Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast

Benjeshecke anlegen – Baut euch einen Wall aus Grünabfall

Eine Benjeshecke in einem Schrebergarten.
Unsere Benjeshecke.

Wir nutzen die Grenze zu unseren Nachbarn jetzt als Nützlingsversteck. Wir haben dort im Herbst eine Benjeshecke angelegt. Was das ist und wie das geht, lest ihr hier!

Mit den hinteren Teil unseres Gartens sind wir noch nicht zu 100 Prozent happy. Hinter der Laube haben wir nämlich einen Abhang. Dort geht es schön steil zwei bis drei Meter runter. Unsere Parzelle ist dort unten etwa 1,5 Meter breit, dann beginnt schon das Grundstück unserer Parzellennachbarn. Unsere zwei Kompost-Sammler stehen dort. Und nun auch eine Benjeshecke!

Was ist eine Benjeshecke?

Eine Benjeshecke ist ein aufgetürmter Wall aus Totholz, gern auch Baum- und Strauchschnitt. Namensgeber ist Hermann Benjes. Der Landschaftsgärtner und Naturfotograf entwickelte in den 19080er-Jahren ein Flurbelebungskonzept in Form von Feldhecken. Diese sollen Vögeln Platz zum Brüten bieten. Und auch Kleinsäuger wie Mäuse und Igel sowie Insekten suchen hier Schutz und nutzen die Hecken als Nistplätze. Es ist übrigens mehr als erlaubt, dass Brennnesseln und andere Beikräuter daran wuchern. So bietet die Hecke nicht nur Schutz, sondern einigen Tieren auch direkt Nahrung! Auch eine Wildblumenwiese in der Nähe ist eine gute Idee. So lockt ihr diverse Nützlinge an! Durch den Vogelkot werden außerdem im besten Falle Samen für Sträucher und Bäumchen eingebracht, sodass neue, wilde Hecken entstehen.

Eine Benjeshecke in einem Kleingarten.
Unsere Benjeshecke. So ein Gewinn an der unwirtlichen Grenze.

Das braucht ihr dafür:

  • Holzpfosten mit einer Länge von je 150 Zentimetern – wir haben insgesamt 18 Pfosten genutzt, unsere Hecke ist etwa sechs Meter breit
  • Baum- und Strauchschnitt – am besten kein Nadelholz

Legt euch eine Astschere, eine Gartenschere sowie einen Vorschlaghammer bereit. Handschuhe sind auch hilfreich.

Benjeshecke anlegen Schritt für Schritt

Der beste Platz für eine Benjeshecke? Eine Benjeshecke stellt ihr am besten da auf, wo es etwas ruhiger ist. Da nicht alle Menschen Totholzhaufen toll finden, solltet ihr vor dem Anlegen einmal abchecken, wie gut dieses DIY bei eurem Umfeld ankommt. Es sollte außerdem genügend Platz vorhanden sein. Diese sollte mehrere Meter breit, mindestens einen Meter tief und einen Meter hoch.

Schritt 1: Pfosten für die Benjeshecke setzen

Deborah schlägt Pfosten für die Benjeshecke ein.
Ist ein Workout: das Einschlagen der Pfosten.
Zwei reihen Pfosten für eine Benjeshecke.
Die Pfosten sollten so verteilt sein, dass euer Totholz dazwischen passt, ohne herauszufallen.

Setzt an die Ränder zwei Pfosten, die sich gegenüberstehen. Die restlichen Pfosten könnt ihr versetzt einschlagen.

Schritt 2: Legt das “Fundament” eurer Benjeshecke

Deborah legt Holunder-Äste in die Hecke.
Längere und stärkere Äste bilden das Fundament und die Seitenwände.

Fangt mit den dicksten und längsten Ästen an. Legt diese an den vorderen und hinteren Rand. Dazwischen könnt ihr mit dünneren Ästen und Zweigen auffüllen. Setzt Nadelholz nur spärlich ein. Dieses verrottet langsamer als das andere Holz und kann so zu Instabilität der Hecke führen. Wir hatten ein bisschen Thuja- und Eibenschnitt, den haben wir ordentlich untergemixt.

Schritt 3: Füllt die Hecke regelmäßig auf

Deborah beim Füllen der Benjeshecke.
In die Mitte kommen dünne Äste.

Schichtet euch bis nach oben. Legt immer wieder nach. Gerade, wenn ihr belaubtes Holz genutzt habt, werdet ihr merken, dass dieses über ein Gartenjahr ziemlich in sich zusammenfällt. Wir haben die Hecke im Herbst aufgestellt und im Frühjahr direkt einmal nachgefüllt. Klappte einwandfrei!

Für uns hat sich am ungeliebten Gartenteil so viel verändert durch die Hecke. Wir haben dieses Jahr viel mehr Schmetterlinge im Garten. Ob es wohl an der neuen Altholz-Hecke liegt?!

Benjeshecke, noch mit Laub.
Unsere Benjeshecke im Herbst, noch mit Laub.
Eine Benjeshecke in einem Kleingarten.
Unsere Benjeshecke. So ein Gewinn an der unwirtlichen Grenze.
Verwandte Themen
  • Garten-DIY
  • Gartengestaltung
  • tiere im garten
Debo

Voriger Artikel
Ein Fledermauskasten hängt an einer Gartenlaube.

Fledermauskasten bauen: So schafft ihr Nisthilfen für die Flatterer der Nacht!

Weiterlesen
Nächster Artikel
ein selbst gebauter Teich am Fuße einer Kräuterspirale.

Einen Teich selber bauen: So legt ihr euch eine Wasserstelle an

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.