Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher

Ollas selber bauen: In drei Schritten zu eurer Beet-Bewässerung!

Ollas in einem Hochbeet werden befüllt

Unsere Hochbeete bewässern wir mit Ollas (sprich: Ojjas). Wie wir die Bewässerungshilfen selber bauen, seht ihr hier!

Wir lieben es, in Hochbeeten zu gärtnern. Der einzige Nachteil: Diese trocken gern mal aus. Unsere Lösung dagegen sind selbst gebaute Ollas.

Was sind eigentlich Ollas?

Ollas sind Wasserspeicher aus Terrakotta-Töpfen, die in Beeten versenkt werden, sodass nur die Öffnungen herausschauen. Beim Gießen werden sie aufgefüllt. Der Ton gibt das Wasser nach und nach ab. Durch den Ton sickert das Wasser erst nach und nach in die Beete – so hält eine Gießrunde deutlich länger nach. Ollas sind ideal, um euren Garten während Hitzeperioden oder wenn ihr im Urlaub seid, mit ausreichend Wasser zu versorgen.

Was ihr für die DIY-Wasserspeicher braucht

Material für Ollas steht auf einer Terrasse aus Holz.
Was ihr für die Ollas braucht. Wir haben direkt mehrere gebaut.
  • Zwei gleich große Blumentöpfe aus durchlässigem Ton
  • Eine große Tonscherbe
  • Montagekleber (achtet hier auf die Umweltverträglichkeit)
  • Bei Bedarf: Einweg-Handschuhe

Ollas selbst bauen: So geht’s

Eure Wasserspeicher-Töpfe baut ihr easy-peasy in nur drei Schritten. Nämlich diesen hier:

Schritt 1

Close-up einer Person, die mit Einweghandschuhen an den Händen Terrakotta für Ollas zerschlägt.
Die Scherben könnt ihr mit einem Hammer oder einer Zange verkleinern.
Ein Mann trägt Kleber in einem Terrakottatopf auf.
Jetzt ists Zeit für den Kleber!
Ein mann klebt eine Tonscherbe in einen Tontopf.
Klebt nun den unteren Topf eurer Olla zu.

Überlegt, welcher der Topf der untere sein soll. Haltet eine Tonscherbe bereit und klebt diese von innen über das Loch am Boden. So wird dieser Teil der Olla dicht.

Schritt 2

Close-up eines Terrakotta-Topfes, auf dessen Rand Kleber aufgetragen wird.
Nun wird die Olla zusammengesetzt.
Ein Mann trägt Kleber auf den oberen Rand eines Topfes auf.
Kleben, kleben, kleben!
Zwei Terrakotta-Töpfe werden zu einer Olla zusammengeklebt.
Am Schluss werden die Töpfe aufeinander gesetzt.

Tragt auf dem oberen Rand des Unterteil-Topfes Klebstoff auf. Setzt den zweiten Blumentopf verkehrt herum darauf. Nun ist ein Gefäß entstanden, das oben ein kleines Loch hat und unten dicht ist. Verstreicht den Kleber, wenn nötig. Lasst das Ganze mindestens 24 Stunden durchtrocknen, bevor ihr die Ollas verwendet.

Schritt 3

Ein Mann vergräbt eine Olla in einem Hochbeet.
Ab ins Hochbeet mit den Ollas!
Zwei Ollas in einem Hochbeet.
Zwei Ollas haben wir pro Hochbeet.
Zwei Ollas, die in einem Hochbeet stecken, werden mit einer Gießkanne gefüllt.
Ihr füllt sie ganz einfach mit der Gießkanne.

Setzt die Ollas nun ins Beet. Der obere Teil sollte ein paar Zentimeter herausschauen, sodass ihr gut Wasser hineingießen könnt. Jetzt noch mit (Regen-)Wasser füllen. Fertig!

Zum Schluss noch ein Tipp: Nehmt die Töpfe vor dem ersten Frost aus dem Beet. Sonst kann es passieren, dass die Töpfe springen.

Debo

Voriger Artikel

Podcast #33: Whooohooo – ab geht der April!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Porträt von Buchautorin Doris Kampas in einem üppig bewachsenen Garten.

“Ich arbeite gerne mit so Pflanzpyramiden” – 33 Fragen an Doris Kampas

Weiterlesen
4 Kommentare
  1. Herbert Kaiser sagt:
    8. April 2023 um 21:42 Uhr

    Ich benutze solche selbstgebauten Olas seit einiger Zeit. Im Winter habe ich sie in den Hochbeeten gelassen. Sie haben es ohne Schaden überlebt.
    Viele Grüße
    Herbert

    Antworten
    1. Florian sagt:
      10. April 2023 um 07:57 Uhr

      Hallo Herbert,
      das ist klasse, dass du auch selbstgebaute Ollas verwendest. Man kann Sie draußen lassen, muss aber drauf achten, dass die leer sind, damit sind und nicht platzen.
      Diesen Winter waren sie bei uns auch draußen und es ist nichts passiert.
      Viele Grüße
      Florian

      Antworten
  2. Andrea sagt:
    22. April 2023 um 16:34 Uhr

    Wie lange reicht denn die Befüllung, wann muss ich wieder Gießen und wie viele Ollas braucht es für ein Hochbeet 2×1 Meter?

    Freue mich über eine Antwort!
    Viele Grüße Andrea

    Antworten
    1. Florian sagt:
      27. April 2023 um 22:32 Uhr

      Hallo Andrea,
      Wir haben etwa ähnlich große Hochbeete wie du (80x200cm) und haben pro Beet zwei Ollas im Einsatz.
      Unsere Ollas haben ein Fassungsvermögen von ca. 5 Litern und je nach Bepflanzung und Wetter reichen die gut eine Woche, Salat braucht z.B. weniger Wasser als Kürbis o.Ä.
      Ich hoffe das hilft dir weiter.

      Viele Grüße
      Florian

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Bleibt auf dem Laufenden:

©2023 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.