Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Ein Stück Arbeit
Ein Stück Arbeit
  • Über uns
  • Unser “Stückle”
  • Unsere Hütte
  • Grünzeug
  • Selbstgemachtes
  • Gärtnerleben
  • Podcast
Natürlich gärtnern: Die Blüte einer Distel.

Natürlich Gärtnern? Aber natürlich!

Natürlich gärtnern wir natürlich! Was das für uns heißt und warum wir giftfrei gärtnern – einmal auf den Punkt gebracht.

Eigentlich gibt es dafür keinen wirklichen Anlass – außer, dass es bei uns (wie überall in Deutschland) so schlimm kalt und winterlich ist, dass wir mal Zeit für solche grundsätzlichen Dinge haben. Und: Basti von den Naturgartenideen hat zu einer Blogparade aufgerufen. Das Thema: giftfreies Gärtnern! Da haben wir auf jeden Fall etwas zu beizutragen!

Noch vor der Übernahme unseres Kleingartens in Hamburg stand für uns fest: Wir wollen natürlich Gärtnern. Warum?

Drei Gründe, natürlich zu gärtnern:

  1. Wer natürlich gärtnert, muss sich am Ende keine Gedanken darüber machen, was er isst. Wir können das, was wir bei uns erwirtschaften, besten Gewissens selbst verzehren und auch verschenken.
  2. Natürlich oder auch naturnah zu gärtnern, heißt auch, weniger Müll zu produzieren und damit die Umwelt zu schonen.
  3. Natürliches Gärtnern hilft dabei, Artenvielfalt zu wahren und tut was für die Nützlinge im Garten.

🐝🐝🐝Bienen sind sehr faszinierende und hübsche Insekten! Und dazu noch sehr nützlich. Ich hab auch nicht allen Löwenzahn gestochen 😉

Ein Beitrag geteilt von Einstückarbeit (@einstueckarbeit) am Apr 30, 2017 um 12:39 PDT

Was bedeutet eigentlich natürliches Gärtnern?

Natürlich zu gärtnern bedeutet für uns vor allem eins – im Einklang mit der Natur zu gärtnern. Keinen Schaden anzurichten und unseren Garten immer mit einem Blick auf die Tiere um uns herum zu bewirtschaften. Dazu gehört auch, keinen Raubbau am Boden zu betreiben. Deshalb haben wir uns für eine Fruchtfolge wie in einem klassischen Bauerngarten entschieden. Auf Beete, die in einem Jahr mit Starkzehrern bepflanzt wurden, folgen im Jahr drauf schwach zehrende Pflanzen. Dazwischen helfen wir mit Gründüngung nach, damit sich der Boden erholen kann.

Das tun wir außerdem für einen naturnahen Garten:

Wir spritzen nicht gegen Unkraut oder Schädlinge, wir setzen auf einen giftfreien Garten. Das einzige, was wir uns erlauben: Im Sommer hatten wir eine Blattlausplage auf unseren Petersilienwurzeln – da haben wir mit Seifenlauge (biologisch abbaubare!) nachgeholfen.

Natürlich gärtnern: Eine Hagebutte vor einem grünen Rasen.
100 Prozent Natur: Hier wird nicht gespritzt und nur natürlich gedüngt. Den Pflanzen gefällts!

Wir düngen nach den biodynamischen Vorgaben mit natürlichen Stoffen wie etwa Hornspäne. Unsere Rosen haben nach dem Schnitt im vergangenen Jahr eine große Portion abbekommen.

Wir haben einen Kompost angelegt und verwerten dadurch unsere Gartenabfälle.

Apropos Wiederverwertung: Wo wir können, recyclen wir Materialien. Etwa Zeitungen, Eierkartons und Zitronen für unsere Anzucht-Töpfchen. Und auch größere Dinge: Zum Beispiel unsere Gartenhütte, die halb aus einer „übriggebliebenen“ Hütte aus Süddeutschland aufgebaut ist. Und auch die Regentonnen unserer Nachbarn aus der Kolonie nutzen wir secondhand – genau wie etliche Werkzeuge, die wir auf dem Flohmarkt gekauft oder von Freunden und Familienmitgliedern übernommen haben.

Wir verwenden nur Sorten- und samenfestes Saatgut in Bioqualität, zum Beispiel von Bingenheimer Saatgut, Dreschflegel & Co. zu nutzen. Wenn möglich, gewinnen wir Saatgut selbst oder tauschen, um möglichst nachhaltig zu wirtschaften.

Wir tun aktiv etwas für Nützlinge im Garten: Wir haben ein Igelhaus gebaut und schaffen im Sommer blühende Flächen für Insekten. Zum Beispiel, indem wir einfach mal eine Fläche Bienenfreund ansäen. Oder einen Teil unserer angepflanzten Kräuter – etwa die von Rühlemann’s – blühen lassen. Oder einfach mal „Unkraut“ stehen lassen – Brennnesseln und Disteln stehen bei den Flattermanns hoch im Kurs!

Natürlich gärtnern: Die Blüte eines Efeus.
Insekten liiiiieben Blütenstände, zum Beispiel die eines Efeus.

Bei unserer Gartenhütte haben wir versucht, so viele natürlich verträgliche Materialien wie möglich zu verwenden. Für komplette Bio-Hölzer ist unser Budget ehrlich gesagt zu niedrig, wir achten aber darauf, vernünftiges Holz aus Europa zu kaufen. Und Farben und Lasuren sind dann wieder öko!

Natürlich gärtnern: Ein Heupferd sitzt auf einem Stück Holz.
Wenn sich die Heufperdchen bei uns wohl fühlen, geht das Konzept des naturnahen Gärtnerns auf, oder?

Ihr seht: Man kann an vielen Schräubchen drehen, um dem naturnahen Garten etwas näher zu kommen! Wie sieht es bei euch aus: Wie natürlich ist eure Art zu gärtnern, was ist euch besonders wichtig dabei?

Übrigens gibt es auch eine Gartenzeitschrift, die sich komplett dem Thema verschrieben hat: Natürlich Gärtnern & anders leben. Auch eine von den guten – wenn auch keine kraut & rüben! 🙂

Debo

Voriger Artikel
Frühlingsanfang: eine Narzisse blüht in einem Beet.

Wann wird’s denn bitte endlich Frühling?!

Weiterlesen
Nächster Artikel
Vögel füttern: Ein Meisenknödel hängt in einer Forsythie.

Vögel füttern – bei uns im Winter erlaubt!

Weiterlesen
4 Kommentare
  1. Anja sagt:
    7. März 2018 um 10:22 Uhr

    Gärtnern und anders leben kenne ich noch gar nicht. Danke für den Tipp. Schau ich mir gleich mal an.
    Liebe Grüße aus dem kleinen Horrorgarten

    Antworten
    1. Debo sagt:
      7. März 2018 um 12:13 Uhr

      Hi Anja – sehr gern! Ich hab die Website nochmal verlinkt – das ist die Zeitschrift mit dem Marienkäfer im Logo, ganz süß. 🙂 Viele Grüße aus Hamburg!

      Antworten
  2. Izabella sagt:
    12. März 2018 um 14:13 Uhr

    Liebe Debo,
    Ich finde es toll, dass du so stark hinter der Nachhaltigkeit stehst und sie auch lebst! Ich finde deinen Artikel wirklich ganz toll!
    Vielleicht hast du ja Lust, einen Artikel über Gemüseanzucht zu schreiben? Ich veranstalte dieses Jahr die Blogparade “Gemüse selber züchten”. Ich würde mich freuen, wenn du dich daran beteiligst!
    Viele Grüße, Izabella

    Antworten
    1. Debo sagt:
      18. März 2018 um 13:34 Uhr

      Hi Izabella, vielen Dank für deinen Kommentar und die Einladung! 🙂 Wir werden demnächst nämlich unsere Hochbeete aufstellen und besäen – da fällt bestimmt ein Artikel zu deiner Blogparade bei ab… Ganz liebe Grüße, Debo

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Einen wunderbaren und vor allem besinnlichen ersten Advent wünschen wir euch! Wenn ihr euch wie wir gerade nach etwas mehr Durchatmen und weniger Shoppingstress fühlt, hört mal rein in unseren Podcast: Wir sprechen über unsere Ideen, die Vorweihnachtszeit etwas zu entschleunigen und nachhaltiger zu gestalten. 101 5
Habt ihr schon euren #Adventskranz? Wir mögen es da ja gerne minimalistisch und haben den klassischen Kranz schon vor längerem aus unserem Deko-Repertoire gestrichen😅⁣ 164 11
Ist euer Garten schon winterfest? Uns fehlten leider Zeit und Kraft für unser Stückle, Florian hat sich einen Leistenbruch gehoben und musste operiert werden🙈 und zeitgleich hatte unser Kater eine sehr aufwändige Behandlung wegen eines Hirntumors 😿Jetzt sind aber wieder alle Mann an Deck und wir haben direkt einmal nach dem Rechten gesehen. Und festgestellt: Da ist noch ein bisschen was zu tun! Beete abräumen und mir Kompost auffüllen, unsere Bäumchen vor Hasen sichern - und Grünkohl ernten 😅 147 19
#meinbioladen ist das Thema heute bei der #ökoherbst Challenge von @franzischaedel - für Lebensmittel, die nicht bei uns im Garten wachsen, haben wir einen Stammladen um die Ecke (lieben Dank an Kassierer #32 für die tolle Käseberatung...! 🤗). Gemüse, Kräuter, Salate und (ein bisschen) Obst gibt’s aber fast immer frisch aus dem Garten! Aktuell ernten wir 🍅Tomaten, Tomaten, Tomaten 🍅... sowie Auberginen und Chilis! 109 0
NeugärtnerInnen aufgepasst! 👩🏻‍🌾👨🏻‍🌾⁣ 146 11
Eine der #Herbstfarben, die wir in der jetzigen Jahreszeit häufiger durch unseren Wohnungsgarten flitzen sehen. Zur Zeit können wir den Eichhörnchen beim Walnüsse Sammeln zuschauen. 🌰⁣ 168 12

Bleibt auf dem laufenden:

©2018 einstueckarbeit.de Deborah & Florian Hucht

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.Verstanden!Mehr Informationen!