Die kommende Gartensaison steht vor der Tür – Zeit, euer Saatgut einmal einem Check zu unterziehen. Worauf ihr dabei achtet, erfahrt ihr in diesem Themenspecial.
Ehrlich gesagt, ist Saatgut-Shopping unsere liebste Art von Shopping – abgesehen von Kleinanzeigen-Touren oder Baumarkt- und Gärtnereien-Trips vielleicht. Vom Aussuchen und Bestellen bis hin zur Aussaat des Saatguts gibt es ein bisschen was zu beachten. Nämlich Folgendes:
Saatgut gewinnen
Neben dem Saatgut-Shopping könnt ihr natürlich auch Saatgut selbst gewinnen. Worauf ihr achtet und wie ihr dabei vorgeht, lest ihr im Artikel dazu.

Saatgut-Tütchen selbst machen – drei Anleitungen!
Für eure selbst gewonnenen Samen könnt ihr Plastiktütchen oder Gläser als Aufbewahrung nutzen. Oder ihr faltet Samentüten aus Papier. Wir haben zwei Anleitungen für euch, also eigentlich drei. Entweder, ihr faltet Saatgut-Aufbewahrungen aus Papierresten – auf zwei Arten. Oder aber, ihr nutzt unsere Anleitung nebst Freebie und druckt eure zukünftigen Samen-Tütchen einfach aus.
Saatkartoffeln einlagern
Wir säen nicht nur Gemüse aus, wir pflanzen auch Kartoffeln! Auch diese könnt ihr fürs nächste Jahr gewinnen, indem ihr Saatkartoffeln aufbewahrt. So bleiben die Knollen frisch.

Keimprobe machen
Euer Saatgut auf Tauglichkeit überprüfen? Geht ganz einfach – mit einer Keimprobe. Wie ihr die Keimprobe durchführt, lest ihr im Beitrag darüber.
Vor der Saatgut-Bestellung steht das Sortieren an.
Saatgut bestellen
Ihr habt bemerkt, dass euch für die Saison noch Samen fehlen? Wir führen euch in sieben Schritten zur Saatgut-Bestellung – mit Tipps zum Geldsparen!
Unsere liebsten Anbieter
Wir möchten möglichst nachhaltig handeln. Bei welchen Anbietern wir darum besondern gern einkaufen und warum, lest ihr in unserem Beitrag dazu.
Samen richtig lagern
Ob gekauft oder geschenkt bekommen, selbst gewonnen oder ertauscht: Euer Saatgut will richtig gelagert werden. Wie wir das machen plus fünf Tipps lest ihr in unserem Beitrag zur Saatgut-Lagerung.
Anzucht ab Februar
Ab Februar ziehen wir die ersten “exotischen” Pflänzchen an: Auberginen zum Beispiel, und auch Paprika. Tomaten, Zucchini, Kürbisse & Co. kommen dann ab März zur Anzucht auf die Fensterbank. Anzuchttöpfchen dafür recyceln wir aus Töpfchen, Lebensmittelbehältnissen und anderen Dingen, die wir so da haben. Zum Beispiel aus Zitronenhälften – hier gibts eine Anleitung für drei DIY-Anzuchttöpfchen.
Viel Freude mit eurem Saatgut, Anzucht und Aussaat!