Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast

Angebaut? Nein, einen IBC-Container verkleidet!

Neben einer selbst gebauten Gartenhütte steht ein mit Holz verkleideter IBC-Container.
Wir haben nicht angebaut – nur unserem IBC-Container ein Häuschen gezimmert!

Wir haben mal wieder was gebaut. Aus Restholz, genauer: Palettenresten hat Florian neulich eine Verkleidung für unseren IBC-Container gezaubert. Hier geht’s zur Anleitung.

Warum einen IBC-Container verkleiden?

Wir mögen unseren IBC-Container wegen seiner Top-Funktion, nämlich Regenwasser zu sammeln. Vom Aussehen her not so much! Ich kenne die Dinger entweder als Ersatz-Kälberstall auf dem Land oder fancy anleuchtbare Elemente auf Konferenz-Bühnen (meist in der Stadt). Und weil sich der Container zwischen Gartenhütte und Gewächshaus irgendwie wie ein Fremdkörper angefühlt hat, haben wir ihm kurzerhand eine Verkleidung gebaut. Plus: Wir möchten demnächst Pumpe und Schlauch anschließen, was nicht gleich ersichtlich sein soll. Plus #2: Ein verkleideter IBC-Container setzt weniger Algen an als ein nicht-verkleideter. SOLD!

Womit ihr einen IBC-Container verkleiden könnt

Klar, wir hätten auch zwei Zaunpfähle setzen und einen Sichtschutz, zum Beispiel aus Weidenstecken oder Bambus, errichten können. Oder das Ganze in einen Pavillon stellen. Aber ihr kennt uns: Wir mögen Projekte aus Restholz und haben uns deshalb entschieden, genau daraus die Verkleidung der Regentonne zu bauen.

Einen IBC-Container mit Holz verkleiden: So gehts!

Um einen IBC-Container mit Holz zu verkleiden, fertigt ihr diese Bauteile:

  • eine Rahmen-Konstruktion
  • die Wände
  • eine – oder mehrere – Türen
  • das Dach
  • wer mag, baut noch eine Ablage ein

Für den Rahmen haben wir Kanthölzer und Dachlatten verwendet, die wir mithilfe von Holzklötzchen an der Gartenhütte verschraubt haben.
Für die Wände haben wir alte Paletten genutzt. Die lagen sowieso bei uns herum und waren zum Teil nicht mehr für die Rückgabe geeignet.
Die Türen bestehen ebenfalls aus Palettenbrettern.
Als Dach dient ein Stück des Leimholzes, das wir aus Florians Büro bekommen hatten. Wir haben es wie einen Klappdeckel montiert.

Was ihr für das Projekt Regentonnen-Verkleidung benötigt

  • Kanthölzer und Dachlatten für den Rahmen – ihr benötigt vier Kanthölzer, die hochkant aufgestellt werden plus jeweils drei Lattenstücke pro Seite, die ihr verkleiden wollt. Wir haben hierfür Restholz zurechtgeschnitten. Um das Dach schräg aufliegen zu lassen, benötigt ihr weitere zwei Dachlatten oder flache Hölzer. Eine weitere Latte, an die ihr den Dachdeckel montiert. Neben den Kanthölzer nutzt ihr drei Holzklötze (Kantholz-Reste, um diese zu befestigen. Die Längen messt ihr individuell aus, sodass sie sich eignen, eurem IBC-Container eine Verkleidung zu bauen.
  • passende Schrauben für Kanthölzer und Dachlatten
  • Palettenbretter oder anderes Holz, das ihr verwenden wollt – Hobeldielen für Holzfußböden eignen sich beispielsweise auch. Die Anzahl der Bretter hängt von deren Breite und von der Größe des Containers ab. Für den Dachaufbau benötigt ihr ebenfalls solche Bretter!
  • passende Schrauben für die Bretter
  • vier Scharniere, um zwei Türen zu befestigen
  • zwei Überschlaghaken, um die Türen abschließbar zu machen
  • eine Holzplatte sowie verstärkende Leisten für das Dach bzw. den Deckel – das Holz sollte ausreichend groß sein, um etwas überzustehen. So könnt ihr den Deckel besser greifen.
  • zwei Scharniere für den Deckel
  • ein Schloss für den Deckel
  • passende Schrauben
  • Dachziegel aus Teerpappe plus Nägel – genügend, um den kompletten Deckel vor Wind und Wetter zu schützen.
  • Regenrohre mit passenden Gelenken

Wir haben auf halber Höhe noch einen Boden aus einem Stück Restholz eingezogen. Dafür braucht es nochmal eine Holzplatte sowie Leisten und Winkel, um diese zu befestigen.

Haltet eine Stichsäge, einen Akku-Bohrschrauber sowie Schraubzwingen bereit. Legt euch außerdem einen Zimmermannshammer zurecht – mit dem könnt ihr alte Paletten auseinandernehmen. Wasserwaage, Schreinerwinkel und Bleistift machen eure Ausrüstung komplett.

So verkleidet ihr den Container Schritt für Schritt

Container ausmessen und passende Teile anzeichnen

Regenwasser-Behälter können sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Messt also ganz individuell Breite, Höhe und Tiefe des Containers, den ihr verkleiden wollt. Zeichnet euch die Längen auf dem Holz entsprechend an. Unser Tipp für eigentlich alle Projekte, die wir so angehen: Wir erstellen vorher eine technische Zeichnung und tragen dann dort die Maße ein. So vergesst ihr nichts und es passt hinterher alles zusammen!

Alle Teile zurechtsägen und zurechtlegen

Nach dem Messen kommt  – na klar! – das Zurechtsägen der Teile für die IBC-Container-Verkleidung.

Den Rahmen für eure IBC-Container-Verkleidung zusammenbauen

Ein IBC-Container wird von einer Rahmenkonstruktion umschlossen, an die Holzbretter gelehnt sind.
Hinter der Verkleidung unsere IBC-Containers verbirgt sich eine Rahmenkonstruktion.

Baut nun aus den Dachlatten und den Holzkeilen die Rahmenkonstruktion. Diese könnt ihr am Metallgitter des Containers festschrauben. Achtung: Bohrt nicht IN den Container, sonst wird der ja undicht… 🙂 Montiert die Dachlatte, die den Deckel hält, auf dem Rahmen oder an der Wand eurer Gartenhütte. Verbindet nun diese Latte mit dem niedrigen Teil des Rahmen. Achtet darauf, dass die beiden Latten für den Dachdeckel im gleichen Winkel ausgerichtet sind. Dann kann Regen besser ablaufen und die Kraft verteilt sich schön gleichmäßig. Wir haben den Rahmen außerdem an der Außenwand unserer Hütte befestigt.

Wenn ihr wie wir noch eine Ablage in der Verkleidung haben wollt, montiert ihr die jetzt.

Die Bretter als Wände der Regentonnen-Verkleidung anschrauben

Ein IBC-Container wird mit Holzbrettern verkleidet.
Brett für Brett verschraubt ihr eure IBC-Verkleidung!

Schraubt jetzt ein Brett nach dem anderen rundherum an die Lattung. Beginnt an einer Ecke und arbeitet euch von da aus vor. Montiert dann die schrägen Bretter für das Dach. Achtung: Achso: Bevor ihr mit der Verkleidung der Rückseite loslegt, solltet ihr das Regenrohr einmal umbauen. Führt das Rohr so, dass es von der Seite in den Container ragt, nicht von oben. Denn ihr wollt ja kein Loch im Deckel haben, oder?!

Die Türen für die IBC-Container-Verkleidung montieren

Holzverkleidung um einen IBC-Container.
Wir haben uns für zwei Türen in der IBC-Verkleidung entschieden – eine, um den Zulauf der Regentonnen warten zu können, eine, um jederzeit an die Wasserpumpe zu gelangen.
Ansicht einer Rahmenkonstruktion um einen IBC-Container.
Detailansicht der Rahmenkonstruktion für den Deckel.

Die Türen für die IBC-Container-Verkleidung baut ihr nach dem Prinzip einer Holztür – oder unserer Gartenpforte. Mit einem Z auf der Rückseite. Montiert die Scharniere an der Tür und setzt diese dann in die Wand ein. Schraubt jetzt die Scharniere an der Wand fest, sodass die Türen bündig schließen.

Den Deckel der Verkleidung anbauen und wetterfest machen

Holzverkleidung eines IBC-Containers mit Dach
Als letztes setzt ihr den Deckel auf.
Detailansicht eines mit Teerpappe bedeckten Daches einer IBC-Verkleidung.
Den Deckel schraubt ihr auf eine Leiste oder schmale Holzplatte.
Detailansicht einer IBC-Container-Verkleidung.
Tadaaaa: Hiermit ihr euer Tagewerk getan!

Nun wird es interessant: Montiert die Scharniere am Deckel, der das Dach eurer Regentonnen-Verkleidung bildet. Setzt dann den Deckel auf das Gebilde, richtet ihn aus und schraubt die Scharniere fest. Verlegt die Dachschindeln aus Teerpappe und klopft sie mit Dachpappennägeln fest.

Et voilà: Fertig ist euer kleiner Anbau – ähhh, die Verkleidung für euren IBC-Container!

Debo

Voriger Artikel
Titelbild Drei-Dinge-Donnerstag

Drei-Dinge-Donnerstag KW 25/ 2019

Weiterlesen
Nächster Artikel
Titelbild Drei-Dinge-Donnerstag

Drei-Dinge-Donnerstag KW 26/ 2019

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Unsere Apfelbäumchen geben gerade alles. 🌸🌸🌸Wenn es nach den Blüten geht, können wir uns auf eine fette Ernte freuen. Allerdings kommen wir jetzt schon mit dem Gießen kaum hinterher, also heißt es mulchen, mulchen, mulchen! 😬 242 14
Eeeeendlich haben unsere Regentänze Wirkung gezeigt - gestern gabs den ersten Regen seit über einem Monat. Der Garten hat’s dringend gebraucht! 🌧Dass wir das hier in Hamburg mal sagen/schreiben… 😅 aber da wir nicht jeden Tag zum Gießen in den Garten fahren können, wurde es echt allerhöchste Zeit!  Wir sind sehr gespannt, was das kühle Nass zum Sprießen gebracht hat, bis wir das nächste Mal im Garten sind 🌱 424 19
Endlich wieder Rhabarberzeit! Vergangene Woche durften die ersten Stangen aus dem Garten mit, juhu! 😍 Wir haben es aber noch nicht geschafft, sie zu verarbeiten 😅 aber dieses Wochenende dann. Wird auch höchste Eisenbahn, denn unser Marmeladenregal ist fast leer 😮 Habt ihr dieses Jahr schon was eingemacht oder eingekocht? 369 12
Der wahrscheinlich beste Tipp für mehr „wildes Leben“ im Garten: gezähmtes Chaos zulassen. 🌿Also nicht jedes Beikraut wegrupfen, sondern wachsen und auch mal blühen lassen. Und kleine Ecken mit Reisig oder Steinen mal sich selbst überlassen. So finden Insekten & Co. nicht nur Nahrung, sondern auch einen Unterschlupf. Unordnung können wir ganz gut 😅 Aber um auf Nummer Sicher zu gehen, haben wir dieses Insektenhotel gebaut. 🪲🦋🐞Leider stand es erst an einer etwas zugigen Ecke, sodass es zunächst leer stand. Neulich haben wir es dann umgestellt - und siehe da: Schon sind die ersten Bienchen bzw. Bienchen-to-be eingezogen (Swipe!) 🐝 Florfliegen haben wir auch schon gesichtet😍- für die ist der rote Kasten reserviert. 742 48
Durch diverse Gartenbesuche in den letzten paar Jahren inspiriert haben wir eeeendlich unsere Feuerstelle so angelegt, dass sie uns gefällt🔥 Die ist unser #ecogcnewin der diesjährigen #ecogardeningchallenge 2K 67
Dürfen wir vorstellen: unser neuer Lieblingsplatz – unser Weidentipi! 😍Seit der Kleingärtner auf der Welt ist, schwebte uns dieses Projekt im Kopf herum. Und als wir im Urlaub im vergangenen Jahr ein Tipi auf einem Spielplatz entdeckten, war klar: So eins brauchen wir! Nur: Woher das ganze Material bekommen?! Da kam meine (Debos) Mama ins Spiel. Von ihr bekamen wir zu Weihnachten „Weidenruten satt“ geschenkt und durften uns im Februar auf ihrem Grundstück bedienen. 🌱Noch dazu gab es ein Buch übers Weidenruten-Flechten. Das üben wir noch, aber für das Tipi hat’s gereicht. Die ersten Stecken sind auch schon angewachsen. Wir warten aber sehnlichst auf Regen, damit das ganze Gebilde schön zuwächst über den Sommer und noch verwunschener aussieht. Bis dahin sitzen wir, wann immer es sich ergibt,  in unserem kleinen Zelt und beobachten den Garten um uns herum. Herrlich! 7K 210

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.