Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast

Bischofsmütze, Türkenturban, Turbankürbis  – was steckt in dem Gewächs?

Eine Zucchinischwemme ist nichts dagegen: Die Bischofsmütze hat in diesem Jahr bei uns die Nase vorn! Wir verraten, was der Turbankürbis alles so kann.

Einen Fehler, den wir im ersten Gartenjahr begangen haben: nicht essbare Zierkürbisse gezogen. Die sehen toll aus – aber sind einfach nicht essbar! Die Bischofsmütze, auch: Türkenruban oder Turbankürbis, hingegen könnt ihr sowohl als Zier- als auch als essbaren Kürbis im Garten haben.

Florians Mutter hatte uns im vergangenen Jahr ein paar Bischofsmützen mitgebracht und damit sozusagen angefixt!

Daran erkennt ihr eine Bischofsmütze

Charakteristisch für die Bischofsmütze ist die spezielle Form: Er ist nämlich zweigeteilt. Und wirkt dadurch wie ein Turban oder eine Bischofsmütze – aus früheren Zeiten.

Schaut ihr ihn von oben an, wirkt der Turbankürbis wie ein „ganz normaler“ Kürbis, ein Hokkaido etwa. Er kann gelb bis orange gefärbt sein. Das untere Drittel oder die untere Hälfte sind ganz anders aus. Dort ist der Kürbis wulstig geformt und hat oft auch pockenähnliche Auswüchse. Die Farbe kann von Dunkelgrün bis Gelb variieren. Manchmal zieht sich auch ein sehr hübschen Muster über den unteren Teil oder sogar den ganzen Kürbis.

Durch das spezielle Aussehen macht sich der Bischofsmützen-Turban-Kürbis sehr hübsch in eurer Herbstdeko. Wenn ihr ihn nach der Ernte etwas liegenlasst, werden die Farben sogar noch kräftiger.

So zieht ihr Bischofsmützen bei euch im Garten

Ein Kürbis der Sorte Bischofsmütze wächst in einem Hochbeet.
Grün-orange und zweigeteilt – daran erkennt ihr eine Bischofsmütze.

Bischofsmützen benötigen das, was andere Kürbisse auch brauchen: ein wenig Sonne, nährstoffreiche Erde, Wasser – und am besten Platz zum Ranken. Übrigens: Wie alle Kürbisse sind die Bischofsmützen Starkzehrer und mögen es noch dazu nicht, wenn ihr vorher andere Kürbisse oder Melonen oder Gurken im Beet hattet.

Kürbisse freuen sich immer über Dünger, zum Beispiel in Form von Kompost oder Mulch, den ihr während der Wachstumszeit ausbringt. Mit Kaffeesatz rund um die Pflanzen haltet ihr Schnecken fern!

Wir haben die Kerle in unsere Milpa-Beete gesetzt. Das hat sehr gut funktioniert, ranken konnten sie am Boden entlang.

Eins hätten wir noch machen sollen, ein bisschen „ausgeizen“. Wir hatten sehr viele Blüten und dadurch sehr viele Kürbisse, die jeweils dann eher klein geblieben sind. Die größten waren knapp über zwei Kilo schwer. Hätten wir die überschüssigen Blüten rechtzeitig gekappt, wären weniger Kürbisse gewachsen, die dann größer gewesen wären.

Noch ein Tipp: Ihr solltet die Pflanzen zunächst auf der Fensterbank anziehen und sie wirklich erst nach den Eisheiligen ins Beet setzen. Kleine Kürbisse sind sehr empfindlich und vertragen keine frostigen Temperaturen.

Erntereife Bischofsmützen-Kürbisse auf einem mit Rindenmulch abgedeckten Boden.
Kurz vor der Ernte der Bischofsmützen-Kürbisse welken Blätter und Stängel.

Ernten könnt ihr die Bischofsmützen in der Regel im September. Bei uns waren einige Exemplare schon früher dran. Ihr erkennt, dass ein Kürbis reif ist, daran, dass der Stiel vertrocknet und ihr die Frucht ganz leicht abnehmen könnt.

Wie schmeckt ein Türkenturban-Kürbis?

Der Türkenturban kann aber noch mehr als nur gut aussehen: Das Fruchtfleisch des Turbankürbisses schmeckt sehr lecker! Der Geschmack liegt irgendwo zwischen Hokkaido und Butternut-Kürbis. Bischofsmützen-Kürbisse haben sowohl etwas Fruchtiges als auch Nussiges. Das Fruchtfleisch ist hellorange wird beim Kochen schön cremig. Yum!

So bereitet ihr die Bischofsmütze zu

Ganz wichtig bei der Bischofsmütze: Die Schale ist nicht genießbar. Wenn ihr also eine Suppe daraus kochen wollt, dann schält die Kürbisse vorher. Übrigens sehr empfehlenswert – wir haben einen Riesentopf mit cremigster Kürbissuppe eingekocht und freuen uns schon sehr auf den Winter, wenn wir die Gläser aufwärmen!

Aus ein bis zwei Kürbissen werden wir noch Hefezöpfe backen – im vergangenen Jahr haben wir die mit Hokkaido gemacht, lecker!

Bischofsmützen-Kürbis schmeckt auch gut als Ofenkürbis. Einfach in Streifen schneiden, aufs Blech legen und zu gedünstetem Gemüse und Quark genießen. Ihr könnt ihn auch im Stück garen: Deckel abschneiden, Kerne entfernen, Fruchtfleisch anpieksen und lange, lange backen.

Eine Variante, die wir schon ein paarmal gesehen, aber noch nicht selbst ausprobiert haben: Suppe aus dem Turbankürbis. Ihr schneidet den unteren Teil als Deckel ab und höhlt den Kürbis aus. Mit dem Fruchtfleisch kocht ihr eine Suppe oder ein Ragout. Zum Servieren füllt ihr das Ragout dann in den Kürbis hinein. Sieht super aus und schmeckt bestimmt auch so!

Verwandte Themen
  • Gartenjahr
  • Gemüse
  • Kürbis
Debo

Voriger Artikel
Blick auf ein Milpa-Beet.

Update aus unserem Milpa-Beet: So steht es um unsere drei Schwestern!

Weiterlesen
Nächster Artikel
eine Gartenlaube mit einer selbst geabuten Holzterrasse davor

New in: unsere selbstgebaute Holzterrasse!

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Na, seid ihr auch schon fleißig dabei, eure Beete zu planen und (Online-)Shops zu sichten? 👩‍🌾👨‍🌾Am Sonntag starten wir hier in unsere erste Themenwoche. Euch erwarten Tipps und Infos zu Saatgutgewinnung und Probekeimung, Saatgut-Anbietende und -Lagerung. 🌱🌱🌱Bevor es losgeht: Habt ihr schon konkrete Fragen rund um das Thema?
Freud und Leid auf einem Foto: Diese Perspektive zeigen wir euch nicht so gern... 🙈denn aus diesem Winkel sehr ihr zwar unsere Laube (in Teilen selbstgebaut) plus selbst gebaute Terrasse und die Palettenbeete als Geländer sowie unser DIY-Gewächshaus. 🙌🏻Aber auch die Rumpelecke (also eine von fünfen 🙈). Hinterm Gewächshaus lagern wir Holz, Kies, Steine, noch mehr Steine, alte Fenster, ein altes Gartentor, von dem wir uns nicht trennen können, diverse Maurerkübel sowie Sand und Erde. 😅Das kommt, wenn man ständig DIY-Projekte plant und diverse Dinge aufhebt, um aus Resten noch mal was anderes zu bauen. Rumpelecke zwei befindet sich rechts von der Hütte: unsere sehr, sehr hässlichen Regenfässer. Die haben wir von der Nachbarin geschenkt bekommen, also leben wir erstmal mit der nicht so ansehnlichen Lösung. Ein Sichtschutz-DIY ist schon geplant, wir haben zum Glück ja noch Restholz in Rumpelecke eins... 🤪Wie sehen denn eure Rumpelecken so aus?
Einen wunderbaren Wochenstart euch! Wir sind am Wochenende ganz offiziell in die Gartensaison gestartet, dieses Jahr gibt’s Ingwer und Kurkuma. 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾Dazu angestiftet hat uns @garten_miez mit ihrer #ingwerchallenge2021 🤗 Mach einem intensiven Tauchbad durften die Knollenstückchen in die Erde und nun heißt es warten und Daumen drücken...✊🏻✊🏻✊🏻
Moingiorno aus dem Winterwunderlandgarten 👋🏻 Endlich fühlt es sich auch in Hamburg so richtig nach Winter an 🙏🏻❄️ Da der Boden ganz schön hart ist, haben wir unser To Do „Weg weiterbauen“ vertagt und stattdessen ein paar Fotos gemacht, die Sonne genossen, den Vögeln beim Rumzischen durch die Luft zugeguckt und ein bisschen mit Nachbarn geklönt. Auch mal schön!🤗 Die Pläne für heute sind ähnlich, die Sonne fehlt allerdings noch. Was macht ihr heute im Garten - oder auch nicht im Garten? ✌🏻
Brunches, Kaffee- und Teekränzchen, Grillsessions, Einfach-nur-Abhängabende …  wir haben vor, dieses Jahr gaaaaaanz viel Zeit im Garten zu verbringen.👩‍🌾👨‍🌾 Jetzt haben wir auch endlich den passenden Tisch dafür. Ganz frisch selbst gebaut, aus alten Dielenresten und neu gekauften Tischbeinen.
Throwback oder auch Fast Forward⏩😅 Weiter gehts in der Planung für die kommende Gartensaison, in der wir uns endlich so richtig ans Thema Schnittblumen heranwagen. Die Beete sind schon aufgestellt und warten auf die ersten Aussaaten. 💐Ein bisschen Saatgut haben wir schon – gesammelt und geschenkt bekommen. Ein paar Dahlien- und Gladiolenknubbel überwintern im Heizungsraum. Den Rest werden wir in den kommenden Tagen aussuchen. An alle Blüten-Liebhabende: Wo bestellt ihr denn am liebsten?

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.