Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Winterquartier für Tiere: Fledermauskasten und Vogelhaus an einer Gartenlaube.

Winterquartiere für Tiere schaffen: sieben Tipps – auch im Podcast

Eines unserer Ziele: Möglichst viele Tiere im Garten anzusiedeln. Darum bemühen wir uns um diverse Winterquartiere für Fledermäuse, Insekten, Igel & Co. Hier kommen sieben Tipps für tierfreundlichen Unterschlupf!

Nachhaltig zu gärtnern heißt für uns nicht nur, unsere Pflanzen möglichst gut zu behandeln und mit ökologisch wertvollen Mitteln nach vorn zu bringen. Wir wollen auch die Artenvielfalt auf unserem Stückle steigern. Heißt: Möglichst viele Tiere anlocken. Damit meinen wir nicht nur Schnecken und Wühlmäuse, die sich nur zu gern in Ökogärten blicken lassen. Auch Frösche & Kröten, Fledermäuse, Igel und nicht zuletzt Bienen sollen sich bei uns wohlfühlen. Neben Nahrungs- und Nistangeboten brauchen Tiere auch passenden Unterschlupf für den Winter. So helft ihr den Vier- und Mehrbeinern durch die kalte Jahreszeit:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

Ihr könnt unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed.

 

1. Unterschlupf für Vögel schaffen

Schon gewusst? Nistkästen werden im der kalten Jahreszeit zu Winterquartieren für Gartenvögel. Auch in Hecken, die etwas dichter wachsen, fühlen sich Amseln, Spatzen, Rotkehlchen & Co. wohl. Am besten in Hecken aus heimischen Sträuchern.  Übrigens füttern wir Vögel im Winter. Warum? Das verraten wir euch im Extra-Beitrag.

2. Insektenhotels – Nisthilfen und Winterquartiere zugleich

Viele Wildbienen und andere Insekten sterben im Winter. Manche überwintern aber auch in unseren Gefilden. Diese nutzen zum Beispiel Insektenhotels als Unterschlupf, wenn es kühler wird. Auch Pflanzen mit hohlen Stängeln oder Mark-Stängeln werden zu Winterquartieren für manche Insekten. Lasst also gern etwas “Wildnis” stehen, wenn ihr euren Garten winterfest macht.

3. Fledermauskästen

Fledermauskästen werden ganzjährig bewohnt. Denn Fledermäuse fallen in Winterstarre und suchen sich zuvor eine geschützte Ecke in einem Baum, unter einem Dach, an Ziegelsteinwänden oder eben in speziellen Kästen. Wichtig sind Rillen oder Vorsprünge, an denen sich die Säugetiere festkrallen können.

 Winterquartier für Tiere: hier finden Fledermaus und Vogel ein Zuhause.
Auf gute Nachbarschaft: Fledermauskaten und Vogelhaus an unserer Hüttenrückwand.

4. Schmetterlingen einen Unterschlupf bieten

Es gibt inzwischen spezielle Schmetterlingskästen, die ihr aufstellen könnt, um den Faltern ein Winterquartier anzubieten. Dicht gewachsene, wilde Hecken sowie Haufen aus Reisig oder Strauchschnitt oder gleich Benjeshecken tun es auch.

5. Igel überwintern

Igel sind possierliche Tierchen, die hervorragende Schneckenräuber sind. Ein Grund mehr, ihnen einen Unterschlupf für den Winter anzubieten. Für den Winterschlaf bieten sich Reisig- oder Laubhaufen sowie spezielle Igelhotels an.

6. Ein Winterquartier für Frösche, Kröten und andere Amphibien

Frösche, Kröten und andere Amphibien überwintern auf ganz unterschiedliche Arten. Manche überwintern im Wasser, also zum Beispiel im Gartenteich. Andere vergraben sich in der Erde oder wühlen sich unter Laub- und Reisighaufen. Auch Steinhäufchen oder Trockenmauern dienen den Tieren als Winterquartiere.

7. Lasst euren Garten einfach mal in Ruhe!

Der ultimative Tipp: Lasst mal ein bisschen Ruhe einkehren und vor dem Winter etwas – geordnete – Unordnung stehen. Naturnahe Gärten ziehen Tiere magisch an. Diese finden dann auch das für sie passende Winterquartier.

Debo

Voriger Artikel
Selbst gemachter Meisenknödel vor einer Gartenlaube.

Meisenknödel selbst machen – in nur drei Schritten

Weiterlesen
Nächster Artikel
Etiketten für Eingemachtes: Apfel-Rote-Bete-Chutney.

Etiketten für euer Eingemachtes – mit Freebie zum Ausdrucken!

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Let's talk about soil, baby! 😅Wenn ihr zu den glücklichen Gärtnernden gehört, die tolle nährstoffreiche Erde im Garten haben, herzlichen Glückwunsch! Für alle anderen haben wir ein paar Dos und Don'ts rund um Gartenerde zusammengetragen.
Am Anfang unserer "Kleingarten-Karriere" dachten wir noch, dass man auf jeden Fall umgraben muss, um ein Beet anzulegen.😁 Inzwischen haben wir uns etwas schlauer gelesen und auch gegärtnert. 🤓Wenn ihr auch gern den Spaten schwingt, um die Erde umzubrechen: Halt! Stop! Bitte nicht (mehr) ‼️ Setzt stattdessen lieber auf die No-Dig-Methode von @charles_dowding. Damit...
Wir lieben natürliche Materialien als Beeteinfassungen – Natursteine zum Beispiel oder Holz in diversen Formen. 💚
Beim Gestalten von Beeten gibt es zwei grobe Richtungen: Nutz- und Zierbeete. Wobei unsere Zierbeete durchaus Nutzbeete sind, für Insekten zum Beispiel ... 🙃😉
Heute startet unsere zweite Themenwoche, whoohoo! 🤓 Dabei geht es um die Beetplanung – wenn euch aktuell umtreibt, welche und wie viele Beete ihr so im Garten haben wollt, möchten wir euch diese sieben Tipps ans Herz legen.
Hellohello! Wir sind Flori und Debo und seit März 2020 auch Kleingärtner H. - der hat Anfang der Woche seine ersten freien Schrittchen gewagt und hält uns (nicht erst seitdem 🤪) ganz schön auf Trab. Die kommende Gartensaison wird also mehr als spannend... @glueckshalm Tanjas Themenreihe #gartengnomcontent kommt uns da gerade recht, wir freuen uns sehr auf den Austausch zu den Gartengnomen 😉

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.