Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Hortensien schneiden: ein Strauch nach dem Schnitt.

Sträucher schneiden: sieben Tipps und Tricks

Sträucher schneiden – traut ihr euch schon an das Thema heran? Wir haben sieben Tipps, mit denen ihr Sträucher und Büsche nachhaltig und schonend frisiert. 

Bei uns im Kleingarten wird von September bis Februar fleißig gesägt und geschnitten – Bäume und Sträucher schneiden ist wohl Gärtnernden-Pflicht. Doch halt! Bevor ihr Flieder, Hortensie, Rose oder Weigelie schneidet, nehmt euch kurz mal Zeit für ein paar Tipps. Eins schonmal vorab: Ihr müsst den Büschen gar nicht ständig zu Leibe rücken!

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

 

 

Ihr könnt unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed.

 

Tipp #1 – das richtige Werkzeug, um Büsche und Sträucher zu schneiden

Wollt ihr Büsche und Sträucher schneiden, braucht ihr eine Säge, eine Astschere und eine Gartenschere. Alle Schneidewerkzeuge sollten scharf sein. Mit stumpfen Klingen oder Sägeblättern könntet ihr den Sträuchern mehr schaden als nützen. Achtet bei den Scheren darauf, dass es sogenannte Bypass-Scheren sind. Da gehen die Klingen aneinander vorbei. Bei Amboss-Scheren drückt eine Klinge immer auf ein Gegenstück. Das quetscht die Äste – nicht alle Büsche vertragen das gleich gut. Wir haben eine Japansäge für dickere Äste und nutzen für die kleineren Äste und Zweige eine Rosenschere. Unsere Astschere – mit Amboss-Klingen – nutzen wir eher für den groben Schnitt an Sträuchern, denen das nichts ausmacht.

Tipp #2 – der richtige Zeitpunkt für den Strauchschnitt

Wann ihr eure Hortensien, Rosen oder Weigelien schneidet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je mehr ihr schneidet, desto mehr werden die Sträucher in die Produktion neuer Äste stecken. Es kann passieren, dass ihr dann im kommenden Jahr NOCH mehr schneiden müsst. Hortensien oder Flieder lassen – bei zu krassem Schnitt – auch mal eine Blüte aus. Klar, wenn euch etwas über den Kopf wuchert oder Beete zu stark beschattet, könnt ihr ruhig zur Schere oder Säge greifen. Ihr müsst aber nicht, wenn ihr nicht wollt. Schneidet nicht bei Frost und auch nicht bei krasser Trockenheit. Für die Pflanzen ist ein Strauchschnitt Stress – davon sollten die grünen Geschöpfe nicht zu viel bekommen. Achtung: Zwischen März und September solltet ihr Bäume und Sträucher lediglich sanft in Form schneiden. Radikale Runterschnitte sind wegen der Vogelnistzeiten nicht erlaubt.

Tipp #3 – Sträucher schneiden mit Plan

Überlegt euch vorher: Wollt ihr nur ein wenig in Form schneiden oder radikal verjüngen – also neues Wachstum fördern und alte Äste entfernen?  Wählt ihr Letzteres, solltet ihr euch einmal klarmachen, dass es ein bis zwei Jahre dauern kann, bis die Pflanze wieder richtig schön aussieht.

Was ihr beim Heckenschnitt beachtet, lest ihr in unserem Beitrag dazu. Wir haben euch außerdem schonmal aufgeschrieben, wie wir Rosen schneiden, Forsythien schneiden und Hortensien schneiden.

Tipp #4 – Wuchsformen beachten

Bei Sträuchern gibt es zwei Wuchsformen: das basitone Wachstum und das mesotone Wachstum. Basitonie bezeichnet die Wuchsform, bei der die Triebe nebeneinander aus dem Boden kommen. Duftjasmin und (Bauern-)Hortensien sind Vertreter dieser Ausprägung.  Mesotone Triebe kommen hauptsächlich aus der Mitte der Pflanze, bei Forsythien ist das der Fall. Akroton ist das Wachstum, wenn es einen Stamm gibt. Das ist eigentlich Bäumen vorbehalten. Wenn ihr es wollt, könnt ihr aus einigen Sträuchern mit dem richtigen Schnitt ein Mini-Bäumchen machen. Für einen naturnahen Garten empfiehlt es sich, der Wuchsform zu folgen.

Tipp #5 – auch mal Schnittpause machen!

Bei mir läuft das so: Ich mache mir einen Plan, wie und was ich schneiden will. Das klappt auch ganz gut. Und dann gehts manchmal mit mir durch. Hier noch ein bisschen und da noch ein bisschen … Mehr als ein Drittel schneidet besser nicht ab. Macht dafür immer mal wieder Pausen und schaut euch die Sträucher an. Passt die Symmetrie noch? Erreicht ihr die Ziele, die ihr euch in eurem Mini-Schnittplan gesteckt habt?

Tipp #6 – wohin mit dem Strauchschnitt?!

Hochbeet befüllen, Schicht 1: Der Boden eines Hochbeets wird mit Ästen und Zweigen gefüllt.
Beim Befüllen eures Hochbeetes fangt ihr mit Ästen und Zweigen an.

Wenn ihr euch nun fragt: Wohin mit dem Strauchschnitt? Plant ihr gerade Beete, ist das supereasy: Gebt den Strauchschnitt von ungiftigen Sträuchern und Büschen einfach als unterste Schicht hinein. Ihr könnt auch eine Benjeshecke daraus bauen. Ist nicht zu viel Grün dran, könnt ihr den Strauchschnitt auch einfach häckseln und damit mulchen. Bei Kirschlorbeer und anderen schwach giftigen Gewächsen sowie Nadelbäumen würden wir das Schnittgut zu einem Häckselplatz bringen.

Tipp #7 – wenn ihr beim Büscheschneiden nicht weiterwisst

Wenn ihr mal nicht weiterwisst, lasst eure Büsche und Sträucher im Zweifel in Frieden. Und lest euch entweder ein bisschen weiter schlau. Oder aber, ihr besucht mal einen Kurs- Schaut mal in eurer Umgebung, ob eine (klein-)gärtnernde Person nicht vielleicht Kurse gibt. Wir können auch die Zoom-Sessions mit Barbara empfehlen.

 

Habt ihr konkrete Fragen? Dann lasst sie uns doch in den Kommentaren da!

Verwandte Themen
  • sträucher schneiden
  • Strauchschnitt
Debo

Voriger Artikel

Podcast #22: Von der Winterstarre und umgeworfenen Plänen

Weiterlesen
Nächster Artikel
Beete gestalten: Ein Staudenbeet vor einem Gemüsebeet.

Beete gestalten: So legt ihr Blumenbeete und Gemüsebeete an!

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




MOIN! Willkommen zu Runde drei unserer #ecogardeningchallenge 🙌🏻Wir, das sind Florian, Debo und seit März 2020 auch Kleingärtner H.
WERBUNG Juhu, endlich haben unsere Kräuter ein richtiges Zuhause: eine Kräuterspirale. 👩‍🌾👨‍🌾 Durch die verschiedenen Höhen und Böden lasst ihr damit auf relativ kleinem Raum ganz viele Kräuter unter Idealbedingungen wachsen.
Es geht wieder los...! Am Sonntag starten wir in Runde drei unserer #ecogardeningchallenge 🎉🎉🎉 - einer Instachallenge rund um das nachhaltige Gärtnern.💚
Frohe Ostern, ihr Lieben! 🐰Wir genießen nach wie vor den frühlingshaften Garten bei Floris Eltern im Süden 😍und schmieden kräftig Pläne für den April. Was genau wir vorhaben, verraten wir euch im aktuellen Podcast - den Link findet ihr in der Bio. 👆🏻
Wir wünschen euch ein schönes langes Wochenende! Wir werkeln mal nicht im Garten, sondern genießen etwas Familienzeit (mit Tests und Abstand und allem) in Süddeutschland. Auch mal wieder schön 😍 Was habt ihr denn so vor am Wochenende?
EIGENWERBUNG/VERLOSUNG Gestern war es so schön und frühlingshaft hier in Hamburg, dass wir nachmittags in den Garten geradelt sind  und auch heute gönnen wir uns etwas Parzellenzeit (ein Hoch auf die Selbstständigkeit...!) 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾 Geplant ist, unseren neuen Mini-Teich zu finalisieren und dem Kleingärtner eine kleine Sandkasten aus Resten zu bauen... Demnächst zeigen wir mal im Detail, was sich alles in den vergangenen Wochen getan hat...

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.