Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast

Süß und würzig und richtig lecker: Rote-Bete-Apfel-Chutney

Rote-Bete-Apfel-Chutney in einem geöffneten Glas steht auf einem Tisch.
Rote-Bete-Apfel-Chutney schmeckt lecker zu allem Möglichen aus Kartoffeln.

Es muss ja nicht immer süß sein: Äpfel könnt ihr auch süß einmachen, nämlich als Chutney mit Roter Bete. Yummy!

Wir lieben Äpfel und wir lieben Rote Bete. Warum also nicht mal beides zusammen kochen?! Wir haben uns an einem Rote-Bete-Apfel-Chutney versucht – und das ist richtig yummy geworden. So kocht ihr es nach.

Was ihr für das Rote-Bete-Apfel-Chutney braucht:

Zutaten für Rote-Bete-Apfel-Chutney liegen auf einem Tisch.
Rote-Bete-Apfel-Chutney: Süß trifft herb trifft Gewürze.
  • 800 bis 1.000g Rote Bete (2 große Knollen)
  • 3 Äpfel (ca. 450g)
  • ca. 200 g Zwiebeln
  • 7-8 EL Olivenöl
  • 2 TL Salz
  • 100 g Zucker
  • 200ml Apfelessig
  • 2 TL Senfkörner
  • 1/2 TL Kardamomkörner
  • 5 Pimentkörner
  • 1/2 Tl Pfefferkörner
  • 3 Wacholderbeeren
  • 5 Nelken

Die Menge reicht für etwa vier Rundgläser mit 400 ml.

So zaubert ihr das Rote-Bete-Apfel-Chutney

Schritt eins: Zwiebeln, Rote Bete und Äpfel schnippeln

Rote Bete werden für ein Rote-Bete-Apfel-Chutney geschnippelt.
Schnippschnippschnipp: Für das Rote-Bete-Apfel-Chutney wird viel gewürfelt.
Rote-Bete-Apfel-Chutney: Ein Mann schneidet Äpfel klein.
Zu den herben Roten Beten kommen süße Äpfel.

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Rote Bete schälen und fein würfeln. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und fein würfeln.

Schritt zwei: alles nacheinander in einem Topf erhitzen

Rote-Bete-Apfel-Chutney. Die Zutaten köcheln in einem Topf.
Ab in den Kochtopf: Kleingeschnippeltes plus Gewürze erhitzen und köcheln lassen.

Olivenöl in einem weiten Topf erhitzen, Zwiebel hinzufügen und unter Rühren etwa acht Minuten dünsten. Dann gebt ihr Rote Bete und Äpfel hinzu und lasst diese kurz mitdünsten. Jetzt dürfen die Gewürze in den Topf: Salz, Senfkörner, Kardamom, Piment, Pfeffer, Wacholder, Nelken und Zucker dazugeben und untermengen.

Schritt drei: das Rote-Bete-Apfel-Chutney finalisieren

Blick in den Topf Rote-Bete-Apfel-Chutney.
Diese Farben!

Mit Essig ablöschen, aufkochen und ca. 25 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Danach ca. 20 Minuten offen köcheln.

Schritt vier: abfüllen

Rote-Bete-Apfel-Chutney wird heiß in Gläser abgefüllt.
Das Rote-Bete-Apfel-Chutney noch heiß abfüllen.

Am Schluss füllt ihr das Chutney noch heiß ab. Sofort verschließen, etwa fünf Minuten lang auf den Deckel stellen, wieder umdrehen und auskühlen lassen.

Rote-Bete-Apfel-Chutney wird auf einen Teller gefüllt.
Das yummy Rote-Bete-Apfel-Chutney schmeckt lecker zu Kartoffelpuffern und eigentlich allem aus Kartoffel.

Das Rote-Bete-Apfel-Chutney schmeckt lecker zum Beispiel zu Reibekuchen, also Kartoffelpuffern. Oder zu gekochten Kartoffeln. Oder zu Backofenkartoffeln… Yum!

Wer es eher klassisch mag: Hier gehts zu unserem Rezept für Apfelmus.

Verwandte Themen
  • Apfel
  • einkochen
  • einmachen
Debo

Voriger Artikel
Gläser und Flaschen zu gewinnen

Nachschub für die Einmachzeit – gewinnt 3×10 Gläser und Flaschen!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Eine Frau gießt Apfelsirup auf eine Zimtschnecke.

Sieht aus wie flüssiges Gold: selbst gemachter Apfelsirup

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Na, seid ihr auch schon fleißig dabei, eure Beete zu planen und (Online-)Shops zu sichten? 👩‍🌾👨‍🌾Am Sonntag starten wir hier in unsere erste Themenwoche. Euch erwarten Tipps und Infos zu Saatgutgewinnung und Probekeimung, Saatgut-Anbietende und -Lagerung. 🌱🌱🌱Bevor es losgeht: Habt ihr schon konkrete Fragen rund um das Thema?
Freud und Leid auf einem Foto: Diese Perspektive zeigen wir euch nicht so gern... 🙈denn aus diesem Winkel sehr ihr zwar unsere Laube (in Teilen selbstgebaut) plus selbst gebaute Terrasse und die Palettenbeete als Geländer sowie unser DIY-Gewächshaus. 🙌🏻Aber auch die Rumpelecke (also eine von fünfen 🙈). Hinterm Gewächshaus lagern wir Holz, Kies, Steine, noch mehr Steine, alte Fenster, ein altes Gartentor, von dem wir uns nicht trennen können, diverse Maurerkübel sowie Sand und Erde. 😅Das kommt, wenn man ständig DIY-Projekte plant und diverse Dinge aufhebt, um aus Resten noch mal was anderes zu bauen. Rumpelecke zwei befindet sich rechts von der Hütte: unsere sehr, sehr hässlichen Regenfässer. Die haben wir von der Nachbarin geschenkt bekommen, also leben wir erstmal mit der nicht so ansehnlichen Lösung. Ein Sichtschutz-DIY ist schon geplant, wir haben zum Glück ja noch Restholz in Rumpelecke eins... 🤪Wie sehen denn eure Rumpelecken so aus?
Einen wunderbaren Wochenstart euch! Wir sind am Wochenende ganz offiziell in die Gartensaison gestartet, dieses Jahr gibt’s Ingwer und Kurkuma. 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾Dazu angestiftet hat uns @garten_miez mit ihrer #ingwerchallenge2021 🤗 Mach einem intensiven Tauchbad durften die Knollenstückchen in die Erde und nun heißt es warten und Daumen drücken...✊🏻✊🏻✊🏻
Moingiorno aus dem Winterwunderlandgarten 👋🏻 Endlich fühlt es sich auch in Hamburg so richtig nach Winter an 🙏🏻❄️ Da der Boden ganz schön hart ist, haben wir unser To Do „Weg weiterbauen“ vertagt und stattdessen ein paar Fotos gemacht, die Sonne genossen, den Vögeln beim Rumzischen durch die Luft zugeguckt und ein bisschen mit Nachbarn geklönt. Auch mal schön!🤗 Die Pläne für heute sind ähnlich, die Sonne fehlt allerdings noch. Was macht ihr heute im Garten - oder auch nicht im Garten? ✌🏻
Brunches, Kaffee- und Teekränzchen, Grillsessions, Einfach-nur-Abhängabende …  wir haben vor, dieses Jahr gaaaaaanz viel Zeit im Garten zu verbringen.👩‍🌾👨‍🌾 Jetzt haben wir auch endlich den passenden Tisch dafür. Ganz frisch selbst gebaut, aus alten Dielenresten und neu gekauften Tischbeinen.
Throwback oder auch Fast Forward⏩😅 Weiter gehts in der Planung für die kommende Gartensaison, in der wir uns endlich so richtig ans Thema Schnittblumen heranwagen. Die Beete sind schon aufgestellt und warten auf die ersten Aussaaten. 💐Ein bisschen Saatgut haben wir schon – gesammelt und geschenkt bekommen. Ein paar Dahlien- und Gladiolenknubbel überwintern im Heizungsraum. Den Rest werden wir in den kommenden Tagen aussuchen. An alle Blüten-Liebhabende: Wo bestellt ihr denn am liebsten?

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.