Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher
Garten im Januar: Eine Rose reckt ihre noch verschlossenen Knospen gen Himmel.

Unser Garten im Januar

Ein frohes Neues! Was wir in unserem Garten im Januar planen? Viiiiel! Denn es gibt schon eine Reihe an Dingen, die ihr tun könnt.  

Wir sind im Januar meist schon ziemlich umtriebig. Denn nach den ganzen Feiertagen kribbelt’s uns in den Fingern und im Mors, endlich loszulegen mit der neuen Gartensaison. Das gibt es dann schon zu tun:

Der Gemüsegarten im Januar

Im Januar sichtet ihr am besten einmal eure Bestände. Wenn ihr noch Tipps für’s Shoppen braucht: Hier geht’s zu unseren liebsten Anbietern für Bio-Saatgut! Mit einer Keimprobe prüft ihr, ob alte Samen noch etwas taugen. Apropos Keime: Für den Extra-Vitaminkick könnt ihr euch Sprossen und Keimlinge ziehen – mit Heimgart zum Beispiel.

Nicht nur das Saatgut will inspiziert werden. Checkt auch einmal, ob eure Beete bereit sind für die bald startende Gartensaison. Im Januar ist übrigens eine gute Zeit, um Hochbeete zu bauen. Wenn es frostfrei ist, natürlich.

Ernten könnt ihr im Januar-Garten Wintersalate, Winterrettiche, vereinzelte Kohlköpfe oder Kohlrabi sowie Wurzelgemüse: Pastinaken, Möhren, Rote Bete. Vorausgesetzt, ihr habt einen milden Winter.

Der Obstgarten im Januar

Der Januar ist eine gute Zeit, euch an den Obstbaumschnitt zu wagen. Wenn es nicht friert, versteht sich. Abgesehen davon solltet ihr eure Bäume regelmäßig auf Wildverbiss kontrollieren. Und Maßnahmen ergreifen, gerade junge Bäume vor Hasen, Rehen und Co. zu schützen.

Der Ziergarten im Januar

Ehrlich gesagt, blüht bei uns nicht mehr so viel. Die Christrose reckt (wie im Dezember) noch tapfer ihre weiß-roten Blüten gen kaum vorhandener Wintersonne. Dazu blühen noch vereinzelt Salate in den Beeten. Und die Gründüngung, die bei uns aus Senf besteht.

Garten im Januar: Blütenstand des Asiasalats, einem Verwandten der Senf-Pflanze.
Blütenstand des Asiasalats, einem Verwandten der Senf-Pflanze.

Aber, was uns schon Hoffnung für die kommende Gartensaison macht: Unsere Hortensien, Rosen & Co. haben fette, fette Blütenknospen angesetzt. Selbst die, die im vergangenen Jahr durch zu kräftigen Strauchschnitt und das Umpflanzen gelitten haben. Ich hoffe allerdings, die lassen sich noch etwas Zeit, nicht, dass sie zu schnell aufgehen und dann erfrieren.

Garten im Januar: Knospen an einer Hortensie zeugen vom baldigen Wieder-Erwachen der Natur.
Knospen an einer unserer Hortensien zeugen vom baldigen Wieder-Erwachen der Natur.

Wenn ihr plant, einjährige Blumen im Garten zu haben, zieht ihr sie nun schonmal vor. Katharina schreibt auf ihrem Blog “Aus dem Garten” mehr dazu.

Und was steht noch so an im Garten im Januar?!

Den Garten planen, natürlich! Und: viel, viel lesen. Zum Beispiel die Saatgut-Kataloge von Bingenheimer & Co. Und Gartenblogs, endlich kommt man da mal hinterher! Claudia vom wilden Gartenblog hat neulich etwas Linkliebe und Lesestoff für Januar  verteilt. Schaut am besten nicht nur im Beitrag, sondern auch in der frisch aufgeräumten Blogroll vorbei – da finden wir jedes Mal wieder einen Blog, den wir noch nicht kannten. Plus eine Tonne Inspiration.

Verwandte Themen
  • Gartenjahr
  • Gartenplanung
Debo

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Bei Wikipedia steht: Horst Gerd Carlos Mager ist ein deutscher Landschaftsgärtner, Biologe, Autor, Redakteur und Regisseur. 😎Wie das alles zusammen geht? Ganz wunderbar, findet  @horst_sein_schrebergarten 😉 751 24
Ist euch das schon mal passiert?! Da wollen wir eigentlich nur unsere Schnittblumenbeete aufräumen - und finden einen Riesenhaufen Topinambur-Knollen! 😍 Im vergangenen Jahr blühten in den Beeten verschiedene Rudbeckien aus einer Saatmischung - dachten wir zumindest. 😅 Zwei 12-Liter-Eimer haben wir aus dem Beet geholt. Und die Knollen fleißig verschenkt, da wir sie nicht mögen. Daraus wird nun Suppe und Püree! ☺️ 487 29
Endlich Frühling – wir freuen uns voll, dass auch bei uns einkehrt der Frühling da ist und es überall anfängt zu blühen, es ist endlich wieder länger hell, es ist wieder wärmer! Endlich kann man im Garten richtig durchstarten und alles ins Beet bringen. Freut ihr euch auch so darüber? Was steht bei euch jetzt so an? 171 9
Kennt ihr schon Square-Foot-Gardening? Wir gärtnern in unseren Paletten-Rahmen-Beeten im Quadrat-Prinzip. ▶️Hier kommen drei Gründe dafür und eine Anleitung, wie es geht! 363 24
🐦Vögel füttern – ja oder nein? Wir finden: JA! Und füttern bei uns im Garten ab ca. November bis in den März hinein. 277 31
Uhhhh, yes, jetzt geht’s los! Im März könnt ihr diverse Gemüsearten im Freiland aussäen – vorausgesetzt, es hat keinen Frost. 2K 33

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.