Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
beim interview mit Anja und Andreas von Der kleine Horrorgarten.

“Wild und bunt und wunderschön!” – 33 Fragen an Anja und Andreas von Der kleine Horrorgarten

Anja und Andreas von Der kleine Horrorgarten feiern diesen Sommer zehn Jahre Schrebergarten. Wir gratulieren herzlich und sprachen mit den beiden über Highlights und Tiefpunkte und die wichtige Frage: Wie wie Rock’n’Roll steckt eigentlich im Rasenkantenschneiden?! 

“Blumen, Kohl und Rock’n’Roll”,  so lautet das Motto von Anja und Andreas von Der kleine Horrorgarten aus Köln. Auf ihrem Blog, bei Instagram, Facebook, Pinterest und YouTube findet ihr “Geschichten und Rezepte aus einem kleinen Garten am Rande einer großen Stadt.” Zehn Jahre haben die beiden ihren Schrebergarten bereits. Wir haben mit ihnen Jubiläum gefeiert und gleich mal die Gelegenheit für ein Interview genutzt. In ihrem Gewächshaus aus alten Fenstern beantwortete die beiden 33 Fragen rund um ihre Gartenphilosophie, warum sie ihren Garten fast aufgegeben hätten und darüber, wie viel Rock’n’Roll eigentlich im Schneiden von Rasenkanten steckt.

Wir sagen nochmal vielen Dank für das Interview und viel Spaß beim Reinhören!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

Ihr könnt unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast sowie unseren Ratgeber zum Hören zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed.

Hier findet ihr mehr Infos zu den Büchern, über die wir mit Anja und Andreas gesprochen haben.

  • Liebe Bienen – wir helfen euch!
  • Blüten-Genuss für Tafel und Teller
  • Urban Gardening – Gärtnerglück für Großstadtpflanzen

Für weitere Infos stöbert doch gern selbst auf dem Blog (oder den anderen Kanälen) der beiden.

Ihr kennt Kleingärtner:innen, die wir unbedingt interviewen sollen? Dann schreibt eure Ideen gern in die Kommentare. Wir freuen uns auf euren Input!

Verwandte Themen
  • 33 Fragen an
  • kleingarten
Debo

Voriger Artikel
Symbolbild Instagram-Challenge

#ecogardeningchallenge – was dahinter steckt und wie ihr teilnehmt

Weiterlesen
Nächster Artikel
BioDuenger Kaffeesatz

Bio-Dünger: sieben Ideen – auch im Podcast!

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Unsere Apfelbäumchen geben gerade alles. 🌸🌸🌸Wenn es nach den Blüten geht, können wir uns auf eine fette Ernte freuen. Allerdings kommen wir jetzt schon mit dem Gießen kaum hinterher, also heißt es mulchen, mulchen, mulchen! 😬 242 14
Eeeeendlich haben unsere Regentänze Wirkung gezeigt - gestern gabs den ersten Regen seit über einem Monat. Der Garten hat’s dringend gebraucht! 🌧Dass wir das hier in Hamburg mal sagen/schreiben… 😅 aber da wir nicht jeden Tag zum Gießen in den Garten fahren können, wurde es echt allerhöchste Zeit!  Wir sind sehr gespannt, was das kühle Nass zum Sprießen gebracht hat, bis wir das nächste Mal im Garten sind 🌱 424 19
Endlich wieder Rhabarberzeit! Vergangene Woche durften die ersten Stangen aus dem Garten mit, juhu! 😍 Wir haben es aber noch nicht geschafft, sie zu verarbeiten 😅 aber dieses Wochenende dann. Wird auch höchste Eisenbahn, denn unser Marmeladenregal ist fast leer 😮 Habt ihr dieses Jahr schon was eingemacht oder eingekocht? 369 12
Der wahrscheinlich beste Tipp für mehr „wildes Leben“ im Garten: gezähmtes Chaos zulassen. 🌿Also nicht jedes Beikraut wegrupfen, sondern wachsen und auch mal blühen lassen. Und kleine Ecken mit Reisig oder Steinen mal sich selbst überlassen. So finden Insekten & Co. nicht nur Nahrung, sondern auch einen Unterschlupf. Unordnung können wir ganz gut 😅 Aber um auf Nummer Sicher zu gehen, haben wir dieses Insektenhotel gebaut. 🪲🦋🐞Leider stand es erst an einer etwas zugigen Ecke, sodass es zunächst leer stand. Neulich haben wir es dann umgestellt - und siehe da: Schon sind die ersten Bienchen bzw. Bienchen-to-be eingezogen (Swipe!) 🐝 Florfliegen haben wir auch schon gesichtet😍- für die ist der rote Kasten reserviert. 742 48
Durch diverse Gartenbesuche in den letzten paar Jahren inspiriert haben wir eeeendlich unsere Feuerstelle so angelegt, dass sie uns gefällt🔥 Die ist unser #ecogcnewin der diesjährigen #ecogardeningchallenge 2K 67
Dürfen wir vorstellen: unser neuer Lieblingsplatz – unser Weidentipi! 😍Seit der Kleingärtner auf der Welt ist, schwebte uns dieses Projekt im Kopf herum. Und als wir im Urlaub im vergangenen Jahr ein Tipi auf einem Spielplatz entdeckten, war klar: So eins brauchen wir! Nur: Woher das ganze Material bekommen?! Da kam meine (Debos) Mama ins Spiel. Von ihr bekamen wir zu Weihnachten „Weidenruten satt“ geschenkt und durften uns im Februar auf ihrem Grundstück bedienen. 🌱Noch dazu gab es ein Buch übers Weidenruten-Flechten. Das üben wir noch, aber für das Tipi hat’s gereicht. Die ersten Stecken sind auch schon angewachsen. Wir warten aber sehnlichst auf Regen, damit das ganze Gebilde schön zuwächst über den Sommer und noch verwunschener aussieht. Bis dahin sitzen wir, wann immer es sich ergibt,  in unserem kleinen Zelt und beobachten den Garten um uns herum. Herrlich! 7K 210

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.