Was tun, wenn es gar nicht Frühling werden will? Sprossen und Keimpflanzen ziehen! Letzteres funktioniert mit dem ollschen Kresse-Igel oder jetzt ganz neu und fancy mit Heimgart!
Was ist Heimgart?
Laut der Website handelt es sich um einen „Superfood-Garten für dein Heim, ganz ohne Erde“. Und richtig: Der Apparillo funktioniert mit der so genannten Hydrokultur, also nur mit Wasser, worüber die Keimpflänzchen, auch Microgreens genannt, versorgt werden und lange frisch bleiben.
Wie funktioniert Heimgart?
Aufgebaut ist Heimgart wie folgt: In eine weiße Porzellanschale (sehr hochwertig und schick!) gießt ihr erst Wasser und hängt dann einen Metalleinsatz ein. Dieser ist gestanzt, sodass er durchlässig ist. Auf das Metall legt ihr Saatpads – breite Jutebänder, die mit Samen bestückt sind. Darauf kommt eine Pappabdeckung, um die Dunkelkeimer zu schützen. Drei Tage warten und dann geht’s auch schon los in dem Keimgerät. Ganz witzig: Ihr seht, dass die Keimpflanzen fertig zum Essen sind, wenn die Pappen langsam hochkommen! Ihr könnt die Pflänzchen dann einfach mit einem scharfen Messer oder einer Schere ernten. Ab aufs Brot damit – yummy!!!
Hier seht ihr Schritt für Schritt, wie Heimgart funktioniert:
Im Starterset sind zwei Klassiker, Rucola (Rauke) und Kresse, enthalten. Ihr bekommt noch vier weitere Sorten, sodass ihr diese Saatpads bei Heimgart zur Auswahl habt:
- Radieschen
- Rotkohl
- Senf
- Brokkoli
- Rauke
- Gartenkresse
Das Saatgut ist bio-zertifiziert. Entsorgt werden kann das Saatpad, wenn ihr es abgeerntet habt, in der Biotonne oder über den Kompost.
Was kostet Heimgart?
Das Starterset von Heimgart kostet mit der Schale, dem Einsatz sowie zwei Saatpads kostet 34,90 Euro. Kaufen könnt ihr es im Shop auf der Seite. Sechs Saatpads – entweder sechs von einer Sorte oder ein Mix aus allen – kosten noch einmal 11,94.
Lohnt sich Heimgart?
Wir finden: ja! Vor allem, wenn Winter im Garten herrscht und noch nicht wirklich etwas wächst. Klar könnt ihr auch den Kresse-Igel bemühen – aber das Handling der Schale ist unserer Meinung nach besser und die Pflänzchen keimen auch gleichmäßiger. Das Ganze ist relativ ergiebig und dank der Belüftung durch den Edelstahleinsatz könnt ihr die Pflänzchen lange ernten und es gibt keinen Schimmel.
Wir werden unseren Heimgart jetzt regelmäßig befeuern, da wir gern Brote damit essen und Cremes wie Hummus oder Salate damit verfeinern. Wir haben neben dem Starterkit einmal das Mix-Kit gekauft, das noch auf seinen Einsatz wartet! Mal sehen, wie die Keimpflanzen schmecken! Was wir auf jeden Fall ausprobieren werden, ist, zum Beispiel den Kohl oder den Salat zu pikieren und auszupflanzen. Ob das gelingt?! Wir werden berichten!
Übrigens handelt es sich hier nicht um Sprossen, sondern Keimpflanzen. Der Unterschied zwischen Sprossen und Keimpflanzen? Bei Sprossen könnt ihr den Samen mitessen. Keimpflanzen solltet ihr nur runter bis zur Wurzel ernten.
Ich bin durch Krautkopf und Hauptstadtmutti überhaupt erst auf Heimgart gestoßen – es scheint also auch noch andere Fans zu geben.
Wie gesund sind die Keimpflanzen überhaupt?!
Keimpflanzen wie Kresse und auch junger Salat sind supergesund, der Begriff „Superfoods“ auf der Website ist daher auch völlig legitim! Die sogenannten Microgreens enthalten sehr viele Vitamine auf sehr wenig Pflanze. Ihr könnt die Keimlinge in Keimschalen dicht an dicht aussäen, so habt ihr auf wenig Platz die volle Grün-Power. Mit Microgreens gärtnern könnt ihr also auch, wenn ihr keinen Garten habt. Also ran an den Heimgart – oder jede andere Keimschale – und los!
6 Kommentare
Das Heimgart Startset kostet auf der Seite von Heimgart aber 34.95€… Für 19.95€ würde ich es gern kaufen
Gruß Borgolte
Hallo!
Danke für den Hinweis – im vergangenen Jahr, als wir das Set bestellten, kostete es so viel bzw. so wenig. Habe den Preis aktualisiert!
VG
Habe das Startset gekauft, im AnwendungsVideo sieht man dochtartige Lappen, scheinbar an den Saatpads hängend, die beim Einsetzen des Siebes in das Wasser reichen.
Leider habe ich diese nirgends entdecken können. Sie werden auch in keiner Anleitung erwähnt.
?
Weiß jemand Rat?
Hi Tom,
Wenn man die Saatpads in die Hand nimmst siehst du, dass das die aus zwei Teilen bestehen, einmal eine Art Filz auf welchem das Saatgut aufgebracht ist und die zweite Schicht ist dieses Juteband, das kann man unten wegklappen und ins Wasser tauchen.
Ich hoffe wir konnten dir damit weiterhelfen.
Hm, ich züchte schon seit langer Zeit Sprossen daheim in Sprossengläsern. Die Samen kosten ohne Anzuchtpad in einer Tüte im Reformhaus ein Bruchteil dessen, was hier verlangt wird. Jetzt heisst es statt “Sprossen” “Microgreens” und ist ca. 100x so teuer. 1,2 kg Sprossensamen Mix gibt es bereits für 25€. Damit kommt man ewig hin. Ich sehe hier wirklich den Benefit nicht, ausser dass man bei der Zucht im Sprossenglas 1x täglich spülen muss.
Hi Petra, wie schön, dass du mit dem Sprossenglas happy bist! Und kann deine Einwände auch verstehen. Ich persönlich mag lieber Microgreens, also mit Grün dran. Mir ist auch das Handling von Sprossengläsern zu aufwändig. Aber so ist jeder/ jede anders. 🙂 LG