Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher
Eine Frau sät Schnittblumen in einem Schnittblumenbeet aus.

Schnittblumenbeet anlegen in nur drei Schritten – so gehts!

Skabiosen, Zinnien, wilde Möhren … wir bauen neben Gemüse nun auch Schnittblumen an. Dazu haben wir ruckzuck Schnittblumenbeete angelegt. Das geht ziemlich schnell und unkompliziert. Wie? Das verraten wir euch Schritt für Schritt!

Dieser Beitrag enthält bezahlte Werbung.

Ein Schnittblumenbeet anzulegen, geht schnell und sorgt für viel Freude im Garten. Ähnlich wie bei Gemüse auch könnt ihr die Rahmenbeete in mehreren Sätzen bepflanzen und habt von Frühjahr bis in den Herbst hinein Blumen für die Vase.

Schnittblumenbeet anlegen: Was ihr braucht

  • Palettenrahmen, entweder gebraucht oder aus dem Baumarkt
  • Genügend Erde für eure Rahmenbeete. Wir haben die “BELEBEND!” von Floragard verwendet
  • Ggf. Pappe
  • Spaten, Harke und welche Gartenhelferlein ihr sonst noch braucht

So legt ihr euer Schnittblumenbeet an

  1. Im ersten Schritt bereitet ihr den Boden vor, auf dem ihr euer Schnittblumenbeet anlegen wollt. Wir haben eine Fläche geglättet und darauf Pappe ausgelegt. Wir gärtnern mit der No-Dig-Methode, graben also nicht um.
    Ein mann senst eine Fläche, um ein Schnittblumenbeet anzulegen.
    Florian hat die Fläche gesenst.
    Eine Frau verteilt Pappe auf einer Fläche, um dort ein Schnittblumenbeet anzulegen.
    Statt umzugraben, haben wir Pappe nach der No-Dig-Methode ausgelegt.
  2. Dann stellt ihr eure Palettenrahmen auf und gestaltet so eure Rahmenbeete für Schnittblumen.
    eine Frau platziert einen Palettenrahmen, um ein Blumenbeet anzulegen.
    Wir machen es uns einfach und bauen Beete aus Palettenrahmen aus dem Baumarkt!
  3. Schließlich befüllt ihr die Beete mit Erde, harkt diese glatt und sät je nach Blumensorte aus.
    Ein Mann schüttet einen Sack mit Floragard-Blumenerde in ein Beet.
    Noch schnell mit Erde füllen…
    Detail einer Harke, mit der Erde in einem Blumenbeet geglättet wird.
    …harken …
    Eine Frau sät Blumensaatgut in ein DIY-Schnittblumenbeet
    … und aussäen!

Welche Erde ist ideal für Schnittblumen?

Je mehr Blütenpower ihr erreichen wollte, desto bessere, also nährstoffhaltigere Erde braucht ihr. Wir haben unsere Beete mit der Floragard Bio-Erde BELEBEND! befüllt. Diese ist nicht nur torffrei und vegan, sondern auch perfekt für Stauden und andere Blütenpflanzen geeignet. Vier bis sechs Wochen lang sorgt der “Veggie-Power”-Dünger darin für die optimale Nährstoffversorgung. Danach werden wir mit Beinwelljauche nachhelfen.

Ansicht eines Sackes Blumenerde der Firma Floragard.
Wir verwenden die BELEBEND! von Floragard – ideal für blühende Stauden und Gehölze.
Ein Mann füllt erde aus einem Erdsack in ein Schnittblumenbeet.
Die Erde ist für ca. vier bis sechs Wochen vorgedüngt.

Wann Schnittblumen im Garten aussäen?

Schnittblumenbeete anzulegen heißt auch, darin auszusäen. Schnittblumen könnt ihr direkt ins Beet säen, je nach Sorte liegt der Zeitraum hier zwischen Mitte März und Ende Mai. Kälteempfindlichere Sorten zieht ihr an und setzt sie dann nach den Eisheiligen ins Beet. Wir haben zum Beispiel Zinnien vorgezogen. Achtung: Unter den Schnittblumen gibt es einige sogenannte Kaltkeimer. Diese brauchen einen Kältereiz, um auszuschlagen. Diese sollten schon im Januar oder Februar ausgesät werden. Oder ihr bringt die Saat im Herbst aus und überlasst sie im Winter sich selbst. Welche Sorten sich wann anbieten und welche Blumen sich noch für die Vase eignen, lest ihr in diesem Extra-Beitrag.

Eine Frau sät Schnittblumen in einem Schnittblumenbeet aus.
Und Aussaat!

Wie Schnittblumen aussäen und pflanzen?

Beim Anlegen eures Schnittblumenbeetes könnt ihr es halten wie beim Gemüse. Entweder, ihr ackert in klassischen Reihen oder gebt einer Sorte ein Beet. Oder aber, ihr setzt auf eine lebendige Mischkultur – so wie wir. Wir denken bei den Blumenbeeten eher in Bouquets und säen nebeneinander aus, was gut im Strauß zusammen wirkt. Wichtig ist, dass ihr das Schnittblumenbeet schön sonnig anlegt – denn neben Wasser brauchen die Pflanzen vor allem Sonne und Wärme, um ihre Blühkraft zu entfalten!

Verwandte Themen
  • schnittblumen
  • Schnittblumengarten
Debo

2 Kommentare
  1. Yvonne sagt:
    10. Oktober 2022 um 11:15 Uhr

    Hallo und vielen Dank für eure ausführlichen Berichte, die ich als totaler Gartenanfänger super inspirierend finde. Ich habe eure Seite gerade erst entdeckt und daher vielleicht die Stelle übersehen, an der ihr erklärt, wofür die Pappe unter den Beeten ist und ob ihr sie dauerhaft so liegen lasst, wie auf den Fotos im Beitrag. Könntest du mir dazu vielleicht noch mit einem Link oder ein, zwei erläuternden Sätzen weiterhelfen? Dankeschön und viele Grüße, Yvonne

    Antworten
  2. Yvonne sagt:
    10. Oktober 2022 um 11:24 Uhr

    Jetzt habe ich‘s gefunden… Die No-Dig-Methode… Entschuldigung fürs unnötige Nachfragen!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Bei Wikipedia steht: Horst Gerd Carlos Mager ist ein deutscher Landschaftsgärtner, Biologe, Autor, Redakteur und Regisseur. 😎Wie das alles zusammen geht? Ganz wunderbar, findet  @horst_sein_schrebergarten 😉 751 24
Ist euch das schon mal passiert?! Da wollen wir eigentlich nur unsere Schnittblumenbeete aufräumen - und finden einen Riesenhaufen Topinambur-Knollen! 😍 Im vergangenen Jahr blühten in den Beeten verschiedene Rudbeckien aus einer Saatmischung - dachten wir zumindest. 😅 Zwei 12-Liter-Eimer haben wir aus dem Beet geholt. Und die Knollen fleißig verschenkt, da wir sie nicht mögen. Daraus wird nun Suppe und Püree! ☺️ 487 29
Endlich Frühling – wir freuen uns voll, dass auch bei uns einkehrt der Frühling da ist und es überall anfängt zu blühen, es ist endlich wieder länger hell, es ist wieder wärmer! Endlich kann man im Garten richtig durchstarten und alles ins Beet bringen. Freut ihr euch auch so darüber? Was steht bei euch jetzt so an? 171 9
Kennt ihr schon Square-Foot-Gardening? Wir gärtnern in unseren Paletten-Rahmen-Beeten im Quadrat-Prinzip. ▶️Hier kommen drei Gründe dafür und eine Anleitung, wie es geht! 363 24
🐦Vögel füttern – ja oder nein? Wir finden: JA! Und füttern bei uns im Garten ab ca. November bis in den März hinein. 277 31
Uhhhh, yes, jetzt geht’s los! Im März könnt ihr diverse Gemüsearten im Freiland aussäen – vorausgesetzt, es hat keinen Frost. 2K 33

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.