchen nach, die sehr gut als Salat essbar sind. Und: Bei Mangold, Rote Bete & Co. könnt ihr die ersten Blättchen schon sehr gut essen. Wenn ihr die Reihen ausdünnt, können die ausgemusterten Exemplare also direkt auf euren Teller wandern. Und: Im Winter ziehen wir zusätzliche Keimlinge auf der Fensterbank mit unserem Heimgart. Das sorgt für Vitamine und zumindest so etwas wie Salat auch in den dunklen Monaten!

Debo

Voriger Artikel
Titelbild Drei-Dinge-Donnerstag

Drei-Dinge-Donnerstag KW 02/2019

Weiterlesen
Nächster Artikel
Titelbild Drei-Dinge-Donnerstag

Drei-Dinge-Donnerstag KW 03/2019

Weiterlesen
2 Kommentare
  1. Anja sagt:
    13. Januar 2019 um 10:07 Uhr

    Liebe Debo,

    ein sehr schöner Artikel. Eins nur: gib dem Radicchio eine Chance. Es gibt milde Sorten, die nicht so bitter schmecken. Und er schmeckt ganz großartig, kurz in der Pfanne geschwenkt mit Knoblauch und Parmesan zu Pasta 🙂

    Liebe Grüße von Anja aus dem kleinen Horrorgarten

    Antworten
    1. Debo sagt:
      13. Januar 2019 um 16:24 Uhr

      Huhu Anja!
      Danke, das ist sehr lieb. Hahaha, ok… neues Jahr, neues Ich, neuer Radicchio-Versuch! Ich habe heute eine gesprenkelte Sorte gesehen, die hat es mir ja rein optisch schon angetan. 🙂
      Liebe Grüße
      Debo

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Nach dem Wochenende ist vor dem Wochenende! Und darum feiern wir heute den Geburtstag unseres Blogs🎂🥂🎉! Zwei Jahre gibt es den nun und es ist sehr viel passiert. Im aktuellen Post haben wir die Zeit Revue passieren lassen - und für euch gibt es auch noch was! 122 25
Was war das bitte für ein herrlicher Tag heute im Garten?! 😍Wir haben in unserem Gewächshaus Platten  verlegt (da müssen wir demnächst nochmal ran! 💪🏻 Sonne getankt haben wir auch - und noch was geerntet: Grünkohl, Möhren und Feldsalat durften mit, yum! 129 1
Frühblüher Part 2! Dieses einsame Schneeglöckchen hat uns vergangene Woche begrüßt - wie viel mehr es wohl bis Samstag noch werden...?🥰 89 1
Na hallo, wer seid denn ihr?! 💚 Morgen geht es in den Garten, in der Hütte werkeln. Und schauen, welche #frühblüher uns da vergangene Woche vor die Linse geschossen sind! Und ihr so?! 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾 130 4
Vom Suchen und Finden eines Kleingartens können ja einige von euch ein Lied singen, oder?! Wir haben 3x3 Tipps gesammelt, die euch schneller zu einem „Häuschen im Grünen“ verhelfen - den Link findet ihr in der Bio. 104 2
Unsere Kinderstube 2018... - bald wird’s wieder grün auf unserer Fensterbank, denn die Anzucht steht an! Reichlich Tipps & Tricks zum Vorziehen findet ihr in Episode 2 unseres Podcasts. #linkinbio👆 171 4

Bleibt auf dem laufenden:

©2018 einstueckarbeit.de Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.Verstanden!Mehr Informationen!