Der goldene Oktober ist da – und wir gärtnern fleißig weiter. Ihr fragt euch, was ihr nun im Herbst und Winter mit euren Hochbeeten machen sollt? Wir verraten euch, wie wir vorgehen!
Bevor wir in die Tipps eintauchen, haben wir direkt mal eine Frage an euch: Zu welchem Team in Sachen Garten gehört ihr?!
- Team A: weitergärtnern, bis die Natur in den Winterschlaf geht.
- Team B: direkt auf die Couch und bis zum neuen Jahr warten
Egal, ob Team A oder Team B – es gibt im Herbst und im Winter ein paar To Dos rund ums Hochbeet. In unserer neuesten Podcast-Folge verraten wir euch, welche das sind. Hört doch mal rein:
Ihr könnt unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed.
Hochbeete im Winter: Was ihr zu tun habt
Wir unterscheiden zunächst zwischen Hochbeeten, die schon abgeerntet sind und Hochbeeten, in denen noch etwas wächst. Je nachdem, womit wir es zu tun haben, handeln wir etwas unterschiedlich.
Leere Hochbeete: To Dos
Leere Hochbeete solltet ihr im Winter mit Laub oder Mulchmaterial abdecken. Alternativ dazu könnt ihr in ihnen Gründüngung aussäen.
Der Grund: Ihr wollt vermeiden, dass Regen oder sogar Schnee die Erde im Hochbeet auswaschen. Auch gegen Austrocknung durch Wind und Sonneneinstrahlung hilft es, die Hochbeete abzudecken.
Was übrigens NICHT nötig ist: Euer Hochbeet im Winter mit einem Deckel, einer Folie oder Dachpappe zu schützen.
Wenn ihr mögt, könnt ihr im Herbst noch Strauchschnitt, Kompost oder Mist in euren Hochbeeten „verklappen“. Wir nehmen dazu immer die oberste Schicht Erde herunter, füllen dann auf, schütten die Erde wieder hinein und decken das Beet mit Mulchmaterial zu. So sorgst ihr dafür, dass im Frühjahr das Hochbeet wieder optimal einsatzbereit ist und sich auch Starkzehrer wie Tomate, Zucchini etc. wohlfühlen!
Bepflanzte Hochbeete: unsere Tipps
Habt ihr im Winter im Hochbeet noch Pflanzen, die wachsen, solltet ihr überlegen, wie ihr diese vor der Witterung schützt. Möglichkeiten sind diese:
- einen Frühbeet-Aufsatz bauen oder montieren, falls schon vorhanden
- eine „Haube“ aus Vlies oder Folie drübersetzen
- die pflanzen mit Laub oder anderem Mulchmaterial „wärmen“
Wenn ihr eine automatische Bewässerung im Beet habt, wäre kurz vor den ersten Frösten der Zeitpunkt, um sie zu entfernen und in ihre Winterquartier zu befördern. Wir verwenden bei uns selbst gebaute Ollas, die im Beet bleiben. Achtung: Diese Tontopf-Bewässerung kann bei Frösten Risse bekommen und unbrauchbar werden. Bisher hat’s bei uns geklappt, toi, toi, toi.
Was wächst im Herbst und Winter im Hochbeet?
Bei uns wächst noch einiges in den Hochbeeten. Das hier zum Beispiel:
- Grünkohl
- Süßkartoffeln – diese müssen vor dem Frost geerntet werden!
- Rote Bete
- Kräuter
- Winterheckenzwiebeln
- Buschbohnen
- Sellerie
Ihr könnt bis Mitte Oktober auch noch Herbst- und Wintersalate aussäen. Bei uns sind das:
- Spinat
- Feldsalat
- Winterpostelein
- Asiasalate
Mehr zu Gemüse rund ums Jahr lest ihr in unserem Blogbeitrag zu Wintergemüse.
Links zur Episode
In unserem Hochbeet-Buch lest ihr alles, was ihr zum Gärtnern im Herbst und Winter wissen müsst!
Ihr wollt zum Staudentausch in Hamburg kommen? Hier gibt es mehr Infos.
Zu unserem Zwiebel-Workshop könnt ihr euch direkt bei Eventbrite anmelden.
Weihnachten kommt früh genug: Hier geht es zu unseren Kranzbinde-Workshops für Adventskränze.