Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
BUGA 2021 Erfurt: Blick ins Klimabeet.

Ein Tag im Blütenrausch – unser Besuch auf der BUGA 2021 in Erfurt

Vor einer Woche waren wir spontan auf der BUGA 2021 in Erfurt. Ein krönender Abschluss unseres Urlaubs. Was uns besonders beeindruckt hat – und was wir uns hätten sparen können. 

Unser Sommerurlaub stand so ziemlich sehr im Zeichen des Gartens. Zunächst urlaubten wir ein paar Tage bei Florians Eltern – back to the roots, quasi! Dann verbrachten wir zwei wunderbare Tage im Park Dennenlohe (Bericht folgt!)  und fuhren von dort aus weiter in die Wiege des Schreberns, nach Leipzig also. Bevor es uns zurück nach Hamburg zog, machten wir noch einen relativ spontanen Abstecher nach Erfurt auf die BUGA 2021. Wunderbar war das, ein perfekter Abschluss unseres Urlaubs!

Zur Info: Wir hatten zwei Tageakkreditierungen für den Besuch des Ega-Parks und auf dem Petersberg. Unsere Meinung ist davon aber nicht beeinflusst. 

Erfurt und Garten  sind eng miteinander verwoben. Erfurt gilt als die Wiege des Gartenbau. Hier fanden 1865 und 1876 die ersten international bedeutsamen Gartenbauausstellungen statt. An der Stelle um die Cyriaksburg herum wurde in den 1920er Jahren ein Garten- und Landschaftspark eröffnet, der anlässlich der ersten Internationalen Gartenbauausstellung (iga) 1961 erweitert wurde und heute als egapark bekannt ist – und von Touristen wie Einheimischen genutzt wird. Bis zum 10.10. könnt ihr noch die BUGA besuchen – wir sind aber sicher, dass sich der Park danach auch noch lohnen wird!

Florian beim Fotografieren auf dem BUGA-Gelände.
Florian beim Herumstromern auf dem BUGA-Gelände.

Dass der Park nicht komplett neu gestaltet wurde, sondern schon länger lebt, wurde uns direkt am Eingang bewusst: Zur Rechten befindet sich ein von Piet Oudolf gestaltetes Beet, das er für die iga 1961 gestaltete. Aktuell zeigt es sich herrlich herbstlich in Braun- und Beigetönen. Demgegenüber eröffnet sich zur Linken sich das BUGA-Gelände mit Hallen und den verschiedenen Schaugärten und -beeten. Ein toller Kontrast. Beim Schlendern durch den großzügigen Park stellen wir immer wieder fest: Neben vielen neu gestalteten Flächen finden sich altbewährte Beete, toll!

Blick in den mdr-Garten auf der BUGA 2021 in Erfurt.
Der mdr hat auch ein Gärtlein gestaltet, wunderbar!
Staudenbeete auf der BUGA 2021 in Erfurt.
Stauden, Stauden, Stauden… wir brauchen definitiv mehr davon!

Wir sind besonders beeindruckt vom Gräsergarten und einem ans fast schon mediterrane Klima Erfurts angepasste Staudenbeet, beide gestaltet von Petra Pelz. Hier schießen wir ungefähr 1000 Fotos, und beschließen dann, ein Präriebeet auf unserer jetzigen Wildblumenwiese anzulegen. Im Naturgarten der Thüringer Kleingartensparte fühlen wir uns direkt wie in unserem Stückle und speichern die Idee, eine Hecke aus Spalieräpfeln zu kreieren, direkt mal ab. Weiterhin bestaunen wir die tollen Dahliensorten, die sowohl draußen als auch drinnen ausgestellt sind und kommen Der Kleingärtner kommt voll auf seine Kosten auf dem liebevoll gestalteten Spielplatz. Die Rutschen sehen aus wie übergroße Radieschen, geschaukelt wird in “Erdbeeren”. Daneben steht ein kleiner Wichtelwald zum Klettern oder kurz mal hinsetzen und verschnaufen.

Florian auf dem Spielplatz der BUGA 2021.
Ab auf die Radieschenrutsche!
Blick in den Naturgarten auf dem BUGA-Gelände.
Blick in den Naturgarten auf dem BUGA-Gelände.

Ein Abstecher in den Japangarten lässt uns hingegen etwas ernüchtert zurück. “Etwas sehr euopäisch”, befindet Florian – und ich gebe ihm voll Recht! Der Karl-Foerster-Garten gleich nebenan reisst uns auch nicht so richtig vom Hocker. Zu wenig blüht hier, zu ähnlich scheinen die Beete den restlichen Staudenrabatten zu sein. Auch die Themengärten, die wir uns auf dem Weg nach draußen noch anschauen wollen, hauen uns nicht so recht um. Hier geht ein Thema ins andere über, die Konzepte wollen nicht so recht sichtbar werden.

Wir beschließen, nicht gleich zu fahren, sondern noch einen Abstecher in die Innenstadt zu machen. Auf dem Petersberg mitten im Trubel des Stadtlebens befindet sich ein zweiter Standort der BUGA. Hier gibt’s barocke Pflanzungen zu bestaunen, einen großen Gemüsegarten und diverse Urban-Gardening-Ideen. Noch dazu blüht der gesamte Berg pink und gelb und weiß und blau – er wurde für die BUGA zu einer riesigen Blumenwiese. Wunderbar! Leider wird es schon dunkel und der Kleingärtner und wir sind langsam echt erschlagen von den vielen Eindrücken. Voll inspiriert geht’s zurück nach Hause. Wo wir es kaum erwarten können, einen Teil unserer Ideen umzusetzen.

BUGA 2021: Blick auf Erfurt.
Vom Petersberg hat man einen tollen Blick auf Erfurt.

Unser Fazit der BUGA 2021: Ein Besuch lohnt sich wirklich, weil so viele verschiedene Beete und Pflanzungen zu entdecken sind. Wer noch die Gelegenheit hat: Hin da! Wer es bis zum 10.10. nicht mehr schafft: Trotzdem hin in den egapark und nach Erfurt, die Stadt ist ebenfalls sehr sehenswert, versprochen!

Verwandte Themen
  • BUGA
  • gartenreise
  • gartenschau
Debo

Voriger Artikel
Blumenkränze binden: Symbolbild.

Blumenkränze selber binden – wir geben einen DIY-Workshop!

Weiterlesen
Nächster Artikel

Podcast #28: This is how we roll now – über Gartenreisen und Gartenbesuche

Weiterlesen
2 Kommentare
  1. Susanna sagt:
    8. Oktober 2021 um 12:00 Uhr

    Hallo Debo,
    wir haben es leider dieses Jahr nicht geschafft, aber definitiv möchte ich nächstes Jahr nach Erfurt fahren. Vielen Dank für die Eindrücke von eurer Reise, sie haben mir noch mal Appetit gemacht. Nun bin ich gespannt, wie ihr eure Wiese umgestaltet und hoffe, nächstes Jahr Fotos von eurem Präriebeet zu sehen!
    Liebe Grüße aus meinem Garten an euch drei,
    Susanna

    Antworten
    1. Florian sagt:
      5. November 2021 um 20:55 Uhr

      Hallo Susanna,
      das freut uns, dass wir dir Appetit machen konnten 🙂
      Uns juckt es auch schon gewaltig in den Fingern das Präriebeet umzusetzen. Da wird es mit Sicherheit dann einen Beitrag zu geben.

      Liebe Grüße zurück

      Florian

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Unsere Apfelbäumchen geben gerade alles. 🌸🌸🌸Wenn es nach den Blüten geht, können wir uns auf eine fette Ernte freuen. Allerdings kommen wir jetzt schon mit dem Gießen kaum hinterher, also heißt es mulchen, mulchen, mulchen! 😬 242 14
Eeeeendlich haben unsere Regentänze Wirkung gezeigt - gestern gabs den ersten Regen seit über einem Monat. Der Garten hat’s dringend gebraucht! 🌧Dass wir das hier in Hamburg mal sagen/schreiben… 😅 aber da wir nicht jeden Tag zum Gießen in den Garten fahren können, wurde es echt allerhöchste Zeit!  Wir sind sehr gespannt, was das kühle Nass zum Sprießen gebracht hat, bis wir das nächste Mal im Garten sind 🌱 424 19
Endlich wieder Rhabarberzeit! Vergangene Woche durften die ersten Stangen aus dem Garten mit, juhu! 😍 Wir haben es aber noch nicht geschafft, sie zu verarbeiten 😅 aber dieses Wochenende dann. Wird auch höchste Eisenbahn, denn unser Marmeladenregal ist fast leer 😮 Habt ihr dieses Jahr schon was eingemacht oder eingekocht? 369 12
Der wahrscheinlich beste Tipp für mehr „wildes Leben“ im Garten: gezähmtes Chaos zulassen. 🌿Also nicht jedes Beikraut wegrupfen, sondern wachsen und auch mal blühen lassen. Und kleine Ecken mit Reisig oder Steinen mal sich selbst überlassen. So finden Insekten & Co. nicht nur Nahrung, sondern auch einen Unterschlupf. Unordnung können wir ganz gut 😅 Aber um auf Nummer Sicher zu gehen, haben wir dieses Insektenhotel gebaut. 🪲🦋🐞Leider stand es erst an einer etwas zugigen Ecke, sodass es zunächst leer stand. Neulich haben wir es dann umgestellt - und siehe da: Schon sind die ersten Bienchen bzw. Bienchen-to-be eingezogen (Swipe!) 🐝 Florfliegen haben wir auch schon gesichtet😍- für die ist der rote Kasten reserviert. 742 48
Durch diverse Gartenbesuche in den letzten paar Jahren inspiriert haben wir eeeendlich unsere Feuerstelle so angelegt, dass sie uns gefällt🔥 Die ist unser #ecogcnewin der diesjährigen #ecogardeningchallenge 2K 67
Dürfen wir vorstellen: unser neuer Lieblingsplatz – unser Weidentipi! 😍Seit der Kleingärtner auf der Welt ist, schwebte uns dieses Projekt im Kopf herum. Und als wir im Urlaub im vergangenen Jahr ein Tipi auf einem Spielplatz entdeckten, war klar: So eins brauchen wir! Nur: Woher das ganze Material bekommen?! Da kam meine (Debos) Mama ins Spiel. Von ihr bekamen wir zu Weihnachten „Weidenruten satt“ geschenkt und durften uns im Februar auf ihrem Grundstück bedienen. 🌱Noch dazu gab es ein Buch übers Weidenruten-Flechten. Das üben wir noch, aber für das Tipi hat’s gereicht. Die ersten Stecken sind auch schon angewachsen. Wir warten aber sehnlichst auf Regen, damit das ganze Gebilde schön zuwächst über den Sommer und noch verwunschener aussieht. Bis dahin sitzen wir, wann immer es sich ergibt,  in unserem kleinen Zelt und beobachten den Garten um uns herum. Herrlich! 7K 210

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.