Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Eine selbst gemachte Saatgut-Tüte liegt auf einem Tisch.

Saatgut-Tüten selber machen – mit Vorlage zum Download!

Wer von euch Saatgut sammelt und gern auch mal verschenkt, weiß, dass man sie irgendwann mal braucht: Saatgut-Tüten. Hier kommt eine Anleitung – mit Vorlage zum Herunterladen!

Ok, ok, Zeit für eine Beichte. Unser selbst gezogenes Saatgut sammelt sich in Kisten, Tütchen und auf Vlies-Resten, kurz: Darin, was gerade so zur Hand ist. Nun machen wir aber beim Saatguttausch von Spreewaldgarten mit. Das hat uns motiviert, einen Schwung Saatgut-Tütchen zu basteln. Und jajaja, Weihnachten steht vor der Tür, die Geschenke aus dem Garten wollen ja ebenfalls hübsch verpackt werden, oder?!

Florian hat sich deshalb im Feierabend hinter seinen Rechner geklemmt und eine Vorlage für Samentütchen erstellt. Diese kann ich (und könnt ihr!) nach Bedarf ausdrucken und ganz fix ausfüllen. So habt ihr die wichtigsten Infos auf einen Blick.

Wie ihr die Saatgut-Tütchen bastelt? So einfach geht’s!

Schritt 1: Vorlage für Samentütchen ausdrucken oder abpausen

Hier gehts zur Vorlage!

Ladet euch unsere Vorlage für die selbst gemachten Saatgut-Verpackungen herunter und druckt sie aus. Nutzt am besten Recyclingpapier oder die Rückseiten von „Schmierpapier“ – dem Saatgut macht das nix aus! Die Vorlage ist so gedacht, dass ihr zwei Samentüten auf einer DIN-A4-Seite unterbringt.

Schritt 2: Saatgut-Tütchen ausschneiden

Die Form einer selbst gemachten Saatgut-Tüte liegt ausgeschnitten auf einem Tisch.
Für die Saatgut-Tüten zuerst einmal die Vorlage ausdrucken und dann ausschneiden.

Schneidet die Saatgut-Tüten an den vorgegebenen Linien aus. Ich seht, ich hab bei unseren Prototypen noch etwas Verschnitt gehabt. Die neue Vorlage ist etwas größer – was bei der schieren Masse unseres selbst gezogenen Saatguts auch gar nicht schadet! Außerdem passen dann auch Erbsen & Co. hinein.

Schritt 3: Das Saatgut-Tütchen durch Falten und Kleben zusammensetzen

Selbst gemachte Saatgut-Tüten liegen in einem gefalteten Zustand auf einem Tisch.
Gut gefaltet ist halb geklebt ist fast fertig!
DIY-Saatgut-Tüten werden auf einem Tisch geklebt.
Ein Klebestift reicht völlig, um die DIY-Saatgut-Tüten zu kleben.

Nun dürft ihr die Tütchen zurechtfalten und kleben – ein schnöder Klebestift funktioniert hier einwandfrei! Achso: Um die Saatgut-Tüten rausfallsicher zu verschließen, klebt ihr die große Lasche am Ende entweder mit einem Klebestift oder einem Stück Masking-Tape.  Fertig ist schon euer Samentütchen!

Schritt 4 & 5: Das Saatgut-Tütchen beschriften und befüllen

Jetzt geht es ans Befüllen der Saatgut-Tütchen. Nee, stimmt nicht. Erst beschriftet ihr die – sonst gibt’s Buckel in der Schrift! Wir sortieren unser Saatgut nach Aussaat-Monat (egal, ob ins Freiland oder zum Vorziehen), deshalb haben wir die Info einmal drauf vermerkt. Auch das Eintütungsdatum erschien uns wichtig. Mal im Ernst, wie viel altes Saatgut da schon bei uns rumschwirrt… Da steht in diesem Winter definitiv wieder eine Keimprobe an!

Viel Freude beim Verwenden unserer Saatgut-Tüten! Schreibt uns gern, wenn ihr noch eine andere Größe braucht – dann laden wir noch andere Größen der Vorlage hoch.

Zum Schluss noch ein Tipp für noch nachhaltigeres Gärtnern in Sachen Saatgut-Aufbewahrung: Ich hebe Papiertüten von Brot & Brötchen auf und recycle diese als Samentüten. Wenn diese zu groß sind oder zu viel Platz wegnehmen: Ihr könnt die Tüten auch mit unserer Vorlage in Form bringen, indem ihr einfach den Umriss abpaust und das Papier entsprechend zuschneidet.

Verwandte Themen
  • Saatgut
  • selbstgemacht
  • Selbstversorger
Debo

Voriger Artikel
Close-up einer Blüte einer Distel im Dezember.

Frau Meises „Grüner Advent“: Wir sind dabei!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Weihnachtsbaum selber bauen: Ein Weihnachtsbaum aus Holz steht in einem Wohnzimmer.

Ein Weihnachtsbaum zum Selbstbauen – ganz ohne Nadeln!

Weiterlesen
2 Kommentare
  1. Arne sagt:
    12. Dezember 2019 um 12:35 Uhr

    Hallo Ihr Zwei,

    zufällig bin ich auf Eure Seite gestoßen. Tolle Fotos und Themen!

    Die Vorlage für die Saattütchen habe ich meinen Bedürfnissen etwas angepasst:
    – Alles so groß gezogen, dass die äußeren Kanten auf die Blattkanten fallen. Dadurch sind die Tütchen größer und ich spare ein paar Schnitte.
    – “eingetütet am” –> “gesammelt am” Manchmal hängt z.B. Salat eine ganze Weile an der Werkstattdecke, bevor er eingetütet wird.
    – Das “Aussat” mit Monaten habe ich 2x kopiert und zu “Anzucht ab”, “Aussaat Freiland” und “Ernte” gemacht.
    Die Datei kann ich Euch gerne schicken.

    Vielen Dank für eure Vorlage – so wird meine Saatsammlung demnächst viel aufgeräumter aussehen.
    Grüße aus dem Norden
    Arne

    Antworten
    1. Debo sagt:
      13. Dezember 2019 um 18:27 Uhr

      Hi Arne,

      danke für deine lieben Worte! Schön, dass wir dich inspirieren und deine Saatgutsammlung aufgeräumter wirken lassen konnten! 🙂

      Liebe Grüße zurück!
      Debo

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




WERBUNG Eines unserer aktuellen Gartenprojekte: unser Rosenbeet. 🌹🌹🌹Wir haben von der Vorpächterin und unserer Nachbarin einige Rosen übernommen. Diese waren bisher über den ganz Garten verteilt und, ehrlich gesagt, haben außer ein paar Schnitten plus dem Mulchen mit Rasenschnitt nicht allzu viel Pflege von uns bekommen. Die Damen sind durch die vergangenen Sommer ganz schön gestresst, also haben wir beschlossen, ihnen ein schönes neues Beet anzulegen. Neben Katzenminze, ein paar Frühblühern und ein bisschen Gras wächst da leider noch nicht viel. 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾Das wird sich bald ändern! Wir haben uns nämlich mit @naturalbulbs zusammengetan – einem Onlineshop für nachhaltige Blumenzwiebeln und Pflanzen. Seid ihr auf der Suche nach Bio-Dahlien,-Gladiolen & Co.? Mit dem Code Einstueckarbeit5 könnt ihr bei einer Bestellung fünf Euro sparen! Der Code gilt ab sofort bis Ende September. Mitte März startet der Versand, ihr könnt aber jetzt schon eure Bestellungen tätigen (Link in der Bio!).
Hallo, März – und hallo, Frühling! 😍Bei uns haben sich am Wochenende eeeeendlich die Schneeglöckchen hervorgewagt, juhu! Die zeigen im phänologischen Kalender den Vorfrühling an, genauso wie die Haselnuss (sehr zur Freude von Heuschnupfen-Geplagten, neeech?!)
Katharina von @aus_dem_garten folgen wir schon ganz lang. Nicht zuletzt inspiriert von ihr möchten wir in diesem Jahr einjährige Schnittblumen anbauen 🌷💐🌼 - nicht ganz uneigennützig haben wir sie deshalb für unsere 33 Fragen interviewt 😇Wir sprechen über Tipps für Anfänger:innen, was das Kleingärtnern für Katharina bedeutet  was hinter der Slowflower-Bewegung steckt - UND: Warum Tulpen mitten im Winter nicht ok sind. 😵Den Link zum Podcast findet ihr in der Bio 👆🏻
Unser Terrassengeländer aus Europaletten war eher ein Spontanprojekt. Die Paletten dienten vorher als Terrassen-Ersatz und gern auch mal Säge- oder Streich-Unterlage. Zurückgeben war deshalb eher nicht.😬 Wir wollten außerdem einen kleinen Sicht- und Windschutz, hatten mit unserem Terrassen-DIY-Projekt an sich aber sowohl Kraftreserven als auch Gartenbudget erstmal ausgereizt.
Wir sind überzeugte Hochbeet-Fans – durch die spezielle Befüllung sind das richtige kleine Kraftwerke und dank der "Höhenlage" gedeihen Pflanzen etwas schneller und geschützter als am Boden. ☀️
Let's talk about soil, baby! 😅Wenn ihr zu den glücklichen Gärtnernden gehört, die tolle nährstoffreiche Erde im Garten haben, herzlichen Glückwunsch! Für alle anderen haben wir ein paar Dos und Don'ts rund um Gartenerde zusammengetragen.

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.