Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast

Podcast #02: Höchste Zeit für die erste Anzucht auf Fensterbank & Co.!

Scharrt ihr auch schon mit den imaginären Hufen, weil ihr am liebsten ab sofort in den Garten wollt?! Good News: Ihr könnt mit der Anzucht auf der Fensterbank oder im Wintergarten starten. Wie und was jetzt schon gedeiht, hört ihr in unserer neuesten Podcast-Episode.

Startschuss für die Gartensaison 2019. Also die Vorsaison. Ab jetzt könnt ihr mit der Anzucht auf Fensterbank & Co. loslegen. Was ihr dabei beachten solltet plus Tipps zum Auspflanzen verraten wir euch im Podcast. Also, hört mal rein!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

Ihr könnt unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed.

Ihr wart nicht so schnell im Notieren der wichtigsten Fakten rund um das Anziehen von Gemüse auf der Fensterbank? Dann gibts sie hier nochmal Schwarz auf Weiß!

Was könnt ihr jetzt schon auf der Fensterbank oder im Wintergarten anziehen?

Gemüse, das sich zur Anzucht auf der Fensterbank eignet: Empfindliche Pflanzen, die lange zum Reifen brauchen. Ab Februar könnt ihr Auberginen, Tomaten, Paprika & Chilis sowie Zwiebeln, Lauch und Knoblauch anziehen. Ebenfalls auf der Fensterbank vorziehen könnt ihr jetzt Brokkoli & andere Kohlsorten sowie Sellerie.

Auf was solltet ihr bei der Anzucht auf der Fensterbank achten?

  1. Die richtige Temperatur: Egal, was ihr auf der Fensterbank oder im Wintergarten (oder im geheizten Gewächshaus) anzieht – die Temperatur sollte 18 Grad nicht überschreiten. Ein Blick auf das Saatgut-Tütchen verrät euch oft schon, wann die Kandidaten am liebsten keimen.
  2. Genügend Licht: Sorgt mithilfe von Regalen oder anderen Konstruktionen dafür, dass eure Pflänzchen auf der Fensterbank alle gleichmäßig viel Licht abbekommen.
    Tipp 1: Dreht die Pflanzen regelmäßig um.
    Tipp 2: Baut eine Pflanzschaukel für euer Fenster – bei Frau Meise findet ihr eine Anleitung.
    Tipp 3: Sorgt mit künstlichem Licht für ausreichend Helligkeit.
  3. Gießt regelmäßig, aber mit nicht zu kaltem Wasser.
  4. Kontrolliert die Erde regelmäßig auf Schimmel. Entfernt diesen großzügig, wenn nötig.
  5. Eure Anzucht auf der Fensterbank ist zu sehr geschossen? Dann häufelt ein wenig Erde um die Pflänzchen an – ähnlich wie bei Kartoffeln.

Wann können eure Gemüsepflänzchen nach der Anzucht ins Beet wandern?

Eine alte Gärtnerweisheit besagt, dass man vor der Heiligen Gertrud besser nichts im Garten auspflanzen sollte. Merkt euch also den 17. März als magische Grenze für den Beginn der Gartensaison vor. Wartet dieses Datum ab, bevor ihr etwas raussetzt. Behaltet selbst dann noch das Wetter im Auge. Sollte es noch Temperaturen unter Null haben, gebt ihr den Pflänzchen noch mehr Zeit drinnen.

Wir starten unser Gartenjahr im März mit den ersten frühen Salatsorten, die im Frühbeet ausgesät werden. Auch Frühkartoffeln setzen wir nach der Gertrude.  Auberginen, Tomaten & Co. dürfen erst später – nach den Eisheiligen im Mai nämlich –  ins Gewächshaus umziehen. Dann erst werden auch Zucchini, Kürbis und Konsorten ins Beet wandern. Die ziehen wir übrigens auch auf der Fensterbank vor. Aber erst ab Mitte März, sonst wachsen die uns noch über den Kopf!

Wie ihr beim Gemüse Vorziehen Step by Step vorgeht, haben wir euch in einem Extra-Beitrag aufgeschrieben. In diesem DIY-Beitrag findet ihr übrigens drei Ideen für recycelte Pflanztöpfchen. Und hier lest ihr alles zum Thema Keimprobe. Die ist Gold wert, wenn ihr altes Saatgut verwenden wollt. Apropos – euch fehlt noch samenfestes Saatgut? Dann findet ihr in diesem Beitrag fünf Anbieter für Saatgut in Bio-Qualität!

Verwandte Themen
  • anzucht
  • Gartenjahr
  • Saatgut
Debo

Voriger Artikel
Titelbild Drei-Dinge-Donnerstag

Drei-Dinge-Donnerstag KW 05/2019

Weiterlesen
Nächster Artikel
Blick auf eine Anthrazit-farbene Gartenhütte mit rotem Dach und weißen Giebellatten.

Einen geeigneten Kleingarten finden – drei mal drei Tipps

Weiterlesen
2 Kommentare
  1. Björn sagt:
    25. Januar 2020 um 08:32 Uhr

    Tolle Tips! Herzlichen Dank dafür, ich werde gleich damit beginnen 🙂

    Antworten
    1. Debo sagt:
      2. Februar 2020 um 13:41 Uhr

      Super! 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




WERBUNG Eines unserer aktuellen Gartenprojekte: unser Rosenbeet. 🌹🌹🌹Wir haben von der Vorpächterin und unserer Nachbarin einige Rosen übernommen. Diese waren bisher über den ganz Garten verteilt und, ehrlich gesagt, haben außer ein paar Schnitten plus dem Mulchen mit Rasenschnitt nicht allzu viel Pflege von uns bekommen. Die Damen sind durch die vergangenen Sommer ganz schön gestresst, also haben wir beschlossen, ihnen ein schönes neues Beet anzulegen. Neben Katzenminze, ein paar Frühblühern und ein bisschen Gras wächst da leider noch nicht viel. 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾Das wird sich bald ändern! Wir haben uns nämlich mit @naturalbulbs zusammengetan – einem Onlineshop für nachhaltige Blumenzwiebeln und Pflanzen. Seid ihr auf der Suche nach Bio-Dahlien,-Gladiolen & Co.? Mit dem Code Einstueckarbeit5 könnt ihr bei einer Bestellung fünf Euro sparen! Der Code gilt ab sofort bis Ende September. Mitte März startet der Versand, ihr könnt aber jetzt schon eure Bestellungen tätigen (Link in der Bio!).
Hallo, März – und hallo, Frühling! 😍Bei uns haben sich am Wochenende eeeeendlich die Schneeglöckchen hervorgewagt, juhu! Die zeigen im phänologischen Kalender den Vorfrühling an, genauso wie die Haselnuss (sehr zur Freude von Heuschnupfen-Geplagten, neeech?!)
Katharina von @aus_dem_garten folgen wir schon ganz lang. Nicht zuletzt inspiriert von ihr möchten wir in diesem Jahr einjährige Schnittblumen anbauen 🌷💐🌼 - nicht ganz uneigennützig haben wir sie deshalb für unsere 33 Fragen interviewt 😇Wir sprechen über Tipps für Anfänger:innen, was das Kleingärtnern für Katharina bedeutet  was hinter der Slowflower-Bewegung steckt - UND: Warum Tulpen mitten im Winter nicht ok sind. 😵Den Link zum Podcast findet ihr in der Bio 👆🏻
Unser Terrassengeländer aus Europaletten war eher ein Spontanprojekt. Die Paletten dienten vorher als Terrassen-Ersatz und gern auch mal Säge- oder Streich-Unterlage. Zurückgeben war deshalb eher nicht.😬 Wir wollten außerdem einen kleinen Sicht- und Windschutz, hatten mit unserem Terrassen-DIY-Projekt an sich aber sowohl Kraftreserven als auch Gartenbudget erstmal ausgereizt.
Wir sind überzeugte Hochbeet-Fans – durch die spezielle Befüllung sind das richtige kleine Kraftwerke und dank der "Höhenlage" gedeihen Pflanzen etwas schneller und geschützter als am Boden. ☀️
Let's talk about soil, baby! 😅Wenn ihr zu den glücklichen Gärtnernden gehört, die tolle nährstoffreiche Erde im Garten haben, herzlichen Glückwunsch! Für alle anderen haben wir ein paar Dos und Don'ts rund um Gartenerde zusammengetragen.

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.