Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
BioDuenger Kaffeesatz

Bio-Dünger: sieben Ideen – auch im Podcast!

Wir nutzen nur Bio-Dünger bei uns im Garte. Je nach Pflanze und Jahreszeit nutzen wir dabei ganz unterschiedliche Helferlein, um natürlich zu düngen. Wir verraten euch, welche das sind. 

 

Zwischen März und September, also in der Zeit des Pflanzenwachstums, bringen wir regelmäßig Bio-Dünger in unseren Beeten aus. Mit welchen natürlichen Düngemitteln ihr eurem Garten Gutes tut? Hier kommen sieben Ideen! Hört doch gern mal rein!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

Den Ratgeber wie auch unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast könnt ihr zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed.

1 Kaffeesatz als BioDünger

Die meisten von euch werden Kaffeesatz zu Hause haben. Wusstet ihr, dass dieser reiche an Phosphor, Kalium und Stickstoff ist? Gerade Tomaten fahren total drauf ab.

2 Natürlich düngen mit Eierschalen

Um den Boden aufzulockeren und die Nährstoffe darin verfügbarer zu machen, bietet sich Kalk in Form von zerstoßenen Eierschalen an. Urgesteinsmehl wirkt übrigens ähnlich – und enthält zudem noch Kieselsäure.

3 Schafwolle – Power-Lieferant für eure Pflanzen!

Schafwolle von glücklichen Tieren ist ein toller Bio-Dünger für euren Garten. Stickstoff, Phosphor, Kalium und Schwefel sind darin enthalten. Wir geben beim Pflanzen von Obstbäumen und -Sträuchern etwas davon mit in die Pflanzlöcher. Schafwolle bekommt ihr entweder beim örtlichen Schäfer oder aber im Bio-Gartenbedarf in Pellet-Form.

4 Jauchen aller Art als Bio-Dünger

Eine Jauche ist ein Gemisch aus zerkleinerten Blättern und Wasser, das mehrere Tage bis einige Wochen lang stehengelassen wird. Durch den Gärungsprozess werden wichtige Pflanzenstoffe freigesetzt, die ihr dann wieder euren Pflanzen zuführen könnt. Manche Jauchen, wie die aus Rhabarberblättern etwa, helfen auch gegen Blattläuse. Erfahrt hier, wie ihr eine Beinwelljauche selbst herstellt.

5 Düngen mit Gemüsewasser

Ihr wisst ja: Beim Kochen eures Gemüses gehen Nährstoffe verloren. Einige verdampfen oder werden zerstört. Ein paar aber bleiben im Wasser. Wenn ihr das nächste Mal Brokkoli, Bohnen & Co. kocht, dann schüttet das Wasser nich einfach weg, sondern düngt damit eure Beete. Euer Gemüse wirds freuen!

6 Gründüngung

Senf, Lupinen und andere dienen nicht nur als Würz- und Futterpflanzen. Ihr könnt sie auch prima als Gründüngung verwenden. Ihr sät sie nach  dem Abernten eines Beetes aus. Die jungen Pflänzchen grubbert oder pflügt ihr dann unter. Achtung: Die Pflanzen dürfen nicht blühen oder Samen gebildet haben. Mulchen ist übrigens auch eine Art Gründüngung. Hier wertet ihr den Boden ebenfalls mit Pflanzenteilen auf. Die Nährstoffe, die sich in den Blättern etwa befinden, gebt ihr so wieder zurück in den Kreislauf. Wir mulchen etwa unseren Kohlrabi mit den nicht mehr so hübschen Blättern des Kohlrabi. Die Rhabarberblätter wandern entweder in eine Jauche oder aber zurück unter die Pflanzen.

7 Die Grundlage für natürliches Wachstum: Kompost

Das schwarze Gold! Wer seinen Kompost pflegt, kann diesen als Bio-Dünger ausbringen. Im Herbst auf die abgeernteten Beete geben oder bei Bedarf beim Pflanzen in die Pflanzlöcher geben. Etwas Besseres gibt es eigentlich kaum!

Verwandte Themen
  • Dünger
  • nachhaltig
Debo

Voriger Artikel
beim interview mit Anja und Andreas von Der kleine Horrorgarten.

“Wild und bunt und wunderschön!” – 33 Fragen an Anja und Andreas von Der kleine Horrorgarten

Weiterlesen
Nächster Artikel
Kräutertee selber machen: verschiedene Gläser stehen in einer Outdoorküche.

Den Sommer konservieren: Kräutertee selber machen

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Brunches, Kaffee- und Teekränzchen, Grillsessions, Einfach-nur-Abhängabende …  wir haben vor, dieses Jahr gaaaaaanz viel Zeit im Garten zu verbringen.👩‍🌾👨‍🌾 Jetzt haben wir auch endlich den passenden Tisch dafür. Ganz frisch selbst gebaut, aus alten Dielenresten und neu gekauften Tischbeinen.
Throwback oder auch Fast Forward⏩😅 Weiter gehts in der Planung für die kommende Gartensaison, in der wir uns endlich so richtig ans Thema Schnittblumen heranwagen. Die Beete sind schon aufgestellt und warten auf die ersten Aussaaten. 💐Ein bisschen Saatgut haben wir schon – gesammelt und geschenkt bekommen. Ein paar Dahlien- und Gladiolenknubbel überwintern im Heizungsraum. Den Rest werden wir in den kommenden Tagen aussuchen. An alle Blüten-Liebhabende: Wo bestellt ihr denn am liebsten?
Wir haben gestern unseren ersten richtigen Gartentag in 2021 eingelegt, juhuuu! Wir haben aufgeräumt und ein erstes Projekt umgesetzt 💪🏻 uuuuund unsere Gartensaison geplant! Rausgekommen ist folgender Fahrplan:
Unser Gewächshaus, einmal in leer, in halbvoll und kurz vor der Tomatenernteneskalation 🤪
Vögel füttern - an dem Thema scheiden sich ja die Geister. 👻Wir helfen Meisen, Rotkehlchen & Co. durch den Winter, indem wir ihnen Körner und Weichfutter wie etwa Äpfel anbieten. Wir haben außerdem gesehen, dass es einige Mispelfans im Garten gibt, die angeditschten Früchte bleiben deshalb auch liegen. Ihr wollt auch Vögel füttern? Hier kommen 5 Tipps dazu:
Ein fröhliches und fleißiges neues Gartenjahr wünschen wir euch! Wir haben heute mal im Garten nach dem Rechten gesehen - alles beim Alten, außer dass eine unserer Rosen blüht! 😅🥀 Wir haben ausserdem die nächsten Projekte festgelegt:

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.