Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Gartenjahr 2018: Rosenblüten im Frühling.

Halbzeit-Bilanz: So gut war unser Gartenjahr 2018 bisher!

Schwupps ist Ende Juni und damit auch schon das Gartenjahr 2018 halb rum! Zeit, mal eine Bilanz zu ziehen: Was haben wir schon geschafft? Und: Was bringt die zweite Jahreshälfte?

Es ist Sommer in Hamburg – und das ist schonmal sowas von viel besser als 2017! Im Gartenjahr 2018 hatten wir schon mehr Sonnentage als im vergangenen Jahr insgesamt. Wie viele Stunden wir im vergangenen Jahr zwischen Nieselregen und Sturzbach-Schauern verbracht haben? Habe ich zum Glück NICHT gezählt, sonst wäre zu dem ganzen Wasser noch ein Tränental auf unserem Stückle gekommen!

Das schöne Wetter hat allerdings auch seine Schattenseiten. Wir müssen regelmäßig gießen – das ist in Hamburg in den vergangenen Jahren wohl eher selten vorgekommen. Und: Durch die Trockenheit sind einige unserer Aussaat-Versuche nicht aufgegangen. Salat, Sellerie, Rote Bete, Möhren… all das hat es leider nicht geschafft im ersten Anlauf. Schade! Aber so leicht geben wir natürlich nicht auf, wir haben jetzt einfach nochmal nachgelegt.

Unsere Ernte im Gartenjahr 2018

Geerntet haben wir im Gartenjahr 2018 schon ordentlich. Und zwar dieses:

  • Rhabarber – unser Gartenschatz hat es dieses Jahr auf über 15 Kilogramm Ertrag gebracht. Noch dazu hat er viele kleine Jungpflanzen bekommen. Nach dem Blei- und Cadmium-Belastungs-Schock ist die gute Ernte für uns gleich doppelt schön, denn wir hatten schon befürchtet, dass der Rhabarber kontaminiert ist. So konnten wir wieder reichlich Kompott und Marmelade einkochen!
  • Zuckererbsen – unser Bingenheimer Saatgut hat uns auch im Gartenjahr 2018 nicht im Stich gelassen. Die Erbsenausbeute war dieses Jahr etwa doppelt so hoch wie im vergangenen. Wir haben auch direkt auch etwas mehr ausgesät und konnten durch das gute Wetter mehr ernten als vergangenes Jahr. Die meisten landeten direkt auf dem Teller, den Rest haben wir eingefroren.
  • Beeren, Beeren, Beeren: Wir haben sehr viele Erdbeeren, noch mehr Himbeeren und einige Johannisbeeren ernten können. Die Früchte hatten sich vergangenes Jahr eher rar gemacht. Klar, die Pflanzen mussten ja auch erst einmal anwachsen. Und, noch ein Plus gegenüber dem vergangenen Jahr: Unsere Erdbeeren haben wir diese Saison so gut wie unkrautfrei hinbekommen.
Gartenjahr 2018: Eine Hand hält eine Erdbeere vor einem Erdbeerbeet in die Höhe.
Unsere Erdbeer-Ernte war im Gartenjahr 2018 mehr als gut!

Was wir im Gartenjahr 2018 sonst so geschafft haben:

Generell sind wir dieses Jahr beim Unkraut etwas schneller und konstanter hinterher. Kein Wunder, denn wir sind ja nicht mehr mit dem Versetzen und Aufbau der Gartenhütte beschäftigt…

Apropos: Mit der Gartenhütte sind wir so gut wie fertig. Es fehlt nur noch Strom – und eine Inneneinrichtung. Möbel und Deko-Artikel sind schon vor Ort und warten auf ihren Einsatz, wenn dann die Hütte wirklich und wahrhaftig fertig ist. Wann das sein wird? Wenn es nach mir ginge, vorgestern! Aber wir müssen noch warten, bis das Haus auf dem Kleingarten neben uns abgerissen wird. Und da gibt es irgendwie Terminschwierigkeiten. Und bei uns auch, denn wir sind umgezogen und hatten in den vergangenen Wochen etwas weniger Zeit für den Garten…

Was aber auch total ok ist. Denn: Im Gartenjahr 2018 gönnen wir uns viel mehr Pausen und nehmen uns abends auch einfach mal Zeit, den Garten selbst zu genießen. Da bleibt auch mal was liegen. Aber: Für uns ist das ok. Viel wichtiger ist für uns, „etwas vom Garten zu haben“.

Wir sind ja schließlich ultrafleißig ins neue Gartenjahr gestartet, nämlich mit unseren Hochbeeten, die wir komplett selbst gebaut haben. Jetzt – nach dem Schwermetall-Drama – konnten wir sie endlich komplett befüllen und bepflanzen! Hier wird also in der zweiten Hälfte des Gartenjahrs 2018 noch einiges passieren.

Hochbeet-Anleitung: Vier Hochbeete stehen vor der Gartenhütte.
Unsere Hochbeete vor der Gartenhütte.

Noch nicht viel weiter gekommen sind wir mit unseren Wegen und der Terrasse. Die Außenküche fehlt auch noch. Ihr seht, einige Punkte auf unserer Garten-planen-Liste haben wir schon abhaken können. Andere noch nicht – aber das Jahr ist ja noch jung. Drückt uns die Daumen, dass der Sommer so vielversprechend weitergeht, wie er angefangen hat – der Rest wird dann schon kommen!

Verwandte Themen
  • Gartenjahr
Debo

Voriger Artikel
Schwermetall in Gemüse und Obst: eine noch kleine rot-grüne Rhabarberpflanze sucht sich ihren Weg aus dem Boden.

Wie viel Schwermetall steckt in unserem Gemüse, Salat & Obst?!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Porträtfoto von Florian und Deborah Hucht, Ein Stück Arbeit.

Wir sind zu Gast im Podcast von Jens von “Ich bin jetzt vegan”!

Weiterlesen
2 Kommentare
  1. Chaos im Kleiderschrank sagt:
    19. Juli 2018 um 22:05 Uhr

    Das klingt doch nach einem erfolgreichen Halbjahr! Und eigene Himbeeren, was ein Traum…
    Jetzt bin ich gespannt auf das Hütten-Interior-Design!

    Sonnige Grüße aus Berlin und viel Spaß weiterhin!

    Christin

    http://www.chaosimkleiderschrank.de

    Antworten
    1. Debo sagt:
      25. Juli 2018 um 23:22 Uhr

      Kommt alles, liebe Tine. 🙂 Sommerlich Grüße zurück!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




WERBUNG Eines unserer aktuellen Gartenprojekte: unser Rosenbeet. 🌹🌹🌹Wir haben von der Vorpächterin und unserer Nachbarin einige Rosen übernommen. Diese waren bisher über den ganz Garten verteilt und, ehrlich gesagt, haben außer ein paar Schnitten plus dem Mulchen mit Rasenschnitt nicht allzu viel Pflege von uns bekommen. Die Damen sind durch die vergangenen Sommer ganz schön gestresst, also haben wir beschlossen, ihnen ein schönes neues Beet anzulegen. Neben Katzenminze, ein paar Frühblühern und ein bisschen Gras wächst da leider noch nicht viel. 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾Das wird sich bald ändern! Wir haben uns nämlich mit @naturalbulbs zusammengetan – einem Onlineshop für nachhaltige Blumenzwiebeln und Pflanzen. Seid ihr auf der Suche nach Bio-Dahlien,-Gladiolen & Co.? Mit dem Code Einstueckarbeit5 könnt ihr bei einer Bestellung fünf Euro sparen! Der Code gilt ab sofort bis Ende September. Mitte März startet der Versand, ihr könnt aber jetzt schon eure Bestellungen tätigen (Link in der Bio!).
Hallo, März – und hallo, Frühling! 😍Bei uns haben sich am Wochenende eeeeendlich die Schneeglöckchen hervorgewagt, juhu! Die zeigen im phänologischen Kalender den Vorfrühling an, genauso wie die Haselnuss (sehr zur Freude von Heuschnupfen-Geplagten, neeech?!)
Katharina von @aus_dem_garten folgen wir schon ganz lang. Nicht zuletzt inspiriert von ihr möchten wir in diesem Jahr einjährige Schnittblumen anbauen 🌷💐🌼 - nicht ganz uneigennützig haben wir sie deshalb für unsere 33 Fragen interviewt 😇Wir sprechen über Tipps für Anfänger:innen, was das Kleingärtnern für Katharina bedeutet  was hinter der Slowflower-Bewegung steckt - UND: Warum Tulpen mitten im Winter nicht ok sind. 😵Den Link zum Podcast findet ihr in der Bio 👆🏻
Unser Terrassengeländer aus Europaletten war eher ein Spontanprojekt. Die Paletten dienten vorher als Terrassen-Ersatz und gern auch mal Säge- oder Streich-Unterlage. Zurückgeben war deshalb eher nicht.😬 Wir wollten außerdem einen kleinen Sicht- und Windschutz, hatten mit unserem Terrassen-DIY-Projekt an sich aber sowohl Kraftreserven als auch Gartenbudget erstmal ausgereizt.
Wir sind überzeugte Hochbeet-Fans – durch die spezielle Befüllung sind das richtige kleine Kraftwerke und dank der "Höhenlage" gedeihen Pflanzen etwas schneller und geschützter als am Boden. ☀️
Let's talk about soil, baby! 😅Wenn ihr zu den glücklichen Gärtnernden gehört, die tolle nährstoffreiche Erde im Garten haben, herzlichen Glückwunsch! Für alle anderen haben wir ein paar Dos und Don'ts rund um Gartenerde zusammengetragen.

Bleibt auf dem Laufenden:

©2020 einstueckarbeit.de | Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.