Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Das Buch "Der goldene Grubber" liegt auf einem Holztisch.

Der goldene Grubber – unser liebstes Gartenbuch

Die liebe Caro aus dem Hauptstadtgarten hat zu einer Blogparade aufgerufen. Das Thema: die schönsten, tollsten, besten, liebsten Gartenbücher! Da folgen wir doch gern und stellen vor: der goldene Grubber von Kat Menschik. 

Unser Lieblingsbuch rund ums Gärtnern sollten wir hier vorstellen. Ein Blick in unser Bücherregal und tada: der goldene Grubber soll es sein! 🙂  War aber gar nicht so einfach, denn es gibt wirklich richtig gute! Zum Start des Gartens haben wir so viele Gartenbücher ausgeliehen und geschenkt bekommen und schon bevor es überhaupt losging, haben wir immer mal wieder welche (gute wie schlechte…) gewälzt. Wir wollten schließlich wissen, was man alles so wissen muss!

Der goldene Grubber, Spriessbürger, Wohnen in Grün: Drei Bücher liegen aufeinander gestapelt auf einem Tisch.
Der goldene Grubber, Spriessbürger, Wohnen in Grün: unsere liebsten “grünen” Bücher.

Unsere Lieblingsbücher rund um den Garten sind (derzeit) diese:

  • „Spriessbürger: Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz“ von Eveline Dudda und Klaus Laitenberger – Pflichtlektüre für den halben Schweizer Florian! Ich mag außerdem sehr die Hands-on-Art der Autoren und diese Fülle an Tipps, die Geübte wie Ungeübte Gärtner mitnimmt.
  • „Der Biogarten“ von Marie-Luise Kreuter – ein Klassiker unter (Schreber-)Gärtnern und bei uns in der Familie. Ich weiß, dass ich früher immer so kichern musste beim Namen „Kreuter“ – als wäre die gute Marie-Luise zum Gärtnern berufen gewesen!
  • “Wohnen in Grün: Dekorieren und Wohnen mit Pflanzen” von Igor Josifovic und Judith De Graaff – das ist eigentlich kein richtiges Gartenbuch, eher ein #crazyplantlady-Buch, muss aber trotzdem hier rein…
  • „Der goldene Grubber: von großen Momenten und kleinen Niederlagen im Gartenjahr“ von Kat Menschik –  unseren Liebling stellen wir euch jetzt mal näher vor!

Der goldene Grubber: Kurzinhalt

Der goldene Grubber ist kein gewöhnliches Gartenbuch und auch kein Standardwerk wie das von Marie-Luise Kreuter. Es geht um ein ganz persönliches Gartenjahr der Autorin Kat Menschik. Auf jeder Seite findet sich eine Illustration oder ein Text, manchmal fast schon ein Mantra. Bildchen für Bildchen beschreibt und vor allem illustriert sie, was ihr so passiert ist beim Gärtnern auf einem Riesengrundstück östlich von Berlin; wie sie sich fühlt und was gut und was eher schlecht lief. Das Buch war eigentlich ein Fortsetzungscomic, der 2013 in der FAZ publiziert wurde. Weil der so gut ankam, wurde daraus dann ein richtig echtes Buch. Es gibt aber auch Poster und Kalender – der für 2017 prangt bei uns recht prominent im Wohnzimmer.

Der goldene Grubber enthält viele Illustrationen, die alle in Grün gehalten sind.
Der goldene Grubber enthält viele Illustrationen, die alle in Grün gehalten sind.
Der goldene Grubber: Detailaufnahme
Detailaufnahme von einer Weiß-auf-Grün-Illustration.
Der goldene Grubber: Der Stil erinnert stark an die Arbeiter-und-Bauern-Propaganda in der ehemaligen DDR.
Der Stil erinnert stark an die Arbeiter-und-Bauern-Propaganda in der ehemaligen DDR.

Die Illustrationen sind vom Stil her irgendwas zwischen Jugendstil und Arbeiter- und Bauern-Propaganda-Romantik. Und natürlich immer schön in Gärtnergrün (sogar mit „Grünschnitt“!) plus goldene Verzierungen auf dem Cover gehalten!

Der goldene Grubber: die Autorin

Die Autorin Kat Menschik ist eigentlich Illustratorin, zum Beispiel für die FAZ und FAS, illustriert aber auch Bücher, zum Beispiel von Haruki Murakami. Sie hat in (Ost-)Berlin studiert und sich – naheliegend – mit der DDR und ihrer Kommunikation auseinandergesetzt. Der goldene Grubber zitiert diese denn tatsächlich auch und ist dabei wunderbar selbstironisch.

Der goldene Grubber: Warum er uns so gut gefällt

Genau das liiiiieben wir an dem Buch. Zuerst einmal UNTERHÄLT das Buch und zeigt auf wunderbare Art, dass es anderen eben auch so geht wie uns in unserem ersten Gartenjahr. Immer wieder spricht Kat Menschik uns aus der Seele: Der Tenor ist hochgradig ambitioniert und teilweise unerfahren – eigentlich genauso wie wir! 🙂

Meine Lieblingsillustration: In der steht, dass man auch einfach mal nichts auf seine Garten-To-Do-Liste schreiben könnte. Sehr unterhaltsam – wie auch die “Werbeplakate” für die fleißige Gärtnersfrau.

Ein Tipp aus "Der goldene Grubber": Pflanztöpfchen selbst machen.
Ein Tipp aus “Der goldene Grubber”: Pflanztöpfchen selbst machen.

Nicht falsch verstehen: Infos gibt es in “Der goldene Grubber” genug, zum Beispiel viele saisonale Tipps. Und:  Aus dem goldenen Grubber haben wir gelernt, wie einfach man Pflanztöpfchen aus Papier selbst herstellt. Gelesen, getan! Wo ist eigentlich UNSER goldener Grubber…?!

Kat Menschiks Mischung aus Unterhaltung und Information sorgt dafür, dass wir immer wieder durch das Buch blättern und mal hier, mal da hängenbleiben;  manchmal einfach nur gucken, manchmal uns richtig vertiefen.  Apropos: Wir schmökern uns jetzt mal durch die Beiträge der anderen Gartenbuchfans – und wer weiß, vielleicht landet ja noch das ein oder andere Exemplar auf unserem Weihnachtswunschzettel?! In jedem Fall: Danke, Caro, für die tolle Idee!

Der goldene Grubber: die letzte Seite.
Der goldene Grubber: die letzte Seite.
Verwandte Themen
  • gartenbücher
  • Gartenjahr
  • Gartenplanung
Debo

Voriger Artikel
Verblühte Blüte einer Goldrute im Dezember, die nun Samen gebildet hat.

Unser Garten im Dezember

Weiterlesen
Nächster Artikel
Apfelbäume pflanzen: Eine Hecke aus Apfelbäumen in Busch-Höhe steht auf einem Rasen in der Dunkelheit.

Apfelbäume pflanzen – geht auch im Dunkeln gut…

Weiterlesen
4 Kommentare
  1. Anja sagt:
    17. Dezember 2017 um 21:45 Uhr

    Hey, ein tolles Buch. Kannte ich noch gar nicht. Kommt aber nach der gelungen Vorstellung sofort auf meinen Wunschzettel. Just in time 🙂
    Liebe Grüße aus dem kleinen Horrorgarten
    Anja

    Antworten
    1. Florian sagt:
      17. Dezember 2017 um 23:10 Uhr

      Hey Anja,
      na das passt dann ja perfekt 🙂
      Das Freut uns, dass dich unsere kleine “Rezension” inspiriert hat.

      Vielen Dank für deinen lieben Kommentar.
      Liebe Grüße
      Debo und Florian

      Antworten
  2. Hauptstadtgarten sagt:
    21. Dezember 2017 um 17:14 Uhr

    Liebe Debo und Florian,
    das Buch sieht wirklich klasse aus! Was mir an der Blogparade total gefällt, ist das so viele, coole, total unterschiedliche Bücher vorgestellt wurden. Der goldene Grubber hat ja schon einen super Titel und dann noch diese fabelhaften Illus! Für mich als Grafikerin natürliche ein Fest. Ich danke Euch, wirklich spitze!
    Liebe Grüße aus Berlin,
    Caro

    Antworten
    1. Debo sagt:
      26. Dezember 2017 um 23:15 Uhr

      Oh, das freut uns, dass wir dir noch ein Schätzchen zeigen konnten. 🙂 Viele Grüße in die Hauptstadt!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Unsere Apfelbäumchen geben gerade alles. 🌸🌸🌸Wenn es nach den Blüten geht, können wir uns auf eine fette Ernte freuen. Allerdings kommen wir jetzt schon mit dem Gießen kaum hinterher, also heißt es mulchen, mulchen, mulchen! 😬 242 14
Eeeeendlich haben unsere Regentänze Wirkung gezeigt - gestern gabs den ersten Regen seit über einem Monat. Der Garten hat’s dringend gebraucht! 🌧Dass wir das hier in Hamburg mal sagen/schreiben… 😅 aber da wir nicht jeden Tag zum Gießen in den Garten fahren können, wurde es echt allerhöchste Zeit!  Wir sind sehr gespannt, was das kühle Nass zum Sprießen gebracht hat, bis wir das nächste Mal im Garten sind 🌱 424 19
Endlich wieder Rhabarberzeit! Vergangene Woche durften die ersten Stangen aus dem Garten mit, juhu! 😍 Wir haben es aber noch nicht geschafft, sie zu verarbeiten 😅 aber dieses Wochenende dann. Wird auch höchste Eisenbahn, denn unser Marmeladenregal ist fast leer 😮 Habt ihr dieses Jahr schon was eingemacht oder eingekocht? 369 12
Der wahrscheinlich beste Tipp für mehr „wildes Leben“ im Garten: gezähmtes Chaos zulassen. 🌿Also nicht jedes Beikraut wegrupfen, sondern wachsen und auch mal blühen lassen. Und kleine Ecken mit Reisig oder Steinen mal sich selbst überlassen. So finden Insekten & Co. nicht nur Nahrung, sondern auch einen Unterschlupf. Unordnung können wir ganz gut 😅 Aber um auf Nummer Sicher zu gehen, haben wir dieses Insektenhotel gebaut. 🪲🦋🐞Leider stand es erst an einer etwas zugigen Ecke, sodass es zunächst leer stand. Neulich haben wir es dann umgestellt - und siehe da: Schon sind die ersten Bienchen bzw. Bienchen-to-be eingezogen (Swipe!) 🐝 Florfliegen haben wir auch schon gesichtet😍- für die ist der rote Kasten reserviert. 742 48
Durch diverse Gartenbesuche in den letzten paar Jahren inspiriert haben wir eeeendlich unsere Feuerstelle so angelegt, dass sie uns gefällt🔥 Die ist unser #ecogcnewin der diesjährigen #ecogardeningchallenge 2K 67
Dürfen wir vorstellen: unser neuer Lieblingsplatz – unser Weidentipi! 😍Seit der Kleingärtner auf der Welt ist, schwebte uns dieses Projekt im Kopf herum. Und als wir im Urlaub im vergangenen Jahr ein Tipi auf einem Spielplatz entdeckten, war klar: So eins brauchen wir! Nur: Woher das ganze Material bekommen?! Da kam meine (Debos) Mama ins Spiel. Von ihr bekamen wir zu Weihnachten „Weidenruten satt“ geschenkt und durften uns im Februar auf ihrem Grundstück bedienen. 🌱Noch dazu gab es ein Buch übers Weidenruten-Flechten. Das üben wir noch, aber für das Tipi hat’s gereicht. Die ersten Stecken sind auch schon angewachsen. Wir warten aber sehnlichst auf Regen, damit das ganze Gebilde schön zuwächst über den Sommer und noch verwunschener aussieht. Bis dahin sitzen wir, wann immer es sich ergibt,  in unserem kleinen Zelt und beobachten den Garten um uns herum. Herrlich! 7K 210

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.