Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Mutterboden im Beet

Zehn Kubikmeter Mutterboden a.k.a. Muskelkater galore

Blick auf einen Kipper voller Mutterboden, der die Erde gerade ablädt.
Blick auf den Kipper voller Mutterboden.
Ein Haufen Mutterboden auf einem Parkplatz in einer Kleingartenanlage.
Ein Haufen Mutterboden auf unserem Parkplatz.
Ein LKW mit einem Kipper lädt einen Haufen Mutterboden auf einem Parkplatz ab.
Eine LKW-Ladung Mutterboden, bitte!

Mutterboden – der heilige Gral unter Gärtnern und Landwirten. Mutterboden bezeichnet die oberste Bodenschicht, die Pflanzen zum Wachsen bringt. Und Muskeln. Mutterboden ist schwer – und wir durften zehn Kubikmeter davon umschaufeln!

Dort, wo früher mal ein Häuschen in „unserem“ Kleingarten stand, ist jetzt eine Brache. Mit einigen Abriss-Spuren wie Steinen und Scherben. Als Ausgleich dafür hat der Landesverband uns zehn Kubikmeter Mutterboden spendiert. Hurra! Doch die Freude bekam direkt einen Dämpfer. Denn die Erde verteilt sich ja nicht von allein!

Also hieß es für uns, ein Wochenende lang zu schaufeln und zu karren. Blasen an den Händen und Muskelkater vom feinsten – und gefühlt überall! – inklusive. Mutterboden ist sehr schwer, weil sehr feucht und humusreich. Unser Nachbar hat ausgerechnet, dass wir rund 170 Schubkarren à 75 Kilo bewegt haben. 17 Renault Twingos. Hätten wir Fitness-Armbänder, wären die direkt durchgeglüht.

Doch wohin mit der ganzen Erde? Wir haben ja bereits Beete angelegt. Die aber durchaus noch frische Erde vertragen haben. Deshalb haben wir neulich drei der Beete eingefasst – im vierten schlummern schon seit Herbst die ersten Pflanzen.

Mutterboden beim Einfüllen in ein Beet, das mit Holz eingefasst ist.
Mutterboden in einem der Beete.

Nachdem wir die Beete befüllt hatten, hatten wir immer noch etwa zwei Kubik übrig. Also haben wir damit fleißig Unebenheiten aufgefüllt und durch Regen und unsere Umgrabe-Aktion aus dem Herbst aufgewühlte Beetflächen verschönert. Gartenkosmetik quasi.

Nach drei Tagen Schaufel-Einsatz – zusammengerechnet etwa 16 Stunden Arbeit – haben wir immer noch knapp einen Kubik Mutterboden übrig. Den werden wir nutzen, um nach dem Vertikutieren des Rasens Löcher zu stopfen und ein paar Beete um unsere geplante Gartenhütte herum anzulegen.

Mutterboden in einer Beeteinfassung aus Holz
Unser Beet ist fertig – dank der Ladung Mutterboden!

Neben der unbezahlbaren Mischung aus Stolz und Fertigkeit am Sonntagabend nehmen wir noch etwas mit: Du bist kein richtiger Schrebergärtner, wenn du nicht mindestens einmal Mutterboden umgewuchtet hast. Wir hatten über das Wochenende ständig „Laufkundschaft“, Nachbarn und andere Mit-Schreber, die ihre Erfahrungen mit uns teilen wollten. Und uns Mut zusprachen. Das sollen die Fitbits und Garmins & Co. und erstmal nachmachen!

Ein Garten mit mehreren Beeten, in denen dunkler Mutterboden verteilt wurde.
Der dunkle Mutterboden wurde verteilt.
Verwandte Themen
  • Beet anlegen
  • Gartenplanung
  • kleingarten
Debo

Voriger Artikel
Saatgut von Bingenheimer – plus Saatkartoffeln von Biogartenversand – liegen auf einem Küchentisch aus Holz.

Unser Go-To-Anbieter: Bingenheimer Saatgut

Weiterlesen
Nächster Artikel
Ein Nutzgarten, in dem jeder Zentimeter zu einem Beet gemacht wurde.

Fundstück: der Jeder-Zentimeter-Garten

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Unsere Apfelbäumchen geben gerade alles. 🌸🌸🌸Wenn es nach den Blüten geht, können wir uns auf eine fette Ernte freuen. Allerdings kommen wir jetzt schon mit dem Gießen kaum hinterher, also heißt es mulchen, mulchen, mulchen! 😬 242 14
Eeeeendlich haben unsere Regentänze Wirkung gezeigt - gestern gabs den ersten Regen seit über einem Monat. Der Garten hat’s dringend gebraucht! 🌧Dass wir das hier in Hamburg mal sagen/schreiben… 😅 aber da wir nicht jeden Tag zum Gießen in den Garten fahren können, wurde es echt allerhöchste Zeit!  Wir sind sehr gespannt, was das kühle Nass zum Sprießen gebracht hat, bis wir das nächste Mal im Garten sind 🌱 424 19
Endlich wieder Rhabarberzeit! Vergangene Woche durften die ersten Stangen aus dem Garten mit, juhu! 😍 Wir haben es aber noch nicht geschafft, sie zu verarbeiten 😅 aber dieses Wochenende dann. Wird auch höchste Eisenbahn, denn unser Marmeladenregal ist fast leer 😮 Habt ihr dieses Jahr schon was eingemacht oder eingekocht? 369 12
Der wahrscheinlich beste Tipp für mehr „wildes Leben“ im Garten: gezähmtes Chaos zulassen. 🌿Also nicht jedes Beikraut wegrupfen, sondern wachsen und auch mal blühen lassen. Und kleine Ecken mit Reisig oder Steinen mal sich selbst überlassen. So finden Insekten & Co. nicht nur Nahrung, sondern auch einen Unterschlupf. Unordnung können wir ganz gut 😅 Aber um auf Nummer Sicher zu gehen, haben wir dieses Insektenhotel gebaut. 🪲🦋🐞Leider stand es erst an einer etwas zugigen Ecke, sodass es zunächst leer stand. Neulich haben wir es dann umgestellt - und siehe da: Schon sind die ersten Bienchen bzw. Bienchen-to-be eingezogen (Swipe!) 🐝 Florfliegen haben wir auch schon gesichtet😍- für die ist der rote Kasten reserviert. 742 48
Durch diverse Gartenbesuche in den letzten paar Jahren inspiriert haben wir eeeendlich unsere Feuerstelle so angelegt, dass sie uns gefällt🔥 Die ist unser #ecogcnewin der diesjährigen #ecogardeningchallenge 2K 67
Dürfen wir vorstellen: unser neuer Lieblingsplatz – unser Weidentipi! 😍Seit der Kleingärtner auf der Welt ist, schwebte uns dieses Projekt im Kopf herum. Und als wir im Urlaub im vergangenen Jahr ein Tipi auf einem Spielplatz entdeckten, war klar: So eins brauchen wir! Nur: Woher das ganze Material bekommen?! Da kam meine (Debos) Mama ins Spiel. Von ihr bekamen wir zu Weihnachten „Weidenruten satt“ geschenkt und durften uns im Februar auf ihrem Grundstück bedienen. 🌱Noch dazu gab es ein Buch übers Weidenruten-Flechten. Das üben wir noch, aber für das Tipi hat’s gereicht. Die ersten Stecken sind auch schon angewachsen. Wir warten aber sehnlichst auf Regen, damit das ganze Gebilde schön zuwächst über den Sommer und noch verwunschener aussieht. Bis dahin sitzen wir, wann immer es sich ergibt,  in unserem kleinen Zelt und beobachten den Garten um uns herum. Herrlich! 7K 210

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.