Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Winterquartier für Tiere: Fledermauskasten und Vogelhaus an einer Gartenlaube.

Winterquartiere für Tiere schaffen: sieben Tipps – auch im Podcast

Eines unserer Ziele: Möglichst viele Tiere im Garten anzusiedeln. Darum bemühen wir uns um diverse Winterquartiere für Fledermäuse, Insekten, Igel & Co. Hier kommen sieben Tipps für tierfreundlichen Unterschlupf!

Nachhaltig zu gärtnern heißt für uns nicht nur, unsere Pflanzen möglichst gut zu behandeln und mit ökologisch wertvollen Mitteln nach vorn zu bringen. Wir wollen auch die Artenvielfalt auf unserem Stückle steigern. Heißt: Möglichst viele Tiere anlocken. Damit meinen wir nicht nur Schnecken und Wühlmäuse, die sich nur zu gern in Ökogärten blicken lassen. Auch Frösche & Kröten, Fledermäuse, Igel und nicht zuletzt Bienen sollen sich bei uns wohlfühlen. Neben Nahrungs- und Nistangeboten brauchen Tiere auch passenden Unterschlupf für den Winter. So helft ihr den Vier- und Mehrbeinern durch die kalte Jahreszeit:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

Ihr könnt unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed.

 

1. Unterschlupf für Vögel schaffen

Schon gewusst? Nistkästen werden im der kalten Jahreszeit zu Winterquartieren für Gartenvögel. Auch in Hecken, die etwas dichter wachsen, fühlen sich Amseln, Spatzen, Rotkehlchen & Co. wohl. Am besten in Hecken aus heimischen Sträuchern.  Übrigens füttern wir Vögel im Winter. Warum? Das verraten wir euch im Extra-Beitrag.

2. Insektenhotels – Nisthilfen und Winterquartiere zugleich

Viele Wildbienen und andere Insekten sterben im Winter. Manche überwintern aber auch in unseren Gefilden. Diese nutzen zum Beispiel Insektenhotels als Unterschlupf, wenn es kühler wird. Auch Pflanzen mit hohlen Stängeln oder Mark-Stängeln werden zu Winterquartieren für manche Insekten. Lasst also gern etwas “Wildnis” stehen, wenn ihr euren Garten winterfest macht.

3. Fledermauskästen

Fledermauskästen werden ganzjährig bewohnt. Denn Fledermäuse fallen in Winterstarre und suchen sich zuvor eine geschützte Ecke in einem Baum, unter einem Dach, an Ziegelsteinwänden oder eben in speziellen Kästen. Wichtig sind Rillen oder Vorsprünge, an denen sich die Säugetiere festkrallen können.

 Winterquartier für Tiere: hier finden Fledermaus und Vogel ein Zuhause.
Auf gute Nachbarschaft: Fledermauskaten und Vogelhaus an unserer Hüttenrückwand.

4. Schmetterlingen einen Unterschlupf bieten

Es gibt inzwischen spezielle Schmetterlingskästen, die ihr aufstellen könnt, um den Faltern ein Winterquartier anzubieten. Dicht gewachsene, wilde Hecken sowie Haufen aus Reisig oder Strauchschnitt oder gleich Benjeshecken tun es auch.

5. Igel überwintern

Igel sind possierliche Tierchen, die hervorragende Schneckenräuber sind. Ein Grund mehr, ihnen einen Unterschlupf für den Winter anzubieten. Für den Winterschlaf bieten sich Reisig- oder Laubhaufen sowie spezielle Igelhotels an.

6. Ein Winterquartier für Frösche, Kröten und andere Amphibien

Frösche, Kröten und andere Amphibien überwintern auf ganz unterschiedliche Arten. Manche überwintern im Wasser, also zum Beispiel im Gartenteich. Andere vergraben sich in der Erde oder wühlen sich unter Laub- und Reisighaufen. Auch Steinhäufchen oder Trockenmauern dienen den Tieren als Winterquartiere.

7. Lasst euren Garten einfach mal in Ruhe!

Der ultimative Tipp: Lasst mal ein bisschen Ruhe einkehren und vor dem Winter etwas – geordnete – Unordnung stehen. Naturnahe Gärten ziehen Tiere magisch an. Diese finden dann auch das für sie passende Winterquartier.

Debo

Voriger Artikel
Selbst gemachter Meisenknödel vor einer Gartenlaube.

Meisenknödel selbst machen – in nur drei Schritten

Weiterlesen
Nächster Artikel
Etiketten für Eingemachtes: Apfel-Rote-Bete-Chutney.

Etiketten für euer Eingemachtes – mit Freebie zum Ausdrucken!

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Na, seid ihr auch schon fleißig dabei, eure Beete zu planen und (Online-)Shops zu sichten? 👩‍🌾👨‍🌾Am Sonntag starten wir hier in unsere erste Themenwoche. Euch erwarten Tipps und Infos zu Saatgutgewinnung und Probekeimung, Saatgut-Anbietende und -Lagerung. 🌱🌱🌱Bevor es losgeht: Habt ihr schon konkrete Fragen rund um das Thema?
Freud und Leid auf einem Foto: Diese Perspektive zeigen wir euch nicht so gern... 🙈denn aus diesem Winkel sehr ihr zwar unsere Laube (in Teilen selbstgebaut) plus selbst gebaute Terrasse und die Palettenbeete als Geländer sowie unser DIY-Gewächshaus. 🙌🏻Aber auch die Rumpelecke (also eine von fünfen 🙈). Hinterm Gewächshaus lagern wir Holz, Kies, Steine, noch mehr Steine, alte Fenster, ein altes Gartentor, von dem wir uns nicht trennen können, diverse Maurerkübel sowie Sand und Erde. 😅Das kommt, wenn man ständig DIY-Projekte plant und diverse Dinge aufhebt, um aus Resten noch mal was anderes zu bauen. Rumpelecke zwei befindet sich rechts von der Hütte: unsere sehr, sehr hässlichen Regenfässer. Die haben wir von der Nachbarin geschenkt bekommen, also leben wir erstmal mit der nicht so ansehnlichen Lösung. Ein Sichtschutz-DIY ist schon geplant, wir haben zum Glück ja noch Restholz in Rumpelecke eins... 🤪Wie sehen denn eure Rumpelecken so aus?
Einen wunderbaren Wochenstart euch! Wir sind am Wochenende ganz offiziell in die Gartensaison gestartet, dieses Jahr gibt’s Ingwer und Kurkuma. 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾Dazu angestiftet hat uns @garten_miez mit ihrer #ingwerchallenge2021 🤗 Mach einem intensiven Tauchbad durften die Knollenstückchen in die Erde und nun heißt es warten und Daumen drücken...✊🏻✊🏻✊🏻
Moingiorno aus dem Winterwunderlandgarten 👋🏻 Endlich fühlt es sich auch in Hamburg so richtig nach Winter an 🙏🏻❄️ Da der Boden ganz schön hart ist, haben wir unser To Do „Weg weiterbauen“ vertagt und stattdessen ein paar Fotos gemacht, die Sonne genossen, den Vögeln beim Rumzischen durch die Luft zugeguckt und ein bisschen mit Nachbarn geklönt. Auch mal schön!🤗 Die Pläne für heute sind ähnlich, die Sonne fehlt allerdings noch. Was macht ihr heute im Garten - oder auch nicht im Garten? ✌🏻
Brunches, Kaffee- und Teekränzchen, Grillsessions, Einfach-nur-Abhängabende …  wir haben vor, dieses Jahr gaaaaaanz viel Zeit im Garten zu verbringen.👩‍🌾👨‍🌾 Jetzt haben wir auch endlich den passenden Tisch dafür. Ganz frisch selbst gebaut, aus alten Dielenresten und neu gekauften Tischbeinen.
Throwback oder auch Fast Forward⏩😅 Weiter gehts in der Planung für die kommende Gartensaison, in der wir uns endlich so richtig ans Thema Schnittblumen heranwagen. Die Beete sind schon aufgestellt und warten auf die ersten Aussaaten. 💐Ein bisschen Saatgut haben wir schon – gesammelt und geschenkt bekommen. Ein paar Dahlien- und Gladiolenknubbel überwintern im Heizungsraum. Den Rest werden wir in den kommenden Tagen aussuchen. An alle Blüten-Liebhabende: Wo bestellt ihr denn am liebsten?

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.