Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Close-up einer Frauenhand, die vier Erdbeeren, eine normale und drei Walderdbeeren in der geöffneten Handfläche hält.

Erdbeeren anbauen: fünf Tipps für noch süßere Früchte!

Whooohooo, dieses Jahr haben wir echt Glück mit unseren Erdbeeren. Was wir mit ihnen gemacht haben? Hier kommen fünf Tipps für erfolgreiches Erdbeeren-Anbauen!

  1. Erdbeeren anbauen: der richtige Standort

Erdbeer-Ernte! 🍓 ein Teil davon wird gleich zu Nachtisch, der Rest wandert in die Rhabarbermarmelade (davon hatten wir heut knapp 3,5 Kilo… 😅) #strawberryfieldsforever – today’s harvest will make for dessert as well as go into the rhubarb jam… yummy! #erntezeit #ernte2018 #sommerimfrühling #erdbeerernte #erdbeerliebe #erdbeeren #erdbeerzeit #strawberries #strawberryseason #allotmentlove #strebergsrten #kleingarten #kleingartenliebe

Ein Beitrag geteilt von Einstückarbeit (@einstueckarbeit) am Jun 10, 2018 um 9:35 PDT

Erdbeeren liiiiiieben die Sonne. Je mehr sie davon bekommen, desto aromatischer die Früchte. Wählt deshalb zum Anpflanzen von Erdbeeren einen sonnigen Standort.  Kleine Walderdbeeren gedeihen auch im Halbschatten bestens. Wichtig ist: Der Boden sollte schön durchlässig und nährstoffhaltig sein. Bevor ihr Erdbeeren pflanzt, bereitet ihr das Beet am besten mit Kompost oder Mist auf. Zwischen zwei Pflanzen solltet ihr 20 bis 30 Zentimeter lassen. Und die Reihen ruhig einen halben Meter auseinander planen. Übrigens: Erdbeeren lieben Hochbeete als Standort. 

  1. Der Zeitpunkt ist alles: Wann Erdbeeren pflanzen?

Mit Erdbeeren verhält es sich ähnlich wie mit Beerensträuchern. Ihr könnt sie im Frühling oder im Herbst setzen. Wenn ihr sie im September pflanzt, könnt ihr im Jahr darauf schon ernten. Kommen sie im Frühjahr in den Boden, benötigen sie bis zum darauffolgenden Frühling. Unsere haben sogar über ein Jahr gebraucht. Grund dafür: Unser Zierkürbis, der die Erdbeeren völlig zugewuchert hat. Plus anderes „Unkraut“.

  1. Erdbeeren unkrautfrei halten: Wie geht das?

Ein gutes Stichwort für Tipp 3 in Sachen Erdbeeren anbauen: Die Erdbeeren von Unkraut freihalten – wie geht denn das?! Wir haben irgendwann kapituliert. In einem so nährstoffreichen Beet wächst natürlich auch so allerhand, was da gar nicht soll. Das Abdecken des Bodens hilft uns dabei, die Erdbeeren unkrautfrei zu bekommen. Wir nutzen Rindenmulch, ein Unkrautvlies funktioniert aber ebenso wie Stroh oder sogar Schafwolle! 

  1. Erdbeeren richtig düngen und gießen
Reihe von Erdbeerpflanzen mit noch grünen Früchten, deren Erde mit Rindenmulch bedeckt wurde.
Seitdem wir mulchen, gehen unsere Erdbeeren ab!

Den Boden um die Erdbeeren herum mit Rindenmulch, Stroh, Schafwolle oder Rasenschnitt bedecken, hilft nicht nur dabei, das Unkraut in Schach zu halten, es düngt die Pflanzen auch gleichzeitig. Wenn ihr Stroh nutzt, liegen die heranreifenden Früchte immer trocken und ihr macht euch die Ernte einfacher. Gerade, wenn die Fruchtansätze da sind und die Erdbeeren kurz vor der Reife sind, benötigen die Pflanzen viel Wasser. Daher solltet ihr sie regelmäßig gießen. Ab und zu eine Dusche mit Brennnesseljauche hält die Pflänzchen im Frühjahr bei Laune. Ein Tipp: Das Mulchen hilft auch, die Flüssigkeit länger im Boden zu speichern!

  1. Und nach der Ernte? Erdbeeren über den Winter bekommen.

Erdbeeren sind winterhart, ihr braucht euch also nicht allzu viele Gedanken über Frostschäden zu machen. Schneidet nach der Ernte die Blätter die Ableger zurück. Wenn ihr die Pflanzen vermehren wollt, könnt ihr pro Erdbeerpflanze einen Ableger stehenlassen. Erdbeeren tragen etwa drei bis vier Jahre gut, dass solltet ihr die Pflanzen austauschen. Zieht dafür am besten in ein anderes Beet: So könnt ihr das alte sich wieder erholen lassen und geht auch Fieslingen wie der Erdbeermilbe aus dem Weg!

Debo

Voriger Artikel
Bodenbelastung durch Schwermetall: Detailfoto einer Person, die mit einer Grabegabel ein Beet auflockert.

Ach, du Schreck: unser Boden ist voller Blei und Cadmium!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Sommeranfang 2018: Bild von Blüten dreier Lavendelsträucher mit einer Schwebefliege, aufgenommen am 21. Juni 2018.

Hej Midsommar – und wie feiert ihr den Sommeranfang 2018?

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




WERBUNG Eines unserer aktuellen Gartenprojekte: unser Rosenbeet. 🌹🌹🌹Wir haben von der Vorpächterin und unserer Nachbarin einige Rosen übernommen. Diese waren bisher über den ganz Garten verteilt und, ehrlich gesagt, haben außer ein paar Schnitten plus dem Mulchen mit Rasenschnitt nicht allzu viel Pflege von uns bekommen. Die Damen sind durch die vergangenen Sommer ganz schön gestresst, also haben wir beschlossen, ihnen ein schönes neues Beet anzulegen. Neben Katzenminze, ein paar Frühblühern und ein bisschen Gras wächst da leider noch nicht viel. 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾Das wird sich bald ändern! Wir haben uns nämlich mit @naturalbulbs zusammengetan – einem Onlineshop für nachhaltige Blumenzwiebeln und Pflanzen. Seid ihr auf der Suche nach Bio-Dahlien,-Gladiolen & Co.? Mit dem Code Einstueckarbeit5 könnt ihr bei einer Bestellung fünf Euro sparen! Der Code gilt ab sofort bis Ende September. Mitte März startet der Versand, ihr könnt aber jetzt schon eure Bestellungen tätigen (Link in der Bio!).
Hallo, März – und hallo, Frühling! 😍Bei uns haben sich am Wochenende eeeeendlich die Schneeglöckchen hervorgewagt, juhu! Die zeigen im phänologischen Kalender den Vorfrühling an, genauso wie die Haselnuss (sehr zur Freude von Heuschnupfen-Geplagten, neeech?!)
Katharina von @aus_dem_garten folgen wir schon ganz lang. Nicht zuletzt inspiriert von ihr möchten wir in diesem Jahr einjährige Schnittblumen anbauen 🌷💐🌼 - nicht ganz uneigennützig haben wir sie deshalb für unsere 33 Fragen interviewt 😇Wir sprechen über Tipps für Anfänger:innen, was das Kleingärtnern für Katharina bedeutet  was hinter der Slowflower-Bewegung steckt - UND: Warum Tulpen mitten im Winter nicht ok sind. 😵Den Link zum Podcast findet ihr in der Bio 👆🏻
Unser Terrassengeländer aus Europaletten war eher ein Spontanprojekt. Die Paletten dienten vorher als Terrassen-Ersatz und gern auch mal Säge- oder Streich-Unterlage. Zurückgeben war deshalb eher nicht.😬 Wir wollten außerdem einen kleinen Sicht- und Windschutz, hatten mit unserem Terrassen-DIY-Projekt an sich aber sowohl Kraftreserven als auch Gartenbudget erstmal ausgereizt.
Wir sind überzeugte Hochbeet-Fans – durch die spezielle Befüllung sind das richtige kleine Kraftwerke und dank der "Höhenlage" gedeihen Pflanzen etwas schneller und geschützter als am Boden. ☀️
Let's talk about soil, baby! 😅Wenn ihr zu den glücklichen Gärtnernden gehört, die tolle nährstoffreiche Erde im Garten haben, herzlichen Glückwunsch! Für alle anderen haben wir ein paar Dos und Don'ts rund um Gartenerde zusammengetragen.

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.