Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Garten planen: Im Winter, wenn alle Pflanzen wie die im Bild gezeigte Hortensie verharren und nur Knospen zu sehen sind, ist die beste Zeit dafür.

Unsere Ziele für 2018 a.k.a. Garten planen

Frohes Neues! 🙂 Ich bin Königin der guten Vorsätze. Ich habe ganz viele Ideen – allgemein, aber auch auf das Planen unseres Gartens bezogen –, diese umzusetzen ich aber nicht immer schaffe. Meine To-Do-Listen bräuchten To-Do-Listen. Aber gut, das ist ein anderes Thema.

Fakt ist: Für 2018 haben wir vieles für den Garten geplant, die Liste ist lang. Here we go.

Garten planen heißt für uns: die Hütte fertig stellen

Wir möchten endlich, endlich, endlich unsere Hütte fertigstellen. Was da noch fehlt:

  • den Raum und die Werkstatt von innen streichen,
  • den Schlafboden abschleifen und begehbar machen,
  • den Bereich außerdem mit einer Art Geländer sichern,
  • eine Arbeitsfläche bauen
  • Strom legen und dazu Lampen, Steckdosen und Lichtschalter anbringen
  • Fußleisten verlegen
  • unseren Tisch und die Stühle abschleifen und lackieren
  • unseren Apothekerschrank abschleifen
  • die Hütte an sich einrichten.

Eine noch nicht ganz fertig gestellte Holzhütte in einem Garten – ein Symboldbild für die Gartenplanung 2018.

Um die Hütte herum ist auch noch etwas zu tun, und zwar:

  • um die Hütte Kies verteilen
  • eine Terrasse und einen Weg pflastern bzw. aufschütten – hier wollen wir uns aber professionelle Hilfe holen, meine Schwester hat uns schon einen fleißigen Handwerker empfohlen (allein die Platten aus unserem Nachbargarten zu bergen, hat ewig gedauert und SEHR viel Kraft gekostet)
  • ein neues Gartentor soll entstehen – die Latten dafür haben wir sogar schon gestrichen.

Garten planen: Nicht ohne meine Beete!

Wir möchten natürlich nicht nur an und um die Hütte herum werkeln, sondern auch unsere Beete neu bestellen (hallo, Unkraut-Harkerei…!), da halten wir an der Fruchtfolge fest und werden in bester Bauerngarten-Manier unser grünzeug rotieren lassen. Außerdem möchten wir noch Hochbeete mit Frühbeetaufsatz bauen. In der Hoffnung, unseren Lauch und den Kohl dann wachsen zu sehen. Die sind ja leider den Schnecken zum Opfer gefallen.

Wer wie wir viele Gartenblogs liest und Gartenvloggern folgt, der hat reichlich spinnerte Ideen im Kopf. Wir möchten dem Hamburger Sommer trotzen und Tomaten ziehen. Dazu werden wir einen Tomatenschrank zimmern, der funktioniert wie das Tomatenhaus von Frau Meise.

Wir möchten außerdem noch eine Kräuterschnecke mauern. Das verschieben wir dann aber vielleicht lieber auf 2019. Man muss ja noch Ziele in Sachen Gartenplanung haben…!

Was in 2018 UN-BE-DINGT sein muss: den Kompost endlich richtig aufsetzen. Ich lese mich gerade schon durch das Spriessbürger-Buch, neben dem goldenen Grubber ja auch auf unserer Top-Gartenbuch-Liste. Die Autoren haben hier das wichtigste sehr gut zusammengefasst und für Kompost-Neulinge verständlich erklärt. Es sollte uns also gelingen…!

Garten planen: Welche Pflanzen kommen wohin?

Zur Gartenplanung gehört natürlich auch, sich zu überlegen, wo und wann man welche Pflanzen, Bäume und Sträucher setzt oder sät. Hier nehmen wir uns den Winter über Zeit, unser selbst gewonnenes Saatgut zu sortieren, das geschenkte zu sichten und dann, bei Bedarf, neues zu bestellen. Wir haben schon einen ersten Blick ins Angebot von Bingenheimer Saatgut gewagt, Dreschflegel und Rühlemann’s verdienen aber auch noch einen Blick (oder zwei.). Auch unsere Saatkartoffeln werden im Frühjahr/ Sommer zum Einsatz kommen – dass wir Kartoffeln anbauen (und ernten, hihi) wollen, steht in unserer Gartenplanung 2018 schon fest!

Auf der Basis der Saatgut-Ausbeute werden wir dann einen Pflanzkalender erstellen. Die 2017er-Ausgabe hat uns sehr gut durch das Gartenjahr geholfen und gibt uns für 2018 hoffentlich einen guten Überblick der ganzen To Dos im Garten.

Puuuh, so aufgeschrieben, wirkt unsere Gartenplanung sehr umfangreich und ambitioniert. Aber im vergangenen Jahr haben wir ja schon viel gelernt, darunter auch diese zwei Dinge: 1. dauert vieles länger, als man denkt und 2. macht das aber gar nichts aus. Oft ist der Weg das Ziel und für uns ist die Hauptsache, unseren Garten gedeihen zu sehen und uns auf unserem Stückle abarbeiten zu können, um den Kopf freizukriegen. Vielleicht sollte ich DAS ganz oben auf die To-Do-Liste setzen…?!

Hier noch einmal ein Blick in den Garten vor etwa einem Jahr: 

#winterzeit im #kleingarten ❄️#schrebergarten #schrebergartenliebe #allotment #allotmentlove #blickindengarten

Ein Beitrag geteilt von Einstückarbeit (@einstueckarbeit) am Feb 16, 2017 um 11:58 PST

Verwandte Themen
  • Gartenjahr
  • Gartenplanung
Debo

Voriger Artikel
Garten im Januar: Eine Rose reckt ihre noch verschlossenen Knospen gen Himmel.

Unser Garten im Januar

Weiterlesen
Nächster Artikel
Saatkartoffeln in einem Jutebeutel

Saatkartoffeln einlagern: Wie es geht und wann es losgeht

Weiterlesen
2 Kommentare
  1. Frau Meise sagt:
    7. Januar 2018 um 20:10 Uhr

    Liebe Debo,
    Dir auch ein Frohes Neues Jahr!
    Das sind doch tolle Vorsätze für 2018!
    Ich freue mich schon auf eure Beiträge 🙂

    Lieben Gruß,
    Marie

    P.S. danke für die Verlinkung! 😉

    Antworten
    1. Debo sagt:
      12. Januar 2018 um 22:08 Uhr

      Danke für deine lieben Worte, Marie! Mal sehen, wie viel wir wirklich schaffen… 😉
      Liebe Grüße
      Debo

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Unsere Apfelbäumchen geben gerade alles. 🌸🌸🌸Wenn es nach den Blüten geht, können wir uns auf eine fette Ernte freuen. Allerdings kommen wir jetzt schon mit dem Gießen kaum hinterher, also heißt es mulchen, mulchen, mulchen! 😬 242 14
Eeeeendlich haben unsere Regentänze Wirkung gezeigt - gestern gabs den ersten Regen seit über einem Monat. Der Garten hat’s dringend gebraucht! 🌧Dass wir das hier in Hamburg mal sagen/schreiben… 😅 aber da wir nicht jeden Tag zum Gießen in den Garten fahren können, wurde es echt allerhöchste Zeit!  Wir sind sehr gespannt, was das kühle Nass zum Sprießen gebracht hat, bis wir das nächste Mal im Garten sind 🌱 424 19
Endlich wieder Rhabarberzeit! Vergangene Woche durften die ersten Stangen aus dem Garten mit, juhu! 😍 Wir haben es aber noch nicht geschafft, sie zu verarbeiten 😅 aber dieses Wochenende dann. Wird auch höchste Eisenbahn, denn unser Marmeladenregal ist fast leer 😮 Habt ihr dieses Jahr schon was eingemacht oder eingekocht? 369 12
Der wahrscheinlich beste Tipp für mehr „wildes Leben“ im Garten: gezähmtes Chaos zulassen. 🌿Also nicht jedes Beikraut wegrupfen, sondern wachsen und auch mal blühen lassen. Und kleine Ecken mit Reisig oder Steinen mal sich selbst überlassen. So finden Insekten & Co. nicht nur Nahrung, sondern auch einen Unterschlupf. Unordnung können wir ganz gut 😅 Aber um auf Nummer Sicher zu gehen, haben wir dieses Insektenhotel gebaut. 🪲🦋🐞Leider stand es erst an einer etwas zugigen Ecke, sodass es zunächst leer stand. Neulich haben wir es dann umgestellt - und siehe da: Schon sind die ersten Bienchen bzw. Bienchen-to-be eingezogen (Swipe!) 🐝 Florfliegen haben wir auch schon gesichtet😍- für die ist der rote Kasten reserviert. 742 48
Durch diverse Gartenbesuche in den letzten paar Jahren inspiriert haben wir eeeendlich unsere Feuerstelle so angelegt, dass sie uns gefällt🔥 Die ist unser #ecogcnewin der diesjährigen #ecogardeningchallenge 2K 67
Dürfen wir vorstellen: unser neuer Lieblingsplatz – unser Weidentipi! 😍Seit der Kleingärtner auf der Welt ist, schwebte uns dieses Projekt im Kopf herum. Und als wir im Urlaub im vergangenen Jahr ein Tipi auf einem Spielplatz entdeckten, war klar: So eins brauchen wir! Nur: Woher das ganze Material bekommen?! Da kam meine (Debos) Mama ins Spiel. Von ihr bekamen wir zu Weihnachten „Weidenruten satt“ geschenkt und durften uns im Februar auf ihrem Grundstück bedienen. 🌱Noch dazu gab es ein Buch übers Weidenruten-Flechten. Das üben wir noch, aber für das Tipi hat’s gereicht. Die ersten Stecken sind auch schon angewachsen. Wir warten aber sehnlichst auf Regen, damit das ganze Gebilde schön zuwächst über den Sommer und noch verwunschener aussieht. Bis dahin sitzen wir, wann immer es sich ergibt,  in unserem kleinen Zelt und beobachten den Garten um uns herum. Herrlich! 7K 210

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.