Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Hortensien schneiden: sauberer Schnitt an einer Hortensie.

Hortensien schneiden, oder auch: aus Fehlern lernen …

Gärtnern heißt ja vor allem, aus Fehlern zu lernen. Mir passiert beim Hortensienschneiden. Ich habe doch tatsächlich vergangenes Jahr meine Hortensien komplett verschnitten. Hier kommt alles, was ihr wissen müssten, damit euch das NICHT passiert.

Hortensien zu schneiden, ist eigentlich nicht so schwierig. Wenn ihr folgenden Zaubertrick anwendet. Der da heißt: Findet zunächst einmal die Sorte eurer Hortensie heraus. Und dann schneidet ihr sie so, wie es ihr gefällt. Es gibt zwei Arten, Hortensien zu schneiden.

Hortensien schneiden: auf die sanfte Art!

Vorsichtig solltet ihr die folgenden Sorten Hortensien schneiden:

  • Bauernhortensie
  • Tellerhortensie
  • Riesenblatthortensie
  • Samthortensie
  • Eichenblatthortensie
  • Kletterhortensie

Diese Sorten bilden in diesem Jahr schon die Knospen fürs nächste Frühjahr. Schneidet ihr jetzt zu viel ab, nehmt ihr euren Hortensien die Blütenanwärter. Ist wirklich so, ich kann es euch aus erster Hand berichten. Unsere zwei Bauernhortensien habe ich schön verstümmelt. Die Folge: Sie haben vergangenes Jahr zwar fleißig Grün gebildet, Blüten haben wir aber nicht sehen können.

Hortensien schneiden: Bauernhortensie nach dem Schnitt.
Unsere Bauernhortensie nach dem Schnitt.
Hortensien schneiden: Knospen an einer Bauernhortensie.
Knospen an einer Bauernhortensie.

Wie schneidet man diese Sorten denn dann aber? Indem ihr nur die verholzten Teile entfernt und die Triebe mit wenigen Knospen kürzt. Ein bisschen wie beim Rosenschnitt eben. Der perfekte Zeitpunkt, eure Hortensie auf die sanfte Art zu schneiden? Im Frühling, bevor sie ganz austreibt. Oder im Herbst, nach der Blüte. Bitte nur, wenn es frostfrei ist!

Hortensien schneiden – bei welchen Sorten ihr mehr kappen dürft!

Weniger empfindlich sind diese:

  • Schneeballhortensie
  • Rispenhortensie

Die bilden nämlich jedes Jahr von Neuem Triebe mit Knospen. Nach der Blüte schneidet ihr sie einfach großzügig herunter. Das Kappen klappt auch im Frühling, bevor die Hortensie austreibt.

ABENDSTIMMUNG . im elterlichen Garten! . . EVENING MOOD . in the parental garden! . . #blütenmeer #sommer #sommergarten #summer #viburnum #schneeballhortensie #abendlicht #eveninglight #eveningmood #flowers #flowerpower #botanicalpickmeup #nature #naturebeauty #hydrangea

Ein Beitrag geteilt von n i n a jahn (@labelfrei_me) am Aug 15, 2017 um 9:16 PDT

Habt ihr eine Hortensie mit dem klingenden Namen Endless Summer in eurem Garten stehen? Die Bauernhortensie könnt ihr etwas kräftiger schneiden.  

Ein Tipp: Wie beim Rosenschnitt schneidet ihr Hortensien mit einer schön scharfen Schere und kappt die Triebe leicht schräg, sodass das Regenwasser gut ablaufen kann.

Verwandte Themen
  • hortensien
Debo

Voriger Artikel
Hochbeet-Anleitung: Vier Hochbeete stehen vor der Gartenhütte.

Unser Hochbeet-A-bis-Z: Hier kommt die Anleitung auf einen Blick!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Eine Bienentränke auf einem Baumstumpf.

Summ, summ, summ…! Wie ihr eine Bienentränke baut

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Unsere Apfelbäumchen geben gerade alles. 🌸🌸🌸Wenn es nach den Blüten geht, können wir uns auf eine fette Ernte freuen. Allerdings kommen wir jetzt schon mit dem Gießen kaum hinterher, also heißt es mulchen, mulchen, mulchen! 😬 242 14
Eeeeendlich haben unsere Regentänze Wirkung gezeigt - gestern gabs den ersten Regen seit über einem Monat. Der Garten hat’s dringend gebraucht! 🌧Dass wir das hier in Hamburg mal sagen/schreiben… 😅 aber da wir nicht jeden Tag zum Gießen in den Garten fahren können, wurde es echt allerhöchste Zeit!  Wir sind sehr gespannt, was das kühle Nass zum Sprießen gebracht hat, bis wir das nächste Mal im Garten sind 🌱 424 19
Endlich wieder Rhabarberzeit! Vergangene Woche durften die ersten Stangen aus dem Garten mit, juhu! 😍 Wir haben es aber noch nicht geschafft, sie zu verarbeiten 😅 aber dieses Wochenende dann. Wird auch höchste Eisenbahn, denn unser Marmeladenregal ist fast leer 😮 Habt ihr dieses Jahr schon was eingemacht oder eingekocht? 369 12
Der wahrscheinlich beste Tipp für mehr „wildes Leben“ im Garten: gezähmtes Chaos zulassen. 🌿Also nicht jedes Beikraut wegrupfen, sondern wachsen und auch mal blühen lassen. Und kleine Ecken mit Reisig oder Steinen mal sich selbst überlassen. So finden Insekten & Co. nicht nur Nahrung, sondern auch einen Unterschlupf. Unordnung können wir ganz gut 😅 Aber um auf Nummer Sicher zu gehen, haben wir dieses Insektenhotel gebaut. 🪲🦋🐞Leider stand es erst an einer etwas zugigen Ecke, sodass es zunächst leer stand. Neulich haben wir es dann umgestellt - und siehe da: Schon sind die ersten Bienchen bzw. Bienchen-to-be eingezogen (Swipe!) 🐝 Florfliegen haben wir auch schon gesichtet😍- für die ist der rote Kasten reserviert. 742 48
Durch diverse Gartenbesuche in den letzten paar Jahren inspiriert haben wir eeeendlich unsere Feuerstelle so angelegt, dass sie uns gefällt🔥 Die ist unser #ecogcnewin der diesjährigen #ecogardeningchallenge 2K 67
Dürfen wir vorstellen: unser neuer Lieblingsplatz – unser Weidentipi! 😍Seit der Kleingärtner auf der Welt ist, schwebte uns dieses Projekt im Kopf herum. Und als wir im Urlaub im vergangenen Jahr ein Tipi auf einem Spielplatz entdeckten, war klar: So eins brauchen wir! Nur: Woher das ganze Material bekommen?! Da kam meine (Debos) Mama ins Spiel. Von ihr bekamen wir zu Weihnachten „Weidenruten satt“ geschenkt und durften uns im Februar auf ihrem Grundstück bedienen. 🌱Noch dazu gab es ein Buch übers Weidenruten-Flechten. Das üben wir noch, aber für das Tipi hat’s gereicht. Die ersten Stecken sind auch schon angewachsen. Wir warten aber sehnlichst auf Regen, damit das ganze Gebilde schön zuwächst über den Sommer und noch verwunschener aussieht. Bis dahin sitzen wir, wann immer es sich ergibt,  in unserem kleinen Zelt und beobachten den Garten um uns herum. Herrlich! 7K 210

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.