Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher
Mutterboden im Beet

Zehn Kubikmeter Mutterboden a.k.a. Muskelkater galore

Blick auf einen Kipper voller Mutterboden, der die Erde gerade ablädt.
Blick auf den Kipper voller Mutterboden.
Ein Haufen Mutterboden auf einem Parkplatz in einer Kleingartenanlage.
Ein Haufen Mutterboden auf unserem Parkplatz.
Ein LKW mit einem Kipper lädt einen Haufen Mutterboden auf einem Parkplatz ab.
Eine LKW-Ladung Mutterboden, bitte!

Mutterboden – der heilige Gral unter Gärtnern und Landwirten. Mutterboden bezeichnet die oberste Bodenschicht, die Pflanzen zum Wachsen bringt. Und Muskeln. Mutterboden ist schwer – und wir durften zehn Kubikmeter davon umschaufeln!

Dort, wo früher mal ein Häuschen in „unserem“ Kleingarten stand, ist jetzt eine Brache. Mit einigen Abriss-Spuren wie Steinen und Scherben. Als Ausgleich dafür hat der Landesverband uns zehn Kubikmeter Mutterboden spendiert. Hurra! Doch die Freude bekam direkt einen Dämpfer. Denn die Erde verteilt sich ja nicht von allein!

Also hieß es für uns, ein Wochenende lang zu schaufeln und zu karren. Blasen an den Händen und Muskelkater vom feinsten – und gefühlt überall! – inklusive. Mutterboden ist sehr schwer, weil sehr feucht und humusreich. Unser Nachbar hat ausgerechnet, dass wir rund 170 Schubkarren à 75 Kilo bewegt haben. 17 Renault Twingos. Hätten wir Fitness-Armbänder, wären die direkt durchgeglüht.

Doch wohin mit der ganzen Erde? Wir haben ja bereits Beete angelegt. Die aber durchaus noch frische Erde vertragen haben. Deshalb haben wir neulich drei der Beete eingefasst – im vierten schlummern schon seit Herbst die ersten Pflanzen.

Mutterboden beim Einfüllen in ein Beet, das mit Holz eingefasst ist.
Mutterboden in einem der Beete.

Nachdem wir die Beete befüllt hatten, hatten wir immer noch etwa zwei Kubik übrig. Also haben wir damit fleißig Unebenheiten aufgefüllt und durch Regen und unsere Umgrabe-Aktion aus dem Herbst aufgewühlte Beetflächen verschönert. Gartenkosmetik quasi.

Nach drei Tagen Schaufel-Einsatz – zusammengerechnet etwa 16 Stunden Arbeit – haben wir immer noch knapp einen Kubik Mutterboden übrig. Den werden wir nutzen, um nach dem Vertikutieren des Rasens Löcher zu stopfen und ein paar Beete um unsere geplante Gartenhütte herum anzulegen.

Mutterboden in einer Beeteinfassung aus Holz
Unser Beet ist fertig – dank der Ladung Mutterboden!

Neben der unbezahlbaren Mischung aus Stolz und Fertigkeit am Sonntagabend nehmen wir noch etwas mit: Du bist kein richtiger Schrebergärtner, wenn du nicht mindestens einmal Mutterboden umgewuchtet hast. Wir hatten über das Wochenende ständig „Laufkundschaft“, Nachbarn und andere Mit-Schreber, die ihre Erfahrungen mit uns teilen wollten. Und uns Mut zusprachen. Das sollen die Fitbits und Garmins & Co. und erstmal nachmachen!

Ein Garten mit mehreren Beeten, in denen dunkler Mutterboden verteilt wurde.
Der dunkle Mutterboden wurde verteilt.
Verwandte Themen
  • Beet anlegen
  • Gartenplanung
  • kleingarten
Debo

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.