Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Gartenhütte planen: Skizze eines Gartenhauses.

Gartenhütte planen
Part 1

Da auf unserem Stückle keine Laube steht, müssen wir als erste Amtshandlung eine Gartenhütte planen. Worauf man so achten muss und was wir uns vorgenommen haben.

Eins der größten Vorteile in unserem Kleingarten ist gleichzeitig auch der größte Nachteil, weil sehr aufwändig: Wir haben noch keine Laube auf unserem Stückle und müssen als erstes eine Gartenhütte planen und aufbauen. Da wir diese Nullachtfuffzehn-Hütten gar nicht mal so schön finden und ein DIY-Projekt sehr zu schätzen wissen, finden wir das eigentlich ganz cool. Es wartet allerdings mal wieder „ein Stück Arbeit“ auf uns!

Gartenhütte planen: Was muss man beachten?

In so einem Kleingartenverein gibt es natürlich ein paar Vorgaben, wenn man eine Gartenhütte planen will. Zum Beispiel darf ihre überdachte Fläche – einschließlich Terrasse oder „Freisitz“, wie es so schön heißt – nicht größer als 24 Quadratmeter sein. Die Höhe so einer Laube ist je nach Dach-Art vorgegeben. Damit sie nicht zum Dauerwohnsitz wird, darf kein fließend Wasser und keine Spültoilette haben. Die Toilette darf nicht vom Innenraum der Hütte zugänglich sein. Außerdem muss man genügend Abstand zur Grundstücksgrenze und zu den Bauten der Nachbarn haben. So weit, so gut.

Wie wir unsere Gartenhütte planen

Wir haben uns im Vorfeld viel umgeschaut und – Pinterest lässt grüßen – diverse Modelle ausgeguckt, die wir wieder verworfen haben. Ich habe zuerst mit einem A-Frame-Häuschen geliebäugelt. Die bieten aber sehr wenig Platz auf den 24 Quadratmetern, gerade, weil wir gern neben dem Toilettenabteil noch eine Werkstatt hätten. Dann haben wir uns in ein Modell von Zweithaus verguckt, das uns aber viel zu teuer war … Am Ende haben wir uns für eine sehr schlichte Bauweise im skandinavischen Stil mit Pultdach entschieden.

Am Anfang steht die Bauskizze

Bevor wir loslegen können, müssen wir unser Modell einmal vom Verein genehmigen lassen. Dazu braucht es als Schritt eins beim Planen der Gartenhütte eine Bauskizze, die wir von einem Bekannten, der Bauingenieur UND Zimmermann ist, prüfen lassen. Wenn die dann durch ist, geht es ans Bestellen des Materials. Zum Glück ist Florians Vater Architekt und kann uns da gut beraten!

Gartenhütte planen: Fundament, Material, Bauplanung

Was man auch noch bedenken muss außer Größe etc.: Welche Art von Fundament soll unsere Gartenhütte haben? Aus welchem Material sollen Wände und Dach sein? Wer hilft uns, sie aufzustellen? Und: Wie richten wir die Gartenhütte ein? Diese Fragen haben wir zum Teil schon geklärt (ich sag nur Punktfundamente aus dem  Mörteleimer), den Rest müssen wir noch ausdiskutieren (Kann ich einen rosafarbenen Fußboden haben…?).

Verwandte Themen
  • Gartenhütte planen
  • Gartenplanung
Debo

Voriger Artikel
Ein Garten mit einer Modell-Eisenbahn.

Fundstück: der Eisenbahn-Garten

Weiterlesen
Nächster Artikel
Ideen für den Garten: Symbolbild mit einer Distelblüte von Visualhunt.

Sieben Ideen
für den Garten

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Let's talk about soil, baby! 😅Wenn ihr zu den glücklichen Gärtnernden gehört, die tolle nährstoffreiche Erde im Garten haben, herzlichen Glückwunsch! Für alle anderen haben wir ein paar Dos und Don'ts rund um Gartenerde zusammengetragen.
Am Anfang unserer "Kleingarten-Karriere" dachten wir noch, dass man auf jeden Fall umgraben muss, um ein Beet anzulegen.😁 Inzwischen haben wir uns etwas schlauer gelesen und auch gegärtnert. 🤓Wenn ihr auch gern den Spaten schwingt, um die Erde umzubrechen: Halt! Stop! Bitte nicht (mehr) ‼️ Setzt stattdessen lieber auf die No-Dig-Methode von @charles_dowding. Damit...
Wir lieben natürliche Materialien als Beeteinfassungen – Natursteine zum Beispiel oder Holz in diversen Formen. 💚
Beim Gestalten von Beeten gibt es zwei grobe Richtungen: Nutz- und Zierbeete. Wobei unsere Zierbeete durchaus Nutzbeete sind, für Insekten zum Beispiel ... 🙃😉
Heute startet unsere zweite Themenwoche, whoohoo! 🤓 Dabei geht es um die Beetplanung – wenn euch aktuell umtreibt, welche und wie viele Beete ihr so im Garten haben wollt, möchten wir euch diese sieben Tipps ans Herz legen.
Hellohello! Wir sind Flori und Debo und seit März 2020 auch Kleingärtner H. - der hat Anfang der Woche seine ersten freien Schrittchen gewagt und hält uns (nicht erst seitdem 🤪) ganz schön auf Trab. Die kommende Gartensaison wird also mehr als spannend... @glueckshalm Tanjas Themenreihe #gartengnomcontent kommt uns da gerade recht, wir freuen uns sehr auf den Austausch zu den Gartengnomen 😉

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.