Bei vielen ist im Spätsommer das Gartenjahr schon vorbei, zumindest in den Gemüsebeeten. Doch das muss absolut nicht ein. Hier findet ihr eine Übersicht, was ihr im August noch pflanzen oder säen könnt!
Eure Beete leeren sich, ihr kriegt aber nicht genug vom Gemüsegärtnern? Ihr seid aber unsicher, welches Gemüse ihr im August pflanzen oder säen könnt? Wir gehen im Spätsommer nochmal „all in“, damit wir in Herbst und Winter fleißig ernten können. Dabei setzen wir auf einen Mix aus Jungpflanzen und Gemüse, das wir frisch aussäen.
Generell gilt: Im August solltet ihr das Gemüse pflanzen oder säen, was schnell reif wird. Man spricht dann auch von einer kurzen Vegetationsphasen.
Diese Pflanzen dürfen im August ins Beet
Wenn ihr so richtig fließige Gärtner*innen seid, habt ihr nach Tomaten, Kürbissen etc. schon die nächste Rutsche an Gemüse indoor oder auch im Gewächshaus vorgezogen. Im August könnt ihr nämlich wunderbar sogenannte Herbst- oder Wintergemüse als Jungpflanzen ins Beet setzen. Dazu gehören:
- Kohlrabi (späte Sorten)
- Blumenkohl (späte Sorten)
- Grünkohl
- Chinakohl
- Pak Choi und/oder Tat Soi
- Raddichio, Endivien und andere Winterkopfsalate – mehr zur Salaternte rund ums Jahr lest ihr übrigens in unserem Extra-Beitrag!
Auch Mehrjähriges kann jetzt wunderbar nach draußen: die Winterheckenzwiebel etwa oder Schnittknoblauch.
Pssst! Wenn ihr nicht dran gedacht habt, Jungpflanzen vorzuziehen, könnt ihr bei Hof Jeebel oder auch Meine Ernte welche bestellen!

Was ihr im August ins Gemüsebeet säen könnt
Im Spätsommer könnt ihr sehr viel mehr säen, als ihr denkt. Was bei uns jetzt ins Beet kommt:
- Asia-Salate
- Winterpostelein (soooo gesund!)
- Feldsalat
- Mangold
- Spinat
- Rote Bete (werden eventuell nicht ganz so groß wie die Frühjahrs-Versionen – schmecken aber trotzdem!)

Das solltet ihr bei Aussaat und Pflanzung im August beachten
Wenn ihr im August Gemüse pflanzt oder sät, solltet ihr einen Tag wählen, der nicht zu sonnig und heiß ist. Ideal ist, wenn es um die 20-25 Grad Celsius hat und ab und zu mal regnet. Wird es zu heiß bei euch im Gemüsegarten, kann es sein, dass die Pflanzen nicht gut anwachsen oder die kleinen Keimlinge aus eurem Saatgut schnell verbrennen. Solltet ihr doch eine Schönwetter-Lage mit um die 30 Grad Celsius erwischt haben, gibt es einen Trick: Mit Vlies, das vor Sonne schützt, könnt ihr hier die Strahlkraft der Sonne etwas ausbremsen.
Gemüse pflanzen im August: auf die Fruchtfolge achten
Außerdem noch wichtig bei euren Gemüsegarten-Versuchen im Spätsommer: die sogenannte Fruchtfolge. Diese besagt, dass auf bestimmte Pflanzen bestimmte andere Gemüsearten NICHT ins Beet sollten. Andere dafür umso mehr.
Was wir hier beherzigen, sind drei Regeln:
- Es sollten keine zu nah verwandten Gemüsearten hintereinander ins Beet. Kohl sollte z.B. nicht auf Kohl folgen. Warum das wichtig ist? Es können sich Schädlinge im Beet ansiedeln, die dann direkt die kleinen Pflänzchen besiedeln – oder direkt wegsnacken. Das wäre ja schade, oder?!
- Schwachzehrer folgt auf Starkzehrer – und andersherum. Wenn ihr sogenannte Starkzehrer im Beet hattet (=sehr hungrige Pflanzen), solltet ihr danach nur Pflanzen setzen, die nicht so viele Nährstoffe brauchen. Andernfalls müsstet ihr sehr viel düngen.
Mehr Tipps zum Thema Wintergemüse hört ihr übrigens auch bei uns im Podcast!