Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Verschiedene Gartenzeitschriften liegen auf einem Tisch.

Landlust, Kraut & Rüben, … – unsere liebsten Gartenzeitschriften

Gartenzeitschriften gibt es ja wie Sand am Meer, vor allem: sehr viele sehr ähnliche! Welche uns gefallen und warum? Hier kommt ein Überblick!

Landlust: unsere liebste “Draußenzeitschrift”

Gerade, wenn man sich mal das Phänomen Landlust anschaut, merkt man, dass das Landleben und das Gärtnern ziiiiiemlich angesagt sind. Die Zeitschrift kam 2005 auf den Markt und geht seit 2008/2009 durch die Decke, was die verkaufte Auflage bei Haus- und Gartenzeitschriften angeht. In meiner Zeit als Journalistik-Studentin war das Heft DIE Benchmark für alle neuen Hefte, die in den Zeitschriftenregalen an den Start gingen. Wir haben das Heft bei unseren Müttern und meinen Schwestern immer mal wieder gelesen, und haben es seit etwas über einem Jahr im Abo. Und sind angefixt!

Gartenzeitschriften: Blick auf die Inhaltsübersicht einer Ausgabe der Zeitschrift Landlust.
Soooooo viel Inhalt, so viel zu lesen! Die Landlust liefert alle zwei Monate reichlich Inspiration.

Wann erscheint die Landlust?

Die Landlust erscheint alle zwei Monate, was die Zeitschrift umso besonderer und exklusiver macht, wie ich finde. Die Ausgaben sind prall gefüllt mit saisonalen Tipps für Hobbygärtner und Häusle-Besitzer, inspirierende Reportagen und Porträts etwa über traditionelles Handwerk oder von Personen, die ihre Landlust gefunden haben. Dazu gibt es Bastelideen, Rezepte, Produktvorstellungen …

Was kostet die Landlust?

Das Jahresabo der Landlust kostet 24,80 Euro. Meiner Meinung nach ein sehr fairer Preis. Wir haben das Abo geschenkt bekommen, was uns natürlich SEHR gefreut hat!

Gartenzeitschriften: Blick auf eine Bastelidee in der Zeitschrift Landlust.
Tolle Bilder, inspirierende Bastelideen – das macht die Landlust aus.

Bastelideen aus der Landlust

Es gibt mittlerweile ja gefühlt 1.000 Kopien der Landlust und mindestens ebenso viele Gartenzeitschriften, aber das Original ist für uns einfach das Beste! Zugegeben, manchmal mutet der Inhalt etwas sehr nach „Mein Landhaus, meine Pferdezucht, mein Jeep“ an, was einen Newbie-Schrebergärtner etwas abschrecken mag – und gerade in punkto #urbangardening fehlt uns oft mal was. Aber: Die Landlust hat ihren Kultstatus mehr als verdient! Unter anderem durch die starken Bastelideen. Mit dem Engel aus der Landlust sowie dem Papierstern aus der Landlust haben unsere Mütter schon so manches Geschenk aufgepeppt und dekoriert! Mir fehlt leider die Zeit bzw. die Muße dafür, die Bastelideen aus der Landlust nachzuarbeiten… aber wir haben alle Zeitschriften aufgehoben – wer weiß, wann es einen mal überkommt…! ☺

Gartenzeitschriften: Blick auf einen Bericht zum Thema Winterernte in der Zeitschrift Landlust.
Die Spitzenfotos ziehen sich auch durch die eher nüchternen Themen – we like!

Unsere Top 1 der Gartenzeitschriften: die Kraut & Rüben

Wenn wir jetzt sagen, dass die Landlust unsere liebsten „Draußenzeitschrift“ ist – dann ist die Kraut & Rüben unsere liebste Gartenzeitschrift!

Gartenzeitschriften: eine Doppelseite zum Thema kleine Gärten in der Kraut & Rüben.
Geballtes Wissen in der Kraut & Rüben.

Warum? Darum:

  • Jeden Monat kommen da geballte Infos rund ums Gärtnern, sehr saisonal und vor allem auch sehr ökologisch gedacht – was uns ja mit unserem Bio-Garten sehr gut entgegen kommt!
  • Dazu sind die Tipps sehr Hands-on und praktisch geschrieben, dabei aber immer sehr verständlich und auch für Gartenanfänger umsetzbar. Es gibt außerdem sehr viele Tabellen, Grafiken und Übersichten, das hilft beim Umsetzen der Hinweise sehr!
  • Porträts und Reportagen gibt es auch – nicht ganz so episch und ultraschön fotografiert wie in der Landlust, aber nicht minder interessant.
  • Was ich spitze finde: Als Leser kann man Fragen einschicken, die dann umfassend auf einer Seite beantwortet werden.
  • Uuuund: Saisonale Rezepte mit leckeren heimischen Sorten machen das Heft komplett.
Gartenzeitschriften: Blick auf eine übersichtliche Tabelle zum Thema Obstschnitt in der Kraut & Rüben.
Tolle Übersichten wie diesen Schnittkalender gibt es immer wieder in der Kraut & Rüben.

Wann erscheint die Kraut & Rüben?

Die Kraut & Rüben erscheint jeden Monat, was sich für eine Gartenzeitschrift natürlich super anbietet. In jeder Ausgabe gibt es einen Mondkalender für den jeweiligen Monat, der einen durch das Vorziehen, Säen und Pflanzen geleiten soll (so weit ist es mit uns allerdings noch nicht, dass wir nach dem Mond gärtnern…). Dazu gibt es über das Jahr verteilt Extraausgaben, zum Beispiel zu alten Sorten – das Heft war eine große Hilfe bei der Auswahl und dem Kauf unserer Apfelbäume! Und: Es gibt auch ein Jahreszeiten-Gartenbuch, das einen durchs Jahr begleitet.

Was kostet die Kraut & Rüben?

Ein Jahresabo der Kraut & Rüben kostet knapp 60 Euro, die sich für alle (Nachwuchs-)Biogärtner in jedem Fall lohnen! Kleiner Funfact: Die Landlust erscheint im Landwirtschaftsverlag Münster, die Kraut & Rüben im Deutschen Landwirtschaftsverlag – da kommt eben das Landkind in mir wieder zum Vorschein. ☺

Gartenzeitschriften: Eine Ausgabe der Kraut & Rüben mit dem Jahreszeitenbuch.
Eine Ausgabe der Kraut & Rüben mit dem dazugehörigen Jahreszeiten-Gartenbuch.

Kraut & Rüben: das Jahreszeiten-Gartenbuch

Ich hab es neulich im Beitrag zum Pflanzkalender noch ergänzt: das Gartenjahrbuch von Kraut& Rüben. Im Prinzip ist das ein Kalender, der mit vielenvielen Gartentipps und Bauernregeln angereichert ist. Unser Garten-Plan für 2018: Unsere Pflanzaktionen und Ernte-Erfolge (oder auch Miss-Erfolge) im Kleingarten festhalten und NOCH mehr lernen!

Blick in das Jahreszeiten-Gartenbuch der Kraut & Rüben mit einer Kalenderseite.
So viele Infos in so einem kleinen Büchlein: Das Gartenjahrbuch der Kraut & Rüben ergänzt unsere Gartenzeitschriften-Sammlung perfekt.

 

Blick in das Jahreszeiten-Gartenbuch der Kraut & Rüben mit Überblick über den phänologischen Kalender.
Das Gartenjahr auf einen Blick: dank dem phänologischen Kalender im Kraut-&-Rüben-Gartenjahrbuch.

Was sind denn eure liebsten Garten-Zeitschriften? Bei der Gartenbuch-Blogparade von Hauptstadtgarten haben wir ziemlich viele Inspirationen bekommen, nicht zuletzt dadurch bin ich angefixt vom Schwarmwissen hier! ☺

Verwandte Themen
  • Gartenplanung
  • Gartenzeitschriften
Debo

Voriger Artikel
Saatkartoffeln in einem Jutebeutel

Saatkartoffeln einlagern: Wie es geht und wann es losgeht

Weiterlesen
Nächster Artikel
Garten im Winter: Blick in den verschneiten Kleingarten im Januar 2018.

Garten im Winter: fünf Tipps für Arbeitswütige

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




WERBUNG Eines unserer aktuellen Gartenprojekte: unser Rosenbeet. 🌹🌹🌹Wir haben von der Vorpächterin und unserer Nachbarin einige Rosen übernommen. Diese waren bisher über den ganz Garten verteilt und, ehrlich gesagt, haben außer ein paar Schnitten plus dem Mulchen mit Rasenschnitt nicht allzu viel Pflege von uns bekommen. Die Damen sind durch die vergangenen Sommer ganz schön gestresst, also haben wir beschlossen, ihnen ein schönes neues Beet anzulegen. Neben Katzenminze, ein paar Frühblühern und ein bisschen Gras wächst da leider noch nicht viel. 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾Das wird sich bald ändern! Wir haben uns nämlich mit @naturalbulbs zusammengetan – einem Onlineshop für nachhaltige Blumenzwiebeln und Pflanzen. Seid ihr auf der Suche nach Bio-Dahlien,-Gladiolen & Co.? Mit dem Code Einstueckarbeit5 könnt ihr bei einer Bestellung fünf Euro sparen! Der Code gilt ab sofort bis Ende September. Mitte März startet der Versand, ihr könnt aber jetzt schon eure Bestellungen tätigen (Link in der Bio!).
Hallo, März – und hallo, Frühling! 😍Bei uns haben sich am Wochenende eeeeendlich die Schneeglöckchen hervorgewagt, juhu! Die zeigen im phänologischen Kalender den Vorfrühling an, genauso wie die Haselnuss (sehr zur Freude von Heuschnupfen-Geplagten, neeech?!)
Katharina von @aus_dem_garten folgen wir schon ganz lang. Nicht zuletzt inspiriert von ihr möchten wir in diesem Jahr einjährige Schnittblumen anbauen 🌷💐🌼 - nicht ganz uneigennützig haben wir sie deshalb für unsere 33 Fragen interviewt 😇Wir sprechen über Tipps für Anfänger:innen, was das Kleingärtnern für Katharina bedeutet  was hinter der Slowflower-Bewegung steckt - UND: Warum Tulpen mitten im Winter nicht ok sind. 😵Den Link zum Podcast findet ihr in der Bio 👆🏻
Unser Terrassengeländer aus Europaletten war eher ein Spontanprojekt. Die Paletten dienten vorher als Terrassen-Ersatz und gern auch mal Säge- oder Streich-Unterlage. Zurückgeben war deshalb eher nicht.😬 Wir wollten außerdem einen kleinen Sicht- und Windschutz, hatten mit unserem Terrassen-DIY-Projekt an sich aber sowohl Kraftreserven als auch Gartenbudget erstmal ausgereizt.
Wir sind überzeugte Hochbeet-Fans – durch die spezielle Befüllung sind das richtige kleine Kraftwerke und dank der "Höhenlage" gedeihen Pflanzen etwas schneller und geschützter als am Boden. ☀️
Let's talk about soil, baby! 😅Wenn ihr zu den glücklichen Gärtnernden gehört, die tolle nährstoffreiche Erde im Garten haben, herzlichen Glückwunsch! Für alle anderen haben wir ein paar Dos und Don'ts rund um Gartenerde zusammengetragen.

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.