Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Garten vor Hitze schützen: die Tülle einer Gießkanne ragt in ein Kartoffelbeet hinein, heraus fließt Wasser.

36 Grad … fünf Tipps, mit denen ihr euren Garten vor der Hitze schützt!

Hamburg schwitzt – wie viele Teile Europas. Was ihr machen könnt, um euren Garten vor Hitze zu schützen? Hier kommen fünf Tipps!

Wow, so heiß war es in Hamburg noch nie – jedenfalls nicht so lange am Stück, oder?! Wir freuen uns weiterhin über das tolle Wetter, das uns schon eine Reihe schöner Gartenmomente in diesem Jahr beschert hat. Aber: So langsam leidet unser Stückle etwas. Was wir jetzt machen, um den Garten vor Hitze zu schützen:

  1. Gießen – aber richtig!
    Garten vor Hitze schützen: die Tülle einer Gießkanne ragt in ein Kartoffelbeet hinein, heraus fließt Wasser.
    Wir gießen in Kanälen – das nützt den Pflanzen bei der Hitze mehr.

    Jajaja, wir gießen jetzt natürlich auch. Am Anfang habe ich mich noch dagegen gewehrt. Nachdem unsere Kartoffeln und andere Aussaaten nicht so recht wollten, zuckeln wir regelmäßig unter der Woche in den Garten, um zu gießen. Und beenden jeden Gartenbesuch am Wochenende mit einer Dusche für die Pflanzen. Beim Gießen eures Gartens ist wichtig, dass ihr es früh am Morgen oder abends macht, wenn die Sonne nicht so stark ist. Tagsüber verdampft das Wasser zu schnell und kann bei empfindlichen Pflanzen für Sonnenbrand sorgen. Spart beim Gießen nicht, das Wasser ist bei der Wärme so schnell weggesickert! Ein Tipp, um euren Garten durch die heiße Zeit zu bringen: Wir haben um besonders durstige Exemplare wie Kartoffeln oder Kürbisse kleine Gräben gebuddelt. Dadurch fließt das Wasser nah an die Wurzeln, also dahin, wo es gebraucht wird. Es verdunstet auch nicht so schnell.

  2. Regenwasser sammeln und verwenden
    Garten vor Hitze schützen: Eine Hand hält eine graue Gießkanne unter den Hahn an einem Regenwassertank.
    Bei der Hitze im Garten zapfen wir das Gießwasser aus den Regenwassertanks!

    Wie ihr ja wisst, gärtnern wir natürlich. Heißt für uns auch: Wasser sparen und wiederverwenden, wo es geht. So bekommen unsere Pflanzen 1A-Regenwasser, das wir in insgesamt vier Behältern sammeln. Oder Restewasser vom Händewaschen. Dabei benutzen wir eine ganz milde Öko-Gärtnerseife, sodass wir das Wasser auffangen und an die Pflanzen gießen können.

  3. „Sonnensegel“ spannen
    Garten vor Hitze schützen: Über ein Hochbeet ist ein Vlies gespannt.
    Über ein Hochbeet haben wir ein Vlies gespannt.

    Wir haben gerade erst in unseren Hochbeeten ausgesät. Damit die Pflänzchen nicht gleich von der Sonne verbrannt werden, haben wir unser Vlies nochmal hervorgekramt. Das sorgt dafür, dass die Sonnenstrahlen etwas abgemildert werden. Schützt unseren Garten vor der Hitze und freut uns, da unsere Mühen nicht alle umsonst waren! Achtung: Nicht zu fest zudecken, sonst wird’s zu heiß!

  4. Mulchen – mit Rindenmulch oder Grasschnitt
    Reihe von Erdbeerpflanzen mit noch grünen Früchten, deren Erde mit Rindenmulch bedeckt wurde.
    Seitdem wir mulchen, gehen unsere Erdbeeren ab!

    Wie bei unseren Tipps zu den Erdbeeren schon geschildert, könnt ihr Rindenmulch oder Grasschnitt verwenden, um euch das Wässern der Beete bei Hitze zu ersparen. Gemulchter Boden hält Wasser nämlich viel länger. Aber Achtung: Durch die Verrottung wird dem Boden wichtiger Stickstoff entzogen. Darum solltet ihr immer mal wieder Dünger nachlegen. Zum Beispiel Brennnesseljauche. Und: Damit das Mulchen funktioniert, solltet ihr ordentlich gießen, bevor ihr das erste Mal mulcht! Noch mehr Tipps über das Mulchen lest ihr beim Garten Fräulein.

  5. Hochbeete bauen und nutzen.
    Das frisch befüllte Hochbeet.
    Das frisch befüllte Hochbeet im Frühling 2018.

    Ha! Unsere Hochbeet-Plackerei macht sich mehr und mehr bezahlt. Nicht nur, dass unsere Zucchini hier schießen wie verrückt und sogar die mexikanische Mini-Gurke eine Chance hat: Auch in Sachen Hitzeschutz wirken die Hochbeete Wunder. Wie? Durch die biologische Masse, die wir in die Beete eingefüllt haben, läuft im Hintergrund – oder vielmehr im Untergrund?! – ein Gärprozess. Dieser wiederum sorgt dafür, dass die tiefen Schichten feuchter sind und die Beete das Gießwasser insgesamt besser halten können. Phänomenal!

Ein Tipp, der außerhalb der Konkurrenz läuft: Sorgt für Schatten. Um unseren Garten auf lange Frist vor zu viel Hitze zu schützen, werden wir in Zukunft mehr auf natürliche Helfer in Form von schattenspendenden Bäumen setzen. Wir wollen definitiv noch mehr Obstbäume pflanzen und werden uns neben der Apfelbaum-Hecke noch ein paar große Apfel- und/ oder Kirschbäume oder sogar etwas außergewöhnlichere Exemplare gönnen.

Verwandte Themen
  • Garten im Sommer
Debo

Voriger Artikel
Porträtfoto von Florian und Deborah Hucht, Ein Stück Arbeit.

Wir sind zu Gast im Podcast von Jens von “Ich bin jetzt vegan”!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Raupen des großen Kohlweißlings.

Schädlinge bekämpfen – aber bitte naturnah!

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Unsere Apfelbäumchen geben gerade alles. 🌸🌸🌸Wenn es nach den Blüten geht, können wir uns auf eine fette Ernte freuen. Allerdings kommen wir jetzt schon mit dem Gießen kaum hinterher, also heißt es mulchen, mulchen, mulchen! 😬 242 14
Eeeeendlich haben unsere Regentänze Wirkung gezeigt - gestern gabs den ersten Regen seit über einem Monat. Der Garten hat’s dringend gebraucht! 🌧Dass wir das hier in Hamburg mal sagen/schreiben… 😅 aber da wir nicht jeden Tag zum Gießen in den Garten fahren können, wurde es echt allerhöchste Zeit!  Wir sind sehr gespannt, was das kühle Nass zum Sprießen gebracht hat, bis wir das nächste Mal im Garten sind 🌱 424 19
Endlich wieder Rhabarberzeit! Vergangene Woche durften die ersten Stangen aus dem Garten mit, juhu! 😍 Wir haben es aber noch nicht geschafft, sie zu verarbeiten 😅 aber dieses Wochenende dann. Wird auch höchste Eisenbahn, denn unser Marmeladenregal ist fast leer 😮 Habt ihr dieses Jahr schon was eingemacht oder eingekocht? 369 12
Der wahrscheinlich beste Tipp für mehr „wildes Leben“ im Garten: gezähmtes Chaos zulassen. 🌿Also nicht jedes Beikraut wegrupfen, sondern wachsen und auch mal blühen lassen. Und kleine Ecken mit Reisig oder Steinen mal sich selbst überlassen. So finden Insekten & Co. nicht nur Nahrung, sondern auch einen Unterschlupf. Unordnung können wir ganz gut 😅 Aber um auf Nummer Sicher zu gehen, haben wir dieses Insektenhotel gebaut. 🪲🦋🐞Leider stand es erst an einer etwas zugigen Ecke, sodass es zunächst leer stand. Neulich haben wir es dann umgestellt - und siehe da: Schon sind die ersten Bienchen bzw. Bienchen-to-be eingezogen (Swipe!) 🐝 Florfliegen haben wir auch schon gesichtet😍- für die ist der rote Kasten reserviert. 742 48
Durch diverse Gartenbesuche in den letzten paar Jahren inspiriert haben wir eeeendlich unsere Feuerstelle so angelegt, dass sie uns gefällt🔥 Die ist unser #ecogcnewin der diesjährigen #ecogardeningchallenge 2K 67
Dürfen wir vorstellen: unser neuer Lieblingsplatz – unser Weidentipi! 😍Seit der Kleingärtner auf der Welt ist, schwebte uns dieses Projekt im Kopf herum. Und als wir im Urlaub im vergangenen Jahr ein Tipi auf einem Spielplatz entdeckten, war klar: So eins brauchen wir! Nur: Woher das ganze Material bekommen?! Da kam meine (Debos) Mama ins Spiel. Von ihr bekamen wir zu Weihnachten „Weidenruten satt“ geschenkt und durften uns im Februar auf ihrem Grundstück bedienen. 🌱Noch dazu gab es ein Buch übers Weidenruten-Flechten. Das üben wir noch, aber für das Tipi hat’s gereicht. Die ersten Stecken sind auch schon angewachsen. Wir warten aber sehnlichst auf Regen, damit das ganze Gebilde schön zuwächst über den Sommer und noch verwunschener aussieht. Bis dahin sitzen wir, wann immer es sich ergibt,  in unserem kleinen Zelt und beobachten den Garten um uns herum. Herrlich! 7K 210

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.