Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
In einem Baumstumpfbeet wachsen Perlhyazinthen.

Monty Don made us do it: unser Baumstumpfbeet

Kennt ihr das? Ihr seht etwas in einer Gartensendung, einer Gartenzeitschrift, auf einem Blog oder in Social Media und wollt es direkt umsetzen?! Ist uns genau so passiert mit unserem Baumstumpfbeet oder auch den Totholzgarten. Was das ist und wie ihr es anlegt. 

Monty Don made us do it! In einer Gartensendung von und mit dem britischen Garten-Guru haben wir es entdeckt, das Baumstumpfbeet. Dort hieß es “Stumpery” und wurde als eine Art Erlebnisbeet in einer Kita angelegt.

Was ist eigentlich ein Totholzgarten?

Ein Baumstumpfbeet oder auch ein Totholzgarten könnt ihr mit einem Steingarten vergleichen. Übrigens gefällt uns der Begriff Baumstumpfbeet besser.

Wie auch immer ihr es nennt: Durch das Aufschichten von Baumstümpfen oder größeren Ästen gestaltet ihr euren Baumstumpf-Garten. In die Lücken, die entstehen, füllt ihr Erde und setzt Pflanzen. Oder aber ihr wartet, dass sich das Beet von selbst befüllt.

Welche Pflanzen wachsen in einem Baumstumpfbeet?

In einem Steingarten wachsen Pflanzen, die es trocken und karg mögen. In einem Baumstumpfbeet oder Totholzgarten hingegen fühlen sich eher die Pflanzen wohl, die es schattig mögen und feuchte, sehr humusreiche und ein bisschen saure Erde vorziehen. Das können sein:

  • Farne jeder Art – da gibt es so viele (was wir u.A. auch bei Monty Don gelernt haben)
  • Funkien, auch Hosta genannt
  • Immergrün
  • Efeu – übrigens gibt es auch hier ganz unterschiedliche Exemplare!
  • Anemonen oder auch Buschwindröschen
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Clematis – heißt nicht umsonst Waldrebe!
  • Fingerhut – Achtung, giftig!
  • Purpurglöckchen
  • …

Wenn ihr passende Pflanzen sucht, könnt ihr euch an denen für einen Waldgarten oder auch einen Schattengarten orientieren.

Wie und warum haben wir den Totholzgarten angelegt?

Wir haben unser Stumpery-Beet unter drei Eiben angelegt, die dicht an der Grenze zu einem unserer Nachbarn stehen. Wir hatten immer wieder Diskussionen mit ihm über den “Rotz”, der sich von unserer Parzelle auf seine ausbreitete. Hier waren nämlich Vergissmeinnicht gewuchert. Also haben wir Tabularasa gemacht und einmal alles herausgerupft. Dabei fiel mir auf, dass der Boden schön locker war, ähnlich wie im Wald. Und da kam mir die Erinnerung an einen Nachmittag, an dem wir die Sendung mit Monty Don gesehen hatten. So ein Baumstumpfbeet ist ein toller Kontrast zu dem sonst eher trockenen Sonnengarten, den wir sonst haben. Wir wittterten hier eine Chance, nicht nur für unsere Augen mehr Abwechslung zu schaffen, sondern auch noch mehr Tieren eine Unterschlupf zu gewährleisten.

Praktischerweise hat dann im Frühjahr drauf unser Nachbar seine Kirsche gefällt und wollte die Äste und Stümpfe loswerden. Wir haben gleich zugeschnappt und die ersten Abschnitte des Totholzgartens angelegt. Direkt am Zaun legten wir eine Reihe an großen Baumstümpfen und Ästen. So sieht es hier ordentlich, aber nicht total nackt und steril aus.  In den Zwischenräumen fühlt sich nun ein Waldmeister mehr als wohl. Eine Bergenie und mehrere Perlhyazinthen setzten wir noch dazu.

Waldmeister in einem Baumstumpfbeet.
Der Waldmeister hat sich schon auf die dreifache Größe ausgebreitet.
Baumstumpfbeet mit Perlhyazinthen.
Auch Perlhyazinthen fühlen sich im Baumstumpfbeet wohl.

Inzwischen haben wir das Beet mit noch mehr Baumschnitt erweitert. Praktisch: Im Beet unter den drei Eiben befanden sich schon zwei Farne sowie ein Rhododendron. Wir setzen noch eine eine Funkie und Hortensie dazu, die sich an ihrem angestammten Platz nicht wohlfühlten. Diese Pflanzen werden nach und nach noch ins Beet einziehen:

  • drei Hirschzungenfarne
  • eine graublaue Funkie
  • drei Japan-Herbst-Anemonen

Dazu überlegen wir, Blaubeersträucher anzupflanzen. Die würden sich vermutlich auch ganz gut machen in dem Beet. Als Bodendecker haben wir Immergrün vorgesehen. Und der Waldmeister breitet sich aus wie wild.

Wir haben neulich bereits ein paar Grasfrösche im Beet getroffen – nicht nur uns scheint das Baumstumpfbeet gut zu gefallen!

Pflanzen in einem Totholzgarten.
Tiere und Pflanzen, die wir bisher noch nicht im Garten hatten, fühlen sich nun heimisch.
Verwandte Themen
  • Gartengestaltung
Debo

Voriger Artikel
Welcher-Gaertnertyp-bist-du-podcast

Podcast #17 – Welcher Typ Gärtner seid ihr?

Weiterlesen
Nächster Artikel
Symbolbild faule Gaertner pflegeleichter Garten

Ruckzuck zum pflegeleichten Garten: 7 Tipps für faule Gärtner – im Podcast

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




WERBUNG Eines unserer aktuellen Gartenprojekte: unser Rosenbeet. 🌹🌹🌹Wir haben von der Vorpächterin und unserer Nachbarin einige Rosen übernommen. Diese waren bisher über den ganz Garten verteilt und, ehrlich gesagt, haben außer ein paar Schnitten plus dem Mulchen mit Rasenschnitt nicht allzu viel Pflege von uns bekommen. Die Damen sind durch die vergangenen Sommer ganz schön gestresst, also haben wir beschlossen, ihnen ein schönes neues Beet anzulegen. Neben Katzenminze, ein paar Frühblühern und ein bisschen Gras wächst da leider noch nicht viel. 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾Das wird sich bald ändern! Wir haben uns nämlich mit @naturalbulbs zusammengetan – einem Onlineshop für nachhaltige Blumenzwiebeln und Pflanzen. Seid ihr auf der Suche nach Bio-Dahlien,-Gladiolen & Co.? Mit dem Code Einstueckarbeit5 könnt ihr bei einer Bestellung fünf Euro sparen! Der Code gilt ab sofort bis Ende September. Mitte März startet der Versand, ihr könnt aber jetzt schon eure Bestellungen tätigen (Link in der Bio!).
Hallo, März – und hallo, Frühling! 😍Bei uns haben sich am Wochenende eeeeendlich die Schneeglöckchen hervorgewagt, juhu! Die zeigen im phänologischen Kalender den Vorfrühling an, genauso wie die Haselnuss (sehr zur Freude von Heuschnupfen-Geplagten, neeech?!)
Katharina von @aus_dem_garten folgen wir schon ganz lang. Nicht zuletzt inspiriert von ihr möchten wir in diesem Jahr einjährige Schnittblumen anbauen 🌷💐🌼 - nicht ganz uneigennützig haben wir sie deshalb für unsere 33 Fragen interviewt 😇Wir sprechen über Tipps für Anfänger:innen, was das Kleingärtnern für Katharina bedeutet  was hinter der Slowflower-Bewegung steckt - UND: Warum Tulpen mitten im Winter nicht ok sind. 😵Den Link zum Podcast findet ihr in der Bio 👆🏻
Unser Terrassengeländer aus Europaletten war eher ein Spontanprojekt. Die Paletten dienten vorher als Terrassen-Ersatz und gern auch mal Säge- oder Streich-Unterlage. Zurückgeben war deshalb eher nicht.😬 Wir wollten außerdem einen kleinen Sicht- und Windschutz, hatten mit unserem Terrassen-DIY-Projekt an sich aber sowohl Kraftreserven als auch Gartenbudget erstmal ausgereizt.
Wir sind überzeugte Hochbeet-Fans – durch die spezielle Befüllung sind das richtige kleine Kraftwerke und dank der "Höhenlage" gedeihen Pflanzen etwas schneller und geschützter als am Boden. ☀️
Let's talk about soil, baby! 😅Wenn ihr zu den glücklichen Gärtnernden gehört, die tolle nährstoffreiche Erde im Garten haben, herzlichen Glückwunsch! Für alle anderen haben wir ein paar Dos und Don'ts rund um Gartenerde zusammengetragen.

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.