Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Bücher

Blätter, Blüten, Früchte… wie ihr diesen Herbstkranz selbst bindet!

Eine Frau hält einen Herbstkranz vor eine Wand.

Wir zelebrieren den Herbst so richtig – nicht zuletzt mit einem tollen Herbstkranz. Was ihr dafür braucht und wie ihr den bindet: Hier geht’s zur Anleitung. 

Kränze binden ist meine Art, zu meditieren! Und in der Herbstzeit lacht das Kranzbinde-Fan-Herz, denn jetzt sprudelt die Natur nur so über vor Formen und Farben, die ihren Weg in wunderbare Herbstkränze finden. Bei allen Kränzen nutze ich, was gerade da ist und was ich auf Rundgängen durch den Garten sowie Streifzügen durch die Natur so finde. Manchmal kaufe ich auch ganz gezielt etwas hinzu. Oder ich verarbeitet Sträuße oder Gestecke, die ich geschenkt bekomme. Das finde ich auch so spannend am Binden von Herbstkranz & Co.: Ihr wisst nie, was das Endergebnis ist, sondern arrangiert mit dem, was da ist.

Was gehört in einen Herbstkranz?

Ein Kranz braucht immer mindestens zwei Komponenten: Grünes oder etwas Anderes als Basis. Und dann Highlights in Form von Gräsern, Blüten oder anderen Dingen. In Herbstkränzen finden sich traditionell diese Materialien:

  • Blätter in Herbstfärbung
  • für die Jahreszeit typische Blüten – Hortensien, Strohblumen, Astern
  • Früchte wie Hagebutten oder Zieräpfel oder auch Beeren
  • Nüsse in verschiedensten Formen
  • Zweige mit Flechten
  • Ranken, etwa von wildem Wein
  • Gräser

Das braucht ihr, um einen Herbstkranz zu binden:

  • Strohrömer als Basis
  • Wickeldraht
  • Blätter, Blüten, Gräser, Zweige und Früchte nach Wahl
  • Schnur oder Band zum Aufhängen
  • Floristenschere
  • Drahtschere

So bindet ihr euren Herbstkranz selbst

Bereitet euch die Materialien vor, indem ihr sie auf Bastelgröße zurechtschneidet. Blüten könnt ihr zum Beispiel nach Sorte, Farbe und Größe sortieren, das spart euch Zeit. Um den Herbstkranz zu zaubern, geht ihr dann wie folgt vor:

Schritt eins: Draht befestigen

Eine Frau bindet den Anfang eines Herbstkranzes.
Zu beginn den Draht einmal befestigen.

Wickelt den Draht einmal um den Kranz und zwirbelt das Ende mehrmals zusammen. Versteckt den Anfang dann im Kranz. Am besten von oben, dann kann unten nichts kratzen.

Schritt zwei: Sträußchen für Sträußchen wickeln

Eine Frau bindet einen Herbstkranz.
Nach den ersten Sträußchen läuft das Binden eures Herbstkranzes wie von selbst.
Eine Frau wickelt Draht um einen Strohrömer.
Achtete darauf, den Draht in eine Richtung zu führen und diese auch beizubehalten.
Über-die-Schulter-Schuss einer Frau, die einen Herbstkranz bindet.
Strauß für Strauß wächst euer Herbstkranz.

Beginnt mit der ersten Wicklung. Hierfür arrangiert ihr die Materialien zu kleinen Sträußen und wickelt den Draht mehrere Runden um das Sträußchen und den Strohrömer. Legt dann das nächste Sträußchen an. Wechselt euch bei den Materialien ab, sodass es für euch stimmig ist. Achtet zwischendrin darauf, dass sowohl außen als auch innen genug Material ist, damit der Römer nicht hervorblitzt. Schneidet hin und wieder die Enden der Materialien ab.

Schritt drei: Ende einfädeln

Ein Herbstkranz im Detail.
Der fertige Herbstkranz im Detail.
Detailaufnahme eines Herbstkranzes.
Ich habe auch Früchte der Baumhaselnuss verwendet. Hier einfach den Draht mehrfach herumführen.

Wenn ihr fast herum seid, hebt ihr den Anfang einmal vorsichtig an und lasst die letzten Sträußchen darunter verschwinden. Wenn ihr fertig mit der letzten Wicklung seid, könnt ihr den Draht kappen und einen Knoten machen – ähnlich wie beim Nähen. Steckt auch dieses Draht-Ende in den Kranz, damit sich niemand piekst.

Nun noch eine Schnur als Aufhängung befestigen. Fertig ist euer Herbstkranz nach eurem Geschmack!

Einen Frühlingskranz findet ihr hier. Und wenn ihr gar nicht genug von Trockenblumen bekommen könnt: Hier geht’s zur Anleitung für unser Dried-Flower-Display. Übrigens: Projekte in diesem Stil sowie große DIYs und kleine Dekoideen findet ihr in unserem neuen Buch “Projekte zum Anpacken” – schaut doch gern mal rein!

Verwandte Themen
  • DIY
  • Garten-DIY
Debo

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Bei Wikipedia steht: Horst Gerd Carlos Mager ist ein deutscher Landschaftsgärtner, Biologe, Autor, Redakteur und Regisseur. 😎Wie das alles zusammen geht? Ganz wunderbar, findet  @horst_sein_schrebergarten 😉 751 24
Ist euch das schon mal passiert?! Da wollen wir eigentlich nur unsere Schnittblumenbeete aufräumen - und finden einen Riesenhaufen Topinambur-Knollen! 😍 Im vergangenen Jahr blühten in den Beeten verschiedene Rudbeckien aus einer Saatmischung - dachten wir zumindest. 😅 Zwei 12-Liter-Eimer haben wir aus dem Beet geholt. Und die Knollen fleißig verschenkt, da wir sie nicht mögen. Daraus wird nun Suppe und Püree! ☺️ 487 29
Endlich Frühling – wir freuen uns voll, dass auch bei uns einkehrt der Frühling da ist und es überall anfängt zu blühen, es ist endlich wieder länger hell, es ist wieder wärmer! Endlich kann man im Garten richtig durchstarten und alles ins Beet bringen. Freut ihr euch auch so darüber? Was steht bei euch jetzt so an? 171 9
Kennt ihr schon Square-Foot-Gardening? Wir gärtnern in unseren Paletten-Rahmen-Beeten im Quadrat-Prinzip. ▶️Hier kommen drei Gründe dafür und eine Anleitung, wie es geht! 363 24
🐦Vögel füttern – ja oder nein? Wir finden: JA! Und füttern bei uns im Garten ab ca. November bis in den März hinein. 277 31
Uhhhh, yes, jetzt geht’s los! Im März könnt ihr diverse Gemüsearten im Freiland aussäen – vorausgesetzt, es hat keinen Frost. 2K 33

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.