Wenn ihr auf der Suche nach Ideen für den Vorgarten seid oder nicht so recht wisst, wie ihr bei der Planung eures Vorgartens vorgehen sollt, seid ihr hier goldrichtig! Klickt euch durch unsere Liste der wichtigsten Punkte und To Dos auf dem Weg zu eurem Traum-Vorgarten!
Das Thema Vorgarten gestalten ist für uns persönlich erst durch den Kauf unseres Resthofs relevant geworden. Bisher haben wir im Urlaub oder auf der Hunde-Runde in uns unbekannten Ecken hübsche Exemplare bewundert – oder uns über „Gärten des Grauens“ gewundert. Seitdem wir ein Haus bzw. einen Hof besitzen, der reichlich Fläche vor dem Haus hat, denken wir immer wieder mal drüber nach, was wir damit eigentlich machen wollen. Und so machen wir das, was wir immer machen: Ideen sammeln, Inspirationen finden – und sie mit euch teilen!
Gedanken vor der Gestaltung des Vorgartens
Bevor ihr euren Vorgarten gestaltet, solltet ihr euch verschiedene Fragen stellen bzw. die folgenden Dinge einmal durchdenken:
- Welche Aufgaben hat euer Vorgarten?! Bzw. was muss alles Platz finden?
- Welche Art von Grenze oder Abgrenzung wollt ihr nutzen? Was sind Wege, die es braucht?
- Welche Vorgaben gibt es durch die Eigentümergemeinschaft, die Gemeinde, den Landkreis, das Land …?
- Welcher Stil passt zu euch und eurem Haus?
- Welche Pflanzen eignen sich für den Vorgarten?
Wir dröseln das mal gemeinsam auf!
Was muss bei der Vorgarten-Gestaltung Platz finden?
Ein Vorgarten hat ziemlich viele Rollen. Und je nachdem, wie euer Grundstück so aufgeteilt ist, müsst ihr einiges unterbringen. Was sich so im Vorgarten befinden kann? Hier kommt eine kleine Auswahl:
- Wege zum Haus, zur Garage und/oder in den hinteren Bereich des Grundstücks
- Stellplätze für Autos oder Fahrräder
- Garagen oder Carports und/oder Schuppen
- E-Ladesäule
- Mülltonnen
- Briefkasten
- Wärmepumpe
- …

Die Größe eines Vorgartens reicht von „Handtuch“ zwischen Straße + Gehweg und euer Haustür bis hin zu einer parkähnlichen Anlage.

Wir verfügen über eine riesige Hoffläche von ca. 40x20m. Zwischen hof und Straße befindet sich eine Grünfläche von ca. 40x8m – also 320qm. Das ist größer als so mancher Reihenhaus-Garten oder Schrebergarten!
Zäune, Hecken, Mauern – Was ist der perfekte Rahmen für eure Vorgarten-Gestaltung?
Vorgärten sind immer ein Übergang von öffentlichem Raum zu eurem privaten Eigentum. Wenn ihr zu den eher offenen Typen gehört, darf sich das auch gern beim Gestalten des Vorgartens zeigen. Wenn ihr Wert auf Privatsphäre legt, solltet ihr über eine Art der Abgrenzung nachdenken. Zur Auswahl stehen Zäune, Mauern oder Hecken.
Persönlich finde ich einen Mix gut: Eine Hecke oder einen Zaun, die ganz klar Menschen und zum Beispiel auch Hunde vom Betreten eures Grundstücks abhalten. Zwischen Hecke/Zaun und Straße darf meiner Meinung aber Platz sein, sodass ihr dort z.B. Blumenzwiebeln oder kleine Bodendecker setzen könnt. So schafft ihr einen tollen Hingucker – und einen soften Übergang von der Straße zu eurer Haustür.

Wege im Vorgarten
Was ihr nicht unterschätzen solltet, sind die Power der Wege. Diese sind natürlich total wichtig und sollten möglichst kurz und gut zu begehen sein. Mit Wegen könnt ihr aber auch wunderbar euren Vorgarten gestalten. Habt ihr ein großes Grundstück oder wollt die Größe eures Hauses betonen? Dann könnt ihr die „herrschaftliche“ Variante wählen und entweder einen breiten Weg mittig anlegen. Oder sogar eine Art Rondell schaffen mit einem Weg, die sich gabelt und oben wieder trifft. Habt ihr einen eher kleinen Vorgarten und wollt das Auge auf Umwege lenken, bietet sich vielleicht ein eher schräg angelegter Weg an.

Was ist eigentlich erlaubt oder vorgegeben?
Bei allen Überlegungen rund um Wege, Zäune etc. solltet ihr euch immer erkundigen: Was ist bei euch eigentlich erlaubt? Welche Höhen gelten als Grenze? Wie nah an die Grundstücksgrenze darf ich Zäune setzen? Manchmal gibt es Vorgaben durch die Eigentümergemeinschaft. Oder aber, euch steckt der Landkreis einen Rahmen. Bei uns zum Beispiel: Nicht nur die Gebäude bei uns stehen unter Denkmalschutz; auch die Hofanlage selbst. Die beiden Kastanien an unserer Hofeinfahrt bleiben auf Anordnung der Denkmal-Pflegerin. Und die Pflasterung des Hofs ist auch geschützt.
Welcher Stil passt zu euch?
Ich bin der Meinung, dass ihr beim Gestalten eures Vorgartens immer auf die Umgebung achten solltet. Ich würde den Vorgarten immer stilistisch passend zu dem Haus oder dem Gebäude gestalten. Heißt: Bei unserem Bauernhaus passt z.B. ein sogenannter Friesenwall aus Natursteinen, der dann oben drauf bepflanzt wird. Sieht richtig schön aus – und erinnert mich immer an Ferien auf Amrum!

Welche Pflanzen passen in euren Vorgarten?
Last, but not least: Welche Pflanzen gehören in den Vorgarten? Bei allem, was ihr tut, raten wir euch: Ihr müsst euch wohlfühlen, deshalb solltet ihr pflanzen, was ihr mögt. Wir würden lediglich drauf achten, dass die Pflanzen dem Standort angepasst sind, also mit viel Sonne – oder eben auch wenig Licht – auskommen und sich auf dem Boden wohlfühlen. Und dass sie relativ pflegeleicht sind. Beim Planen der Pflanzen würden wir drauf achten, dass ihr ein paar strukturgebende Sträucher oder Bäume setzt, dazu mittelhohe „Hingucker“ sowie Bodendecker plant. Wer mag, ergänzt die Pflanzen noch mit Stelen oder anderen Elementen. Hier ist weniger allerdings mehr. 🙂
Wenn ihr Pluspunkte sammeln wollt, sorgt ihr dafür, dass es rund ums Jahr blüht. Dann freut sich auch noch die Tierwelt!
Hier kommt eine Liste mit Vorgarten-tauglichen und pflegeleichten Pflanzen:
strukturgebende Pflanzen
- zierliche Bäume oder Sträucher mit besonderer Wuchsform, Zier-Ahorn etwa oder Kugel-Ahorn; Trauer-Birke, Korkenzieher-Hasel
- winterblühende Sträucher oder Bäume wie die Felsenbirne, Zaubernuss, Winterjasmin oder Duftschneeball
- dramatische Blüten wie etwa Rosen
- Sträucher mit wirklich schöner Rinde – Hartriegel oder der korkflügeliche Spindelstrauch etwa
- hohe Gräser wie das Riesen-China-Schilf, Rutenhirse oder das Reitgras
Hohe Stauden, die mit Blüten und Blättern als Hingucker dienen
- Rudbeckie
- hohe Schafgarbe
- Duftnessel
- Astern
- Kugeldistel und Mannstreu
- Malven (richtig schön im naturnahen Bauerngarten!)
Mittelhohe Stauden
- Storchschnabel
- Katzenminze
- Ziersalbei
Bodendecker
- Vergissmeinnicht
- Braunelle
- kriechender Beinwell
- Thymian
- Frauenmantel
So. und wenn ihr jetzt überfordert seid, dann holt euch gern Hilfe – und zwar von uns! In unserem Garten-Coaching nähern wir uns gemeinsam eurem Gartenprojekt und helfen euren Ideen, Wirklich keit zu werden. Schreibt uns gern, wir freuen uns, von euch zu lesen!
Wie ihr einen Vorgarten anlegt: Step by Step erklärt
Ihr habt nun genug Vorarbeit geleistet und seid bereit für die Umsetzung der Vorgarten-Ideen? Wunderbar! Dann gehts jetzt los mit unserem Fünf-Punkte-Programm.
- Startet mit der Planung und dem Anlegen von Wegen. Nehmt dafür Materialien, die gut zu verarbeiten und dauerhaft gut halten. Rindenmulch etwa schüttet ihr jedes Jahr auf. Einen Weg aus Pflastersteinen eben umsetzen zu lassen, ist kein großer Aufwand.
- Errichtet Mauern, baut Zäune oder pflanzt Hecken nach eurem Plan. Wenn ihr schnellen Sichtschutz sucht, können wir euch unsere Sichtschutz-Terrassen-Umrandung wärmstens empfehlen!
- Platziert eure Elemente wie etwa Mülltonnenkästen, Briefkasten, Fahrradständer und dergleichen mehr.
- Legt eure Beete an und bepflanzt sie.
- Und last but not least: vergesst die Beeteinfassungen nicht!