Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Terrassengeländer aus Paletten: eine Gartenhütte mit einem Geländer, in das Erdbeeren gepflanzt sind.

Terrassengeländer aus Paletten: So geht’s

Unsere Terrasse haben wir euch ja bereits vorgestellt – nun gibt’s die Anleitung für unser Terrassengeländer aus Paletten!

Wir lieben es ja, mit Restholz und anderen „Abfällen“ zu werkeln und zu basteln. Paletten gehören bisher nicht zu unseren Favoriten. Warum nicht? Weil das Holz meist nicht sehr hochwertig ist. Und die Europaletten qualitativ  immer schlechter werden. Die Klötze etwa bestehen meist nicht mehr aus Holz, sondern aus Span, also gepressten Holzschnitzelchen. Für die Umrandung unserer Terrasse haben wir nun aber doch Paletten genutzt. Wir hatten a) einige geschenkt bekommen und b) wollten wir gern unser Terrassengeländer bepflanzen. Paletten eignen sich perfekt dafür!

Terrassengeländer aus Paletten: Diese Material braucht ihr

  • Europaletten – so viele, wie ihr für euer Geländer eben braucht!
  • Winkel
  • Reststücke von Holzdielen, passend zurechtgesägt
  • wetterfeste Schrauben
  • Teichfolienreste
  • Tacker und Tackernadeln
  • Lack – für draußen geeignet
  • Einsätze, um die Paletten zu bepflanzen

Zur Montage benötigt ihr ein Schleifgerät, mit dem ihr gut in Ecken kommt, eine Lackrolle oder einen Pinsel und Farbwanne, einen Akku-Bohrschrauber sowie ein Cuttermesser

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Terrassengeländer aus Europaletten bauen

Schritt 1: Paletten für euer Terrassengeländer abschleifen

Terrassengeländer aus Paletten: eine Frau schleift eine Europalette ab.
Vor dem Bau steht das Abschleifen an.

Damit ihr euch Splitter und andere unangenehme Überraschungen erspart, schleift ihr die Paletten für euer Terrassengeländer einmal ab. Wir haben die Paletten vorher außerdem zum Teil als Unterlage zum Sägen genutzt. Zwei lagen als Terrassenersatz ewig vor der Gartenhütte und wiesen entsprechend Spuren auf. Die haben wir auch direkt mal rausgeschliffen. Übrigens haben wir zunächst den großen Exzenterschleifer genutzt. Die Ecken haben wir dann mit dem Deltaschleifer bearbeitet. Hier könntet ihr aber auch mit einem Schleifklotz ran – je nachdem, was ihr zur Hand habt.

Schritt 2: Paletten streichen

Terrassengeländer aus Paletten: eine Europalette wird weiß lackiert.
Um die Paletten wetterfest und einheitlich zu gestalten, haben wir sie lackiert.
Eine Frau streicht eine Europalette weiß.
Die Paletten haben zwei Schichten Lack bekommen. Dass das Holz durchschimmert, ist gewollt!

Wir hatten viereinhalb Paletten zur Verfügung, alle in verschiedenen Stadien der „Verlebtheit“. Deshalb haben wir sie mit einem verdünnten Lack gestrichen. Außerdem wird das Holz dadurch etwas wind- und wetterabweisender. Den Lack haben wir in zwei Schichten aufgetragen. Dass darunter das Holz durchschimmert und das Ganze etwas shabby wirkt, ist durchaus beabsichtigt.

Schritt 3: Terrassengeländer-Paletten von unten wetterfest machen

Ein mann tackert ein Stück Teichfolie an eine Palette.
Um die Paletten von unten wetterfest zu machen, könnt ihr Teichfolienstücke drauftackern.

Von unten haben wir die Paletten dann auch noch wetterfest gemacht. Damit sich unter dem Holz keine Pfützen bilden, die dann zu Schimmel führen oder das Holz morsch werden lassen, haben wir uns Folgendes einfallen lassen. Wir hatten noch Teichfolie übrig und haben dieses mit einem Cutter zurechtgeschnitten. Die Foliensäcke haben wir dann auf das Holz getackert.

Schritt 4: Paletten für euer Geländer miteinander verschrauben

Terrassengeländer aus Paletten: Ein Mann verschraubt zwei Paletten mithilfe eine Holzbrettes.
Miteinander verschraubt haben wir die Paletten mithilfe von Holzresten.
Eine Palette wird an einer Gartenlaube befestigt.
An der Hütte – und auch am Boden – haben wir die Paletten zusätzlich verankert.

Dann sind wir zu Schritt vier auf dem Weg zu unserem Terrassengeländer aus Paletten vorgedrungen. Wir haben die Paletten aufgestellt und sowohl an der Gartenhütte, an den Terrassendielen und auch miteinander verschraubt. Dazu haben wir Reststücke aus Holz genutzt, die wir vorher ebenfalls lackiert hatten. An der Hütte und am Boden haben wir die Paletten mithilfe von Winkeln verschraubt.

Schritt 5: Euer Terrassengeländer aus Paletten bepflanzen

Wir hatten schon vorher die Idee gehabt, einen vertikalen Garten anzulegen und unser Terrassengeländer zu bepflanzen. Als wir uns für die Palettenlösung entschieden hatten, fanden wir per Zufall Einsätze, die perfekt in die Lücken passen. Diese könnt ihr aufbohren und dann ohne Staunässe-Gefahr bepflanzen. Wir haben uns für einen Hersteller entschieden, der ausschließlich in Deutschland produziert. Ihr könnt diese Einsätze entweder in die Lücken setzen oder hineinhängen. Wir haben Erdbeeren hineingesetzt und freuen uns schon sehr auf die ersten Blüten und Früchte – direkt an unserem Sonnen-Sitzplatz!

Verwandte Themen
  • DIY
  • Gartenhaus
  • Gartenhütte
  • Gartenlaube
  • Paletten
  • Terrasse
Debo

Voriger Artikel
Gartengerätehalter selber bauen: Spaten, Rechen und Hacke sind in selbst gebauten Halterungen an einer Holzwand aufgeräumt.

Podcast #10: Das braucht ihr im Garten – und das nicht!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Einstueckarbeit-podcast-Episode11

Podcast #11: Wie wir zu Kleingärtnern geworden sind

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Unsere Apfelbäumchen geben gerade alles. 🌸🌸🌸Wenn es nach den Blüten geht, können wir uns auf eine fette Ernte freuen. Allerdings kommen wir jetzt schon mit dem Gießen kaum hinterher, also heißt es mulchen, mulchen, mulchen! 😬 242 14
Eeeeendlich haben unsere Regentänze Wirkung gezeigt - gestern gabs den ersten Regen seit über einem Monat. Der Garten hat’s dringend gebraucht! 🌧Dass wir das hier in Hamburg mal sagen/schreiben… 😅 aber da wir nicht jeden Tag zum Gießen in den Garten fahren können, wurde es echt allerhöchste Zeit!  Wir sind sehr gespannt, was das kühle Nass zum Sprießen gebracht hat, bis wir das nächste Mal im Garten sind 🌱 424 19
Endlich wieder Rhabarberzeit! Vergangene Woche durften die ersten Stangen aus dem Garten mit, juhu! 😍 Wir haben es aber noch nicht geschafft, sie zu verarbeiten 😅 aber dieses Wochenende dann. Wird auch höchste Eisenbahn, denn unser Marmeladenregal ist fast leer 😮 Habt ihr dieses Jahr schon was eingemacht oder eingekocht? 369 12
Der wahrscheinlich beste Tipp für mehr „wildes Leben“ im Garten: gezähmtes Chaos zulassen. 🌿Also nicht jedes Beikraut wegrupfen, sondern wachsen und auch mal blühen lassen. Und kleine Ecken mit Reisig oder Steinen mal sich selbst überlassen. So finden Insekten & Co. nicht nur Nahrung, sondern auch einen Unterschlupf. Unordnung können wir ganz gut 😅 Aber um auf Nummer Sicher zu gehen, haben wir dieses Insektenhotel gebaut. 🪲🦋🐞Leider stand es erst an einer etwas zugigen Ecke, sodass es zunächst leer stand. Neulich haben wir es dann umgestellt - und siehe da: Schon sind die ersten Bienchen bzw. Bienchen-to-be eingezogen (Swipe!) 🐝 Florfliegen haben wir auch schon gesichtet😍- für die ist der rote Kasten reserviert. 742 48
Durch diverse Gartenbesuche in den letzten paar Jahren inspiriert haben wir eeeendlich unsere Feuerstelle so angelegt, dass sie uns gefällt🔥 Die ist unser #ecogcnewin der diesjährigen #ecogardeningchallenge 2K 67
Dürfen wir vorstellen: unser neuer Lieblingsplatz – unser Weidentipi! 😍Seit der Kleingärtner auf der Welt ist, schwebte uns dieses Projekt im Kopf herum. Und als wir im Urlaub im vergangenen Jahr ein Tipi auf einem Spielplatz entdeckten, war klar: So eins brauchen wir! Nur: Woher das ganze Material bekommen?! Da kam meine (Debos) Mama ins Spiel. Von ihr bekamen wir zu Weihnachten „Weidenruten satt“ geschenkt und durften uns im Februar auf ihrem Grundstück bedienen. 🌱Noch dazu gab es ein Buch übers Weidenruten-Flechten. Das üben wir noch, aber für das Tipi hat’s gereicht. Die ersten Stecken sind auch schon angewachsen. Wir warten aber sehnlichst auf Regen, damit das ganze Gebilde schön zuwächst über den Sommer und noch verwunschener aussieht. Bis dahin sitzen wir, wann immer es sich ergibt,  in unserem kleinen Zelt und beobachten den Garten um uns herum. Herrlich! 7K 210

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.